Hallo
Habe das Forum durchkämmt, bin jetzt aber noch verwirrter als vorher. Wir sind in der Planungsphase für ein Einfamilienhaushalt 120 m² (2 Personen) Niedrigenergiehaus (NEH). Wir möchten umweltfreundlich heizen und dachten deshalb an eine Gasbrennwertheizung z.B. Paradigma oder Buderus, Solaranlage für Brauchwasser und Heizungsunterstützung, und einen Kaminofen mit Wassertasche (wegen der schöneren Wärme und Holz steht uns zur Verfügung). Heizungsbauer war uns bis jetzt keine große Hilfe (kennt nur ein System). Ist das alles zu viel? Was wäre die umweltfreundlichste was die günstigste Variante z.B. Gas mit Solar. Gas mit Ofen (Caldea von Paradigma)? Wie oft muss man Holz (Winter -10 Grad) nachlegen, wenn man nur mit dem Ofen und Solar heizen möchte? Sollte man alles von einer Firma/Hersteller nehmen?
Mit freundlichen Grüßen Sandra Lammers
Heizung: Gas-solar-Holz, zu viel des guten?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Heizung: Gas-solar-Holz, zu viel des guten?
-
Sie müssen nicht alles von einem Hersteller nehmen,
es kann aber Vorteile haben, je nachdem, für welches System oder Komponenten Sie sich entscheiden.
1. Das Heizen NUR mit Stückholz bedeutet: Jahraus- jahrein Scheitholz machen, lagern, trocken, und das immer im Voraus auf 2 Jahre hin (= Trocknungszeit) geplant. Ganz ehrlich gefragt: Wann haben Sie dazu keine Lust mehr? Alternative: Dann können Sie aber immer noch kaminfertiges Stückholz für nicht allzu großes Geld sich liefern lassen. Immer per Lkw-Ladung. Es gibt bereits immer mehr Betriebe, die diese Dienstleistung anbieten. Und die werden in den nächsten Jahren auch zunehmen.
2. Ob ein Ofen wie der von ihnen zitierte Caldea zur Beheizung Ihres Neubaus ausreicht, zeigt Ihnen die Wärmebedarfsrechnung Ihres Heizungsbauers. Doch müssen Sie auch daran denken (ich kenne Ihre Lebensweise ja nicht), dass Sie im Winter das Haus nicht lange allein lassen können, ohne den Ofen in Glut zu haben: Die Heizungsanlage wird bei Frost nach einigen Tagen evtl. Schaden nehmen.
3. Eine Kombination von Biomasse und Solar ist eine der besten Möglichkeiten, zukunftsorientiert und umweltschonend zu heizen und das Trinkwasser zu erwärmen. Fossile Energieträger wie Gas benötigen Sie dann nicht mehr. Nur muss das Heizkonzept für Ihren Neubau - die Lüftungsanlage nicht vergessen! - und auch zu Ihnen passen. Also suchen Sie sich einen Kollegen mit der entspechenden Erfahrung auf diesem Gebiet, damit er Ihnen die passende Kombination zusammenstellen kann.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Wirtschaftliche Grenzen
Mit einem Holzofen oder einer Gasheizung müssten Sie im Winter gut über die Runden kommen. Eine Solaranlage ist eine sinnvolle ökologische Ergänzung. Eine zusätzliche dritte Heizungsform ist dann wirklich Luxus. Sie planen ja ein Niedrigenergiehaus (NEH) mit einem geringem Energiebedarf.
Man muss nicht alles von einem Hersteller nehmen. Ich würde aber zumindest alles von einem Handwerker oder kooperierenden Handwerkern nehmen, die dann auch für das Funktionieren des Gesamtsystems garantieren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Gas-solar-Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Solar oder Holz? Nur zum Heizen! …
- … Wir haben eine Ölheizung und ein großes Haus (140 m² zu heizende Fläche, kein …
- … Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem …
- … Holz. Und nun die große Frage, wie wir am besten die Öl …
- … heizung minimieren. Gibt es Sinn nur für den Winterheizbedarf Sonnenkollektoren auf's …
- … zu stellen (Südseite in der Eifel)? Oder gibt es eine weitere Holzheizmöglichkeit, die auch funktioniert, wenn wegen Winterferien niemand heizen kann? …
- … haben wir schon Grundofen mit Absorbertechnologie als Ganzhausheizung, mit Umstellmöglichkeit auf Ölheizung - aber da war uns diesen Winter ganz schön kalt. …
- … Solare Heizungsunterstützung ist im Winter tagelang bei oder nahe Null. …
- … e Heizungsunterstützung ist im Winter tagelang bei oder nahe Null. …
- … Die andere Frage scheint mir etwas widersprüchlich: Eine völlig komfortabel Heizung (wie Öl) setzt einen förderbaren Brennstoff voraus und einen vollautomatischen Kessel. …
- … (d.h. : du müsstest dein Holz zu Pellet oder Hackschnitzel verarbeiten lassen) …
- … Eine funktionierende Holzheizung kann …
- … auch mittels eines Holzvergaserkessels dargestellt werden. Der Kessel mit Scheithölzern geladen und brennt automatisch.. …
- … Komfortabel ist das nicht (Holz machen, spalten etc.) aber immerhin sind die Scheite länger als …
- … Öl oder Gas gibt es in diesem Haus nicht. …
- … über Holznutzung …
- … Holz und Solar …
- … Wir haben thermische Solaranlage, 16 m² Kollektoren 30 Grad …
- … SW-exponiert (gibg leider wegen bestehendem Dach nicht besser) und Stückholz im Altbau. Speicher 1700 Liter. …
- … WW und Heizung sollten kombiniert sein. …
- … Allerdings muss man Brennholz bewirtschaften (Lagerplatz!) und Feuer machen. …
- … Holzvergaser …
- … eigene Holz verwertet werden kann. Nur der große Speicher ... Danke für die freundlichen Hinweise an alle! Dass die solare Heizung nur sehr eingeschränkt möglich ist, habe ich auch …
- … befürchtet. Neben Holzvergaser werden wir nun doch weiter prüfen, ob es eine zuverlässige Technologie gibt, die über den Grundofen die Heizung unterstützt. Nutzt uns da der 300 l Speicher überhaupt? …
- … bequem heizen. Da es dem Innenthermostat für die Regelung der anderen Heizung egal ist, warum es warm ist, wird die Ölheizung entsprechend …
- … 300 Liter Speicher sind für solares Warmwasser gedacht, für Heizzwecke viel zu klein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau …
- … Bis jetzt bin ich mir aber unsicher, welche Heizungsanlage ich einbauen möchte. …
- … Pro: unabhängig von evtl. steigenden Gaspreisen, keine Anschlusskosten von Gas …
- … 2. Variante: Gastherme, Solar auf's Dach, Wasserführender Ofen …
- … eh gekauft (Mehrkosten für das Wassersystem geringer), im Sommer reicht die Solaranlage für Warmwasser, in der Übergangszeit reicht die Kombination aus Solar …
- … es gibt neben den Energieformen Strom (für Wärmepumpe) und Gas auch noch anderen (z.B. Holzpellets). …
- … bei Stromausfall die Hütte noch Warm wird. Ne separate Kochmöglichkeit (Flüssiggas oder Holzkochherd) fände ich auch gut. …
- … merken wir wie abhängig wir schon vom Strom sind. Selbst eine Holzheizung hat eine Umwälzpumpe und Steuerung. …
- … Bei Gastherme lohnt es evtl. auch …
- … einen Gasherd zu installieren. Wenn …
- … viel gekocht wird auf jeden Fall. Bei Gas kostet die kWh ein drittel dessen was Strom kostet und Gas ist auch viel schöner zu regulieren als Strom (außer evtl. …
- … 3. Variante - Pelletheizung? …
- … Die Preise für Öl und Gas werden in Zukunft immer spekulativer. …
- … Warum nicht für eine Pellet-Heizung entscheiden? Bundesweit gilt die erhöhte Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Falchkollektor oder Röhren Solaranlage? …
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … der auch an den Puffer angeschlossen wird und eine normale moderen Gasbrennwwertanlage. …
- … Oder sollte man von Solaranlagen die Finger ganz weglassen? Habe sehr viele interessante Berichte gelesen, …
- … wonach die Solaranlagen sich gar nicht rechnen. …
- … Solar …
- … nur für WW rechnet sich nicht - mit Heizungsunterstützung …
- … Ausführung nicht zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren usw. …
- … Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch weniger ... …
- … Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch weniger. …
- … ganz nett. Aber auch dort wird nirgends behauptet, dass sich die solare Heizungsunterstützung rechnet. …
- … Solare Trinkwassererwärmung: Anlage mit 2 Kollektoren kostet mit Installation komplett 4500 und spart etwa 70 % der Wassererwärmungskosten von etwa 250/Jahr, also 175/Jahr Ersparnis. …
- … Solare Heizungsunterstützung: Anlage mit 4 Kollektoren kostet mit Installation …
- … Schaue auf SOLARKRITIK. …
- … Recherchiere auf SOLARKRITIK.und dort unter solar …
- … ich ein E-Mail bekommen, was deutlich macht, wann sich eine thermische Solaranlage u.U. rechnet: …
- … Prozent. Da die Anlage im Sommer und den Übergangszeiten hauptsächliche Flüssiggas ersetzt, im Winter heizen wir mit Holz, spart sie jährlich …
- … gerade amortisiert, also nach etwa 10 Jahren. Es ist also möglich, Solaranlagen sinnvoll einzusetzen, das geht mir hier ein wenig unter. …
- … eine thermische Solaranlage kann sich dann rechnen, je mehr Heizbedarf und Solarwärmeangebot …
- … in Übereinstimmung gebracht werden. Im privaten Wohnungsbau rechnet sich so eine Solaranlage nicht. Von PARADIGMA würde ich auch aus anderen Gründen die …
- … werden, ob man sich so eine Investition leisten kann. Wenn eine solarbetriebene Stereoanlage auch noch Stromkosten sparen würde, würde man natürlich auch …
- … Diese Rentabilitätsberechnungen bei der Solarthermie sind deshalb oftmals falsch und fehlerhaft, weil man nicht die korrekten Solarertragswerte in kWh zum Ansatz bringt. SOLAKRITIK34. PDF rechnet mit …
- … korrekten Solarertragswerten. …
- … -://www.solarresearch.org/solarkritik34.pdf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … auch schon eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), …
- … Gasbrennwertherme und 650+150 l Kombispeicher geplant. …
- … heizung verlegt und es ist eine KWLAbk. mit WRG geplant. …
- … Mein Ziel ist es auf Gas zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solar …
- … das alleine Anschlusskosten & monatl. Grundgebühr kostet für das bisschen Russengas ... …
- … die Verantwortung übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video …
- … -://www.solarresearch.org/05vidaud/050solvid/050062/index.htm …
- … -://www.solarkritik.de …
- … Ich würde gerne wissen warum du da einen Zeitschriftenartikel vom Keilholz einblendest bei dem es eindeutig nicht um PV, sondern um Solar …
- … Fehlerhafter Vorwurf! ... besser zuhören, was Keilholz sagt ... …
- … Ich würde gerne wissen warum du da einen Zeitschriftenartikel vom Keilholz einblendest bei dem es eindeutig nicht um PV, sondern um Solar …
- … bei der PV weitaus höher seien, als bei der Solarthermie. Keilholz redet also auch im Rahmen der PV-Berichterstattung die Probleme mit …
- … der Solarthermie weiterhin schön . Deshalb blende ich an dieser Stelle im Video noch einmal (!) die 50.000 vergraulten Solarkunden ein, die es bereits 2002 bei der Solarthermie …
- … du auf einen Punkt hinweist, den ich ZUGUNSTEN (!) der Solarthermie noch weggelassen habe. …
- … die Effizienz einer thermischen Solaranlage noch weiter! …
- … Die 300 bis 350 kWh Solarertrag pro m²-Solarkollektorfläche im Jahr wird von der …
- … Solarwirtschaft bestätigt, was in dem unteren Link dokumentiert wird. Und dort …
- … -://www.solarresearch.org/DGS20061214_Solar.pdf …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen ... …
- … angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass …
- … über externen Behälter und dann für den Notfall eine Nachheizparone ... Solar ca. 4 bis 5 m² dazupacken, damit im Sommerbetrieb nicht der …
- … Integralgerät Wärmepumpe, WRG und Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen …
- … Alternativ könnte man auch probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- … Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination …
- … wir planen für unser 120 m² Haus (Hessen, 1962) ca. 4 Personen eine komplette neue Heizungsanlage. …
- … den Keller, dann ca. 12 m² Solarthermie aufs Dach, die erledigt im Sommer Heizen und Brauchwasser. Im Winter Heizen wir mit Holz und erwärmen mit dem wasserführenden Kamin gleich noch das Brauchwasser …
- … nicht scheint, oder wir zu faul zum anfeuern sind, soll eine Gas-Brennwerttherme anspringen und dem Kessel etwas einheizen. …
- … Die Eckdaten reichen normalerweise für eine Anlage mit Heizungsunterstützung ... …
- … Der Investition wäre eine genaue Hezungsplanung voranzustellen. Solar UND Holzofen mit Wassererwärmung UND Gasheizung? Wohl besser Solar …
- … und Gas kombinieren, dazu an geeigneter Stelle (Wohnzimmer) Grundofen ohne Wasserkreis aufstellen, …
- … Ich wünsche kompetenten Heizungsbauer …
- … Du wirst keinen kompetenten Heizungsbauer finden, …
- … Die Heizungsbauer wollen nur ihre eigenen Komponenten einbauen ... auch wegen Gewährleistungsansprüchen. …
- … Ich behaupte: Deine Chancen eine langfristig problemlose Heizungsanlage (Solar, Gas, Holz) installiert zu …
- … -://www.solarkritik.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?
- … Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen? …
- … wir haben für unseren 300 m² sanierten Altbau eine externe Holzheizung (50 kW) mit 5000 Liter Puffer. Warmwasseraufbereitung erfolgt im …
- … zweiten Pufferspeicher (mit außenliegendem Wärmetauscher), der vom ersten Puffer gespeist wird. Heizungsvorlaufemperatur ist unter 50 Grad (Flächenheizungen). Nun streiten sich …
- … die Experten (Planer und Heizungsbauer), wie die Solaranlage einzubinden ist. Geplant sind 16 m² mit guter Südwestausrichtung. Der Planer sieht eine Einspeisung in den 5000er Puffer vor, um ganzjährig einen optimalen Ertrag mit Heizungsunterstützung zu erhalten, der Heizungsbauer will den 1000er Puffer …
- … füttern, um im Sommer unabhängig vom Holzvergaser Warmwasser zu erhalten. Kann jemand mit diesen Angaben einen Tipp abgeben, welche Lösung sinnvoll ist? …
- … dann wird der Ertrag schon in den Übergangszeiten nicht so üppig sein, sodass die Heizungsunterstützung eh' mager ausfallen wird. …
- … Daher gehört die Solaranlage …
- … Sache lassen ... und sich erstmal die Tipps und Tricks auf SOLARKRITIK.anschauen ... …
- … -://www.solarresearch.org/07tippsundtricks/073tippsundtricks/index.php …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … wir bauen momentan ein Doppelhaus in Holzrahmenbauweise und mit Luft/Wasser-WP als Heizung. Lt. Vertrag ist …
- … kein Problem sei. Dann wurde uns mitgeteilt, dass wir eine zusätzliche Solaranlange bräuchte, um KfW40 zu erzielen. …
- … @M. Friedewald: Die Luft-WP erreicht eine ähnliche Anlagenaufwandszahl wie eine Gasbrennwerttherme. Deshalb kommt Ihr Bauunternehmer jetzt in Schleudern. Kaufen Sie sich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Bei 14 kW tät' ich eher einen richtigen Pelletkessel einsetzen - Pelletöfen mit Wassertasche (in dieser Leistungsgröße eigentlich unüblich) kombiniert man besser mit einer solaren WW-Erwärmung, sodass man das Ding außerhalb der Heizperiode nicht …
- … Das Problem ist der Kostenaufwand, d.h. eine Solaranlage ist nicht eingeplant. …
- … Hersteller würde dieser Ofen in Skandinavien und Italien OHNE Puffer oder Solar verbaut werden als Heizanlage mit mehreren Heizkörpern ... …
- … & Vorher Schornsteinfeger fragen - der muss bzgl. Abgasweg kostenlos beraten und das Teil am Ende ja auch abnehmen …
- … Laut Hersteller bekommt der Ofen die Förderungen und die Abgase wären in Deutschland zulässig ... …
- … immer sinnig. Für die Romantik kaufen Sie dann lieber einen einfache Holzofen und lassen die Pellets automatisch zuführen. Dann gibt es auch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Gas-solar-Holz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Gas-solar-Holz" oder verwandten Themen zu finden.