Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Schwimmhalle

fragliche Trinkwasserqualität durch Geruchsbelästigung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

fragliche Trinkwasserqualität durch Geruchsbelästigung

Schönen guten Tag, wir haben folgende Sorge, seit ca. 8 Wochen nutzen wir warmes und kaltes Wasser in einem Neubau (komplett neue Sanitärinstallationen in Kunststoffverbundrohren). Schon von Anfang an beobachten wir einen unangenehmen Geruch, fast modrig riechend, beim Zapfen von warmem Wasser. Das kalte Wasser riecht auch nicht gerade frisch. Welche Ursache könnte dies haben? Unsere Warmwasserbereitung erfolgt über ein Gasbrennwertgerät, welches mit einer Solaranlage kombiniert ist. Der Warmwasserspeicher umfasst 300 l. Für ihre Mithilfe bedanken wir uns schon jetzt.
  • Name:
  • Thomanja
  1. hast du schon den Installateur darauf angesprochen?

    auf welche Temperatur wird das Wasser im Kessel erhitzt? MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  2. Da haben sie sich schon drüber gestritten

  3. Installateur will Chlorspülung

    Das WW wird auf ca. 60 Grad erwärmt. Mit der Solaranlage wird aber m.E. nach ein höherer Wert erzielt. Unser Installateur schließt eine Vermischung von Solarflüssigkeit bzw. Heizungswasser und Trinkwasser sowie evtl. ölige Rücksstände in den Kunststoffleitungen oder dem Speicher aus. Er rät uns zu einer Desinfektion der Anlage mit einem Chlorgemisch und zum Austausch sämtlicher Dichtungen. Diese Desinfektion hat angeblich eine optimale Wirkung bei einer Wirkzeit von ca. 48 Std. Fraglich bleibt, ob eine solche Maßnahme das Problem löst. Der Anlagenhersteller lässt uns schon recht lange auf eine entnommene Wasserprobe und dessen Analyse warten.
  4. da haben wir ja schon die eventuelle Verseuchungsursache

    das Warmwasser muss unbedingt eine Kesseltemperatur von mindestens 67 Grad Celsius haben, damit bakterien wie z.B. Legionellen, Salmonellen, Strebtokokken usw. usf. nicht überleben und sicher abgetötet werden. ansonsten ist bis zu der Temperatur das Warmwasser eine ideale bruthöhle für bakterien. sie haben es mit Trinkwasser zu tun, auch wenn es gechlort ist, bleibt es ein lebensmittel von hoher Empfindlichkeit. das was ihr Installateur machen will, würde ich auch machen wollen, die Chlorlösung sollte alles abtöten und die weichen Dichtungen in denen etwas überleben könnte sollten getauscht werden. aber auf alle fälle solltest du eine wasserprobe analysieren lassen. das solltest du als erstes machen. danach die Kesseltemperatur auf 67 Grad. danach woln mer doch ma schauen. ;-) MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  5. 67 ° ausreichend?

    also das 67 ° alles "sicher abtöten" wage ich zu bezweifeln! Da könnten wir ja unsere heißreinigbaren Anlagen um etliche Grad runterdrehen ;-)
    Im Trinkwasserbereich mag es evtl. ausreichend sein das Wasser auf 67 ° zu erwärmen, schließlich kommt das Wasser ja mit 0 KBE aus dem Wasserwerk. Aber pauschal würde ich nicht sagen das bei 67 ° alles tot umfällt ...
    • Name:
    • ANDRE
  6. @ Andre, das bezog sich natürlich auf das GESCHLOSSENE System

    der trinkwasseranlage! ist doch wohl klar oder? Legionellen sterben dabei ab und sind mit das gefährlichste was im trinkwasserbereich rumseucht. um Wasser absolut keimfrei zu bekommen muss man es trotzdem nicht kochen. und selbst dabei würde es lebewesen geben die das überleben, wenn man das Wasser z.B. einem geysir auf island o. so entnommen hat. da existieren nämlich bakterien drin, welche auch das überleben. ;-) die 67 Grad beziehen sich ja auch nicht auf eine Heißreinigung, sondern nur auf diese ekelhaften Tierchen und die sterben halt bei der Temperatur ab. letztendlich geht es in dem Bereich auch nicht um Keimfreiheit, sondern darum das es nur 1 Tierchen pro mililiter ist und nicht 10 Millionen Tierchen. es ist halt wie bei allen Sachen, auf die dosis kommt es an! nech? MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  7. Hoffentlich kein Problem der Kunststoffverbundrohre

    Also morgen kommt der liebe Heizungsmonteur und wird die Anlage zwei Tage mit Chlor vollpumpen, sämtliche Dichtungen auswechseln und kräftig druchspülen. Danach schraube ich die Temperatur im WW-Bereich mal über die besagten 67 Grad und dann schauen wir wirklich mal. Drückt uns die Daumen ... Interessante (erschreckende) Berichte im Haustechnikdialog-Forum (siehe M. Knoll). Hoffentlich hängt diesess Problem nicht mit den eingebauten Kunststoffverbundrohren zusammen, denn m.E. nach riecht dass kalte Wasser auch immer mehr nach dem o.g. WW-Geruch. Melde mich wieder nach dieser ganzen Aktion. Vielen Dank schon mal.
    • Name:
    • thomanja
  8. Hallo, du solltest trotzdem vorher eine wasserprobe analysieren lassen, eventuell

    hilft dir das lokale wasserwerk weiter. es müssen nicht über 67 Grad sein, nur eben die 67 sollten es mindestens sein, es ist nicht nötig höher zu fahren. lass doch einfach die Kaltwasserleitung auch gleich mitchloren. Dichtungen werden in dem Bereich allerdings nicht so belastet. MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  9. schlechte Nachricht

    Wie versprochen melde ich mich nach der kompletten Chlorspülung unserer Trinkwasseranlage. Ich kam mir dabei vor wie ein Bademeister in der Schwimmhalle. Nun der Chlorduft ist mittlerweile (nach 10 Tagen) verschwunden. Leider kommt der unangeneme modrige Geruch wieder zum Vorschein. War das etwa alles für die Katz? Guter Rat scheint teuer zu sein. Auffällig war bei der Spülung, dass beim Öffnen des Warmwasserspeichers der Duft besonders übel erschien. Aber das Kaltwasser hat nunmehr die gleichen Eigenschaften. Der Tipp mit den 67 Grad Wassertemperatur scheint offensichtlich nicht machbar zu sein, denn laut Heizungsinstallateur kann unser Brennwertgerät diese Gradzahl alleine nicht erreichen ... Auch das Ergebnis der entnommenen Wasserprobe ist immer noch nicht da. Dies ist alles recht unbefriedigend.
  10. Hallo Thomanja, warte die Analyse ab und melde dich dann unbedingt nochmal, aber

    stell den Beitrag mit Hinweis auf diesen Thread nochmal rein, vielleicht können wir dir ja doch noch zu einer Lösung verhelfen. Ich drück die Daumen, das bei der Analyse die Ursache klar wird. MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Trinkwasserqualität, Geruchsbelästigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Trinkwasserqualität, Geruchsbelästigung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Trinkwasserqualität, Geruchsbelästigung" oder verwandten Themen zu finden.