Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Reißleine

Geeignete technische Lösung für Ölabsperr-Einrichtung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Geeignete technische Lösung für Ölabsperr-Einrichtung

Mein Schornsteinfeger hat mir für meinen Neubau bei der Abnahme folgenden Mangel angezeigt:
Quelle Par. 15, FeuVo:

3) Wird im Heizraum Heizöl gelagert oder ist der Raum für die Heizöllagerung nur vom Heizraum zugänglich, muss die Heizölzufuhr zu den Feuerstätten von der Stelle, an der der Notschalter nach Abs. 2 angeordnet ist, jederzeit absperrbar sein. [.. ]
Sein Vorschlag: Installation einer Reißleine, die von außen im Notfall bedienbar ist.
Jetzt habe ich bei der Fa. Oventrop ein Membran-Antiheberventil entdeckt ("Oilstop V"), das den Vorteil hat, dass es auch ohne menschl. Eingriff automatisch wirkt. Anruf beim TÜV: Dieses Ventil würde auch die Auflage erfüllen.
Frage: Hat einer auch schon mal solch ein Ding in seiner Ölheizung installiert und kann über seine Erfahrungen (Preis, Aufwand, Aufsichtsbehörden) berichten?

  • Name:
  • Kai Schumann
  1. Ölabsperr- Einrichtung

    Foto von Rudolf Kohler, Dr.

    Meines Erachtens bezieht sich § 15 Feu-VO doch nur auf eine Feuerungswärmeleistung von mehr als 50 kW.
    Ansonsten ein paar Überlegungen zu der Forderung:
    Ist nicht die Pumpe im/am Brenner, und wird sie nicht mit dem Brenner ausgeschaltet? Damit wäre die Forderung doch erfüllt
    Wenn dann trotzdem noch Öl nachfließen könnte (durch Heberwirkung), ist doch ohnehin ein "Antiheberventil" am Tank notwendig, das müsste der Fachbetrieb von Anfang an eingebaut haben (oder der Sachverständige, der die Tankanlage abgenommen hat, müsste es beanstandet haben).
    Jede "manuelle" Lösung ist doch Unsinn, entsprechend
    "Hast Du Minimax im Haus, bricht so leicht kein Feuer aus
    Aber Minimax ist Mist, wenn Du nicht zu Hause bist"
  2. FeuVo für Hessen

    In der FeuVo für Hessen gibt es keine Unterscheidung für Brenner kleiner oder größer 50 kW. Mit der Abschaltung der Pumpe über den Notschalter ist nach Aussage des Schornsteinfegers die Forderung auch noch nicht erfüllt.
    • Name:
    • Kai Schumann
  3. Der feine Unterschied ...

    Der feine Unterschied liegt in der Definition Heizraum. Viele Regelungen der FeuVOs zielen auf Heizräume ab. Und diese sind im allgemeinen durch die Leistung der darin befindlichen Feuerungsanlagen "bestimmt".
    Lt. § 12 werden Heizräume erst ab Leistungen von mehr als 50 kW benötigt.
    Dies als Hinweise von einem Laien-Heizungsbesitzer aus Ba-Wü dessen Installation (Ohne spezielle Absperreinrichtung, natürlich mit Antiheberventil ;-)) sowohl von einem Sachverständigen als auch vom "schwarzen Mann" ohne Beanstandungen abgenommen wurde.
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lösung, Geeignete". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen  -  was zuerst?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lösung, Geeignete" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lösung, Geeignete" oder verwandten Themen zu finden.