Hallo
Ich habe eine alte Klärgrube (ca. 6-7 m³ Volumen) und würde diese gerne als saisonalen Wärmespeicher nutzen. Dieses im Sommer über Solarkollektoren erwärmete Wasser möchte ich in der Übergangszeit zur Heizungsunterstützung direkt zu den Heizkörpern leiten. Ist dies technisch möglich oder gibt es irgendwelche grundlegenden Hindernisse.
Danke im Voraus
Nicolas Sundt
Betonzisterne als Warmwasserspeicher
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Betonzisterne als Warmwasserspeicher
-
Hindernisse
sehe ich:
(a) Erdreich (schön) kühl
(b) Beton ist kein guter Dämmstoff
Kurz: Die kunstvoll und teuer "eingefangene" Wärme bleibt nicht sehr lange im Wasser. Ohne gute Dämmung funzt das nicht. -
Rechnen ohne Wärmeverlust
pro m³ Wasser und pro K können Sie ca. 1,17 kWh Speichern. Rechnen wir mal wohlwollend mit 80 °C Speichertemperatur und 30 °C Vorlauf für Ihr Heizsystem, macht 50 K bei 7 m³, als 350 kWh Energie, die Sie maximal einlagern können. Aber 80 °C über ein paar Monate - da brauchen Sie einen großen LWK voll Dämmstoff. Das Erdreich wird zwar mit der Zeit auch wärmer (wenn keine Strömungen vorhanden sind), aber solche hohe Temperaturen können Sie einfach vergessen. Irgendwo habe ich einen Bericht über einen saisonalen Nahwärmespeicher gesehen - die Bilder waren einfach beeindruckend. Man hat die winzigen Männlein kaum erkannt -
Als Eis-Wasserspeicher können Sie die ungedämmte Grube nutzen!
Und mittels Wp die Latente Wärme des Wassers am Schmelzpunkt nutzen. Siehe HP von Herrn Hesse. -
Der war wohl in Friedrichshafen am Bodensee der Nahwärmespeicher ...
das sind schon ein paar m²! +Solar auf allen Häusern. Billig war es wohl auch nicht. Und Nachheizung gibt es dort auch. -
Eiswasser Speicher
Hallo, für den Eiswasserspeicher nach Hesse hatte ich mich auch interessiert, die Konstruktion ist genial.
Leider kommt auch hier wieder das leidige Thema Kosten.
Derzeit ist Aufgrund von Größe des Behälters und der Kosten für die Wärmepumpe bei einem Haus mit ca. 250 m² mit Kosten in Höhe von 40-50'TDM zu rechnen, den Rattenschwanz an Zusatzarbeiten schon eingerechnet (wird ja gerne vergessen ).
Eine Betonzisterne als Wärmespeicher in sonstiger Form schließe ich auch aus, Dämmung etc.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betonzisterne, Warmwasserspeicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 11594: Betonzisterne als Warmwasserspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich genug Platz …
- … denken und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 13-25 kW Pelletheizung: Pufferspeicher oder Komplettausbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher oder Kombi?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführenden Kaminofen gesucht
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betonzisterne, Warmwasserspeicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betonzisterne, Warmwasserspeicher" oder verwandten Themen zu finden.