Optimierung Brennwert: Rücklauftemp großer Umlauf
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Optimierung Brennwert: Rücklauftemp großer Umlauf

beim Lesen dieses Forums sind mir (meiner Meinung nach) widersprüchliche Aussagen aufgefallen.
Situation jetzt:
Keine Fußbodenheizung.
Außentemperatur: 1 °C
Kessel- / Vorlauftemperatur: nahezu konstant 42,5 °C
Die Heizung geht tagsüber vielleicht 1-2 mal kurz aus.
Der Gaszähler lässt im Betrieb so ca. 6-7 L / min durch.
Die Thermostatventile stehen so ca. auf 3,5
Rücklauf und Vorlauf sind _nicht_ gedrosselt
Das Raumthemometer zeigt nahezu konstant 20,6 ° an (Billigteil)
Und: die Raumtemperatur ist "angenehm"
Das scheint mir ganz OK.
Jedoch habe ich gelesen, dass man die Durchflussmenge groß halten soll. Andererseits soll die Rücklauftemperatur so niedrig als möglich halten. Ich habe ein paar kleinere Heizkörper, bei denen die Rücklauftemperatur (gefühlt) noch relativ hoch ist. Ich kann es schlecht messen, werde mir aber aus der Firma einmal ein Laser-Thermometer mitnehmen. Damit kann man berührungslos die Temperatur messen. Ich weiß aber nichts über die Genauigkeit. Jedoch wird es reichen, die Differenztemperatur zwischen Vorlauf und Rücklauf zu ermitteln. Die kleineren Heizkörper sind nahezu "vollflächig" warm  -  oben mehr  -  unten weniger.
Subjektiv haben wir eine "angenehme" Temperatur.
Einige schreiben vom wichtigen Hydraulischen Abgleich. Habe aber anscheinend keine Probleme  -  da bei Tagesheizbeginn die Heizkörper nahezu gleichzeizig warm werden. Nun denke ich mir, dass die Thermostatventile ja selbst den Abgleich machen  -  wenn es im Raum wärmer wird, lassen diese doch weniger Wasser durch. Ist das "verbrauchstechnich" akteptabel? Wenn weniger Durchfluss, wird dann doch automatisch der Rücklauf kälter.
Oder sollte ich die Heizkörper, die subjektiv eine hohe Rücklauftemperatur haben etwas drosseln? (Stehen z.Z. beim KV-Ring auf "N", bzw. die Rücklaufverschraubung ist ganz offen.)
Dann wird doch aber wieder die Durchflussmenge niedriger und  -  da der Heizkörper nicht vollflächig warm ist  -  bräuchte ich eine etwas höhere Vorlauftemperatur?
Vielleicht sollte ich die Vorlauftemperatur doch etwas höher einstellen  -  bei Einstellung 3,5 auf dem Thermostaten sollten doch so ca. 21 ° Raumtemperatur erreicht werden. Dies schaffe ich z.Z. kaum. Aber vielleicht taugt das Thermometer auch nix.
Wer viel misst misst Mist.
Soll alles bleiben, wie es ist?
Zumindest möchte ich das Gerät sparsam betreiben ...
Danke.
  • Name:
  • Sven Holzhüter
  1. Wenn es angenehm ist,

    sollten Sie sich unbedingt die genaue Einstellungen merken, bevor Sie etwas ändern ...
    Hallo Sven, was Messgenauigkeit bei (Billig-) thermometern angeht, brauchen Sie sich kein Gedanken zu machen, ... die gibt es nicht.
    Wir haben mehrere Thermometer mit Innen/Außenmessfunktion, die wenn alle Messfühler nebeneinander liegen, immer unterschiedliche Temperaturen messen. Die größte Abweichung ergibt sich zu einem eichbaren Thermometer (ca. 1,5 ° bei etwa 20 °C). Zusätzlich reagieren die Außenfühler auch noch unterschiedlich schnell auf Temperaturänderungen. Da hat Ihr Satz "Wer viel misst ... " seine volle Berechtigung ... *g*
    Ihre Angaben kann ich nur bedingt werten: Wir haben NT_Ölheizung und Fußbodenheizung. Eine Vorlauftemperatur (Mischergeregelt) von mehr als 30 ° bei 1 °C AT erreichen wir praktisch nicht..
    6 l Gas/h mal rund 24 h ergibt etwa 9 m³, was ungefähr 9 l Öl entsprechen würde. Unter ganz großer Vorsicht: Wenn es sich bei Ihnen um ein knappes Niedrigenergiehaus (NEH) mit ca. 200 m² Wohnfläche handelt, die WW Bereitung dabei ist, dann geht es (vielleicht) in Ordnung. Wie hoch ist der Gesamtverbrauch pro Jahr? ... bf
  2. Ergänzung: Natürlich Nachtabsenkung

    Ich habe eine Nachtabsenkung programmiert. Beginn: 22:30 Ende 04:50. Dann ist es morgens um 6 Uhr bereits warm. 2 h vor Beginn des Heizbetriebes fängt die Warmwasserbereitung an. Zunächst ganz langsam  -  es steht geschrieben, dass hier noch der Brennwertbetrieb genutzt wird. Und der Speicher (Schichtenspeicher) hat wohl 2 Fühler. Also: vor Heizbeginn soll der gesamte Speicher aufgeheizt werden. Sollte am Tage die Wassertemperatur stark absinken, würde nur der "obere" Bereich  -  dann aber mit "Vollgas"  -  wieder erwärmt.
    Die Raumtemperatur sinkt über Nacht auf ca. 19 °C (Min/Max-Thermometer)
    Den gesamten Jahresverbrauch kenne ich (noch nicht)  -  Gerät ist noch nicht ganz so alt ...
    • Name:
    • Sven Holzhüter
  3. Die Warmwasserbereitung ...

    können Sie mal außen vor lassen, wenn Sie nicht gerade ein 20-köpfige Familie mit Duschwasser versorgen müssen ...
    Aber ein paar Informationen zur Wohnfläche und zum Haus wären sinnvoll ... bf

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.