Fußbodenheizungs-Verlege-Elemente / 10 cm Rohrabstand?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Fußbodenheizungs-Verlege-Elemente / 10 cm Rohrabstand?

Ich suche nach Fußbodenheizungs-Velegeelementen für Trockenestrich die es mir erlauben im Abstand von 10 cm (möglichst geringer Abstand halt) meine Rohre zu verlegen. Ich möchte das Prinzip Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) nebeneinander zu verlegen anwenden (wie immer das in der Fachsprache heißt).
Grund ist, dass ich NUR Fußbodenheizung einbauen werde und hier dann halt
auf ein leitungsfähiges System angewiesen bin. Die Trägheit ist mir egal (wir waren seit ewigen Zeiten Elektroheizung gewohnt und dazu noch eine sehr schlechte / altes System). Nur um alle Unkenrufe zu stoppen:
Uns genügt eine 19-20 Grad warme Wohnung immer und jederzeit. Wenn es mal ein paar Tage nur 17-18 Grad hat dann mosert bei uns auch niemand. Nur das vorab noch erwähnt  -  auch Wenn es nichts mit meiner Frage zu tun hat.
  1. PS: habe meinen Namen dto vergessen: Gruß Hubertus

    PS: habe meinen Namen dto vergessen: Gruß Hubertus
  2. Tipp: Kompakt-Fußbodenheizung Systemhöhe 20 mm, Trockenelement,

    wird auf den fertigen Boden (z.B. Trockenestrich) verlegt, Variomodul-Rohre im Abstand von 10 cm im Bifilar- (= das von Ihnen bevorzugte Verlegesystem) oder Mäandersystem verlegen, Kompakt-Füllmasse aufziehen, verfliesen.
    Guter Wärmeübertragungskontakt des Varioklima-Rohres durch Kompakt-Füllmasse, schnelle Reaktionszeiten durch Lage des Rohres, Wärmeleistung nicht geringer im Vergleich zu Nasssystemen (mit Estrich).
    Dieses Fußbodenheizungssystem ist eine Neuentwicklung der Firma Variotherm, eine Montageanleitung können Sie vorab bei

    (Kontakt) anfordern.
    Vielleicht trifft genau dieses System Ihre Anforderungen?

  3. Danke für den Tipp, aber dafür fehlt mir jegliches Vertrauen zu diesem System

    Ich trau schon einem 30 mm AFE nicht über den Weg  -  und nur "verspachtelte" Rohre  -  oje ...
    Bitte nicht böse sein  -  Danke vielmals für die Mühe auf meine Frage zu Antworten und den Tipp. Interessant allemal dass es sowas gibt. Gruß Hubertus
  4. ? Schlechte Erfahrung oder warum?

    Die Rohre werden in dem obigen Fall nicht "verspachtelt" sondern mit einer speziellen Füllmasse eingegossen. Die Noppenplatten sind ja Gipsfaserplatten (Fermacell, soweit ich weiß, sehr stabil). Außer einer elektrischen Fußbodenheizung im Fliesenkleber kenne ich kein dünneres System auf fertigem Boden.
    Andere Trockensysteme legen Ihr Rohr in die Dämmung, meist mit Leitblechen, darüber muss noch ein Trockenestrichelement (Auch Schutz, weil Dämmelemente ja nachgeben). Dadurch ist das Rohr noch weiter unten (Höherer Aufbau, längere Reaktionszeit, Rohre schwerer auffindbar, andere Wärmeleistung/m²).
    Von diesen Systemen gibt es viele am Markt  -  siehe auch in Suchmaschinen.
  5. Na ja  -  ich weiß nicht recht  -  mir fehlt halt bei so dünnem Aufbau das Vertrauen..

    Na ja  -  ich nenn dieses Auffüllen eher verspachteln  -  das trifft die Sache mindestens ebenso. Schlechte Erfahrungen habe ich nicht  -  ich kenn das System ja nicht in der Praxis. So kritisch ist bei mir die Aufbauhöhe auch wieder nicht. Ich denk halt das die Spachtelmasse bricht  -  zuerst natürlich die Fliesenfugen ...
    Wie gesagt  -  alles nur Vermutungen von mir ...
    Gruß Hubertus
  6. Warum 10 cm?

    Hallo!
    Der übliche Verlegeabstand im Neubau ist je nach Raumnutzung, Temperatur und Fenster- / Türflächen (Fensterflächen, Türflächen) zwischen 20 bis 30 cm. Warum so eng? Möchten Sie die Systemtemperatur extrem herabsetzen, oder warum? Bedenken Sie, dass bei einem Einfamilienhaus bei komletter 10 cm  -  Auslegung schnell einige hundert Meter mehr Rohr zusammen kommen. Das mal ca. 3,- DM/pro Meter ... In jedem Fall würde ich eine raumweise Berechnung bei vorgegebener Systemtemperatur (z.B. 40/30) durchführen. Dann sehen Sie klarer.
    Mit sonnigem Gruß
  7. Für den dünnen Aufbau

    ist dieses System ja scheinbar extra entwickelt worden. Dort, wo es nicht anders geht bzw. wo Trocknungszeiten a la Estrich (egal welcher) eingespart werden sollen.
    Spachteln ist meinens Wissens nach eine mühsame Sache mit einer eher festeren Masse die in relativ kleine bzw. schmale Zwischenräume geschmiert werden muss (z.B. Trockenbauwände)  -  beim Ausgießen/Füllen wird eine vorerst ziemlich flüssige Masse einfach glattgezogen  -  würde ich sagen  -  für mich würde das schon einen Unterschied machen.
    Also ich habe mir diese Montageanleitung schicken lassen und wie bei jedem Fußbodenheizungssystem werden auch hier Randdämmstreifen und, wo erforderlich, durchgehende Bewegungsfugen ausgeführt (Fliesenfugen = Fliesenfugen?).
    Bei der Verlegung von Fliesen auf Fußbodenheizung werden ja flexible Kleber verwendet, bei Zementestrichen Zusätze zur Plastifizierung (etc.) beigegeben, also  -  nehme ich an  -  ist die Füllmasse für die Anforderungen der Fußbodenheizung entwickelt.
    Ich habe bemerkt, dass Trockensysteme gegenüber Nassestrichsystemen generell eher kostenintensiver sind  -  haben Sie sich schon weiteres erkundigt?
  8. @Rudolf

    ich möchte auf Heizkörper verzichten  -  NUR Fußbodenheizung  -  sonst nix.
    Das geht (aus Erfahrung) aber nur mit 10 cm Abstand.
    Gruß Hubertus
  9. Hallo RL,

    bezieht sich dieser 20 bis 30er Verlegeabstand mit höherer VL Temperatur speziell auf ein dünneres Trockenestrichsystem. 10er Abstand halt ich für sehr übertrieben, zumal die Reaktionsschnelligkeit Aufgrund der dünnen Estrichdeckung sowieso schon schneller sein sollte als bei 6,5 cm Nassestrich. (vorausgesetzt alles andere wurde korrekt geplant und verlegt). vor allem bei dem 30er Abstand kann ich mir gut vorstellen, dass zwischen den Rohren kalte Stellen fühlbar sind ... Gruß bf
  10. Erfahrungen mit welchem System?

    Hallo Hubertus!
    Wir haben in den letzten Jahren mehr als 1000 m² mit zwei Noppenplatten-Systemen (Werbung vermieden:-)) in unterschiedliche Einfamilienhaus und Bürogebäuden eingebaut. Zement-Estrich grundsätzlich "konventionell", also mit Standard-45 mm-Rohrüberdeckung. Einmal auf Kundenwunsch auch Anhydritestrich.
    Alle Gebäude werden ausschließlich durch Fußbodenheizung beheizt. Verlegeabstände (aus den Gedächtnis): zu ca. 50 %-30 cm, ca. 40 %-20 cm und ca. 10 %-15 oder (wenn gewünscht im Bad) 10 cm.
    Alle Bewohner sind sehr zufrieden mit ihrer Fußbodenheizung, die Vorlauf-Temperaturen gehen kaum über 35 °C. Ich gebe gern Referenzen.
    Wer hat Ihnen denn den Unsinn mit so einem engen Verlegeabstand erzählt? Ein Verkäufer von PE-X Rohren? Glauben Sie mir, ich wiederhole mich: Berechnen Sie die Anlage! Sie werden erstaunt sein. Eine Berechnung durch einen Hersteller würde ich mit Vorsicht genießen: Da sind's auf einmal 25 cm oder 15 cm zu hauf. (Beim anderen 20 oder 17,5 cm, je nach Noppenplatte).
    Mit sonnigem Gruß
  11. OT: auf was bezieht sich der Verlegeabstand?

    Ist damit der Abstand zwischen den VL-Rohren oder der Abstand zwischen den VL- und RL-Rohren gemeint?
    Oder gibt es da auch noch Unterschiedliche Verlegungsarten?
    • interessiertaufantwortwart*

    @RL: wie wär's denn mal mit Registrierung?

  12. @Rolf  -  ich such halt Trockenestrichverlegeelemente mit 10 cm Rohrabstand

    es ist Altbau und schlecht Isoliert  -  außerdem nichts anderes als Fußbodenheizung  -  das geht aus Erfahrung nur mit 10 cm Abstand (für ca. 2 Wochen im Jahr  -  die andere Zeit über würde es auch ein größerer Abstand tun). Man hat auch sehr schnell eine warme Bude wenn es sein muss (überhitzt dann zwar ein bisschen aber es geht sicher schneller  -  aus praktischer Erfahrung!).
    Außerdem sind wir mit der Bodenplatte direkt auf dem Erdreich. Klar 10 cm Bodenisolierung haben wir zur Verfügung. Aber wie gesagt ich such Trockenestrich-Verlegeelemente bei denen 10 cm (bifilar) Abstand zu verlegen geht. Hat jemand noch eine Idee bzw. einen Herstellertipp?
    Gruß Hubertus
  13. Abstand von Rohr zu Rohr, HR

    unabhängig davon, wie es verlegt ist. Vor den Bodentiefen Fenstern habe ich määnderförmigverlegt, Vorlauf beginnend am Fenster mit Abstand unter 15 cm, den Rest schneckenförmig mit Vorlauf neben Rücklauf.
    Stimmt RL, Registrierung hat seine Vorteile, vor allem wenn der Namen lang ist ... bf
  14. Da hatte ich die Ausgangsfrage ...

    nicht genau gelesen, sorry:
    Einen Verlegeabstand von 10 cm in Trockenelementen bekommen Sie kaum hin, da die Rohrschleife so eng ausgeführt werden muss, dass die Gefahr des Knickens besteht. Mindestabstand (den ich aus dem Kopf kenne) ist beim Polytherm-Trockensystem 12,5 cm. Aber das ist doch auch schon was, oder? Oder ganz neu seit letztem Jahr: Elemente aus 12 mm Sperrholz-Platten (!) mit hinterlegtem Wärmeleitblech. Dort aber Rastermaß 17,5 cm. Genannt Polypanel.
  15. @hr, bf

    Was bringt mir die Registrierung?
  16. Na, Minimum eine Einladung zu einem Bier von den Registrierten ...

    Die Zeche zahlt glaube ich jeweils der Zuletztregistrierte, na dann sparen Sie schon mal ... *g* ... bf
  17. @Rudolf

    Danke mal Rudolf  -  12,5 ja  -  das wäre schon was.
    Ich habe mal Unterlagen angefordert, weil auf der Website das mit den 12,5 nicht steht. Danke trotzdem mal  -  Gruß Hubertus
  18. ich nochmal an Rudolf

    Du schreibst "Polytherm-Trockensystem" sicher ein Schreibfehler  -  oder?  -  Das Polypanel finde ich bei Polytherm aber das hat wie du ja schon sagst 17,5 cm. Wo finde ich das "Polytherm-Trockensystem"? Gruß Hubertus
  19. OT @ RL:

    dann könnten Sie sich auch zu den "Blau-unterstrichenen" zählen ;-)
    aber jetzt ernst: Vereinfachung, da Sie bei Beiträgen nicht mehr die Vielfach-Klick-Orgie durchlaufen müssen. Sie brauchen sich zum Antworten nur noch mit ihrer Benutzer-ID anmelden. Name, email und URL werden dann beim abschicken automatisch eingetragen.
    Die Registrierungshürde von 100 Antworten haben Sie ja längst überwunden ;-)
    Und wenn Sie dann noch ein Bild an den Prof schicken, wissen wir auch endlich, wie der Kerle aussieht *g*.
    Mal ganz OT: haben Sie sich den Badtrans-Wurm eingefangen? ich hatte ein E-Mail mit "Re: " und ohne Text von Ihnen im Posteingang.
    • Name:
    • HR
  20. Sch ... Wurm

    Klar, auf einem neuen Rechner, der am kommenden Wochenende mit den notwendigen Sicherheitsstandards ausgerüstet werden soll. :-((Hatte nur mal eben eine komische E-Mail abgerufen ... Ist aber Dank eines hervorragenden Tipps schon aus der Registry gelöscht. Habe mich tatsächlich gerade registrieren lassen. Aber woher ein Bild nehmen?

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.