Kosten für Planung/Ausschreibung und Bauüberwachung Heizung?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Kosten für Planung/Ausschreibung und Bauüberwachung Heizung?
ich habe bei einem Ingenieurbüro für Heiz- und Klimatechnik (Heiztechnik, Klimatechnik) angefragt wegen Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung einer Heizungsanlage für ein Einfamilienhaus, da mein Architekt "das nicht kann".
Als Pauschalpreis wurden mir dort 3000 DM + MwSt. für diese Leistung genannt.
Ist das im Rahmen oder völlig überteuert?
Gruß,
M. Rentschler
-
das ist ...
IMHO sehr günstig, kommt natürlich auch drauf an, was wie gemacht wird. Ich bin zwar kein HLS-ler, sondern Tragwerksplaner, habe aber gelegentlich mit den "Bauzerstörern" zu tun - und man red' halt so ...
Wichtiger wäre mir die Qualität der Arbeit, aber wenn Ihr A. den Fachplaner empfohlen hat, wird das schon passen.
Dazu kommen aber sicher noch mehr Meinungen *g* -
mal so aus der Ferne
Hallo Herr / Frau Rentschler,
ohne Ihren Umfang auch nur näherungsweise zu kennen, kann ich Ihnen nur meine Erfahrung geben. Wir haben für (Einfamilienhaus) Planung und Ausschreibung bereits 3000 DM ausgeben müssen, da ist die Überwachung noch nicht enthalten. Jedoch fürchte ich, dass unsere Heizung / Sanitär Ausstattung etwas teurer ist als gewöhnlich, vgl. die viel zitierte goldene Badewanne : =>
Also, wenn es für unser Einfamilienhaus wäre, würde ich sagen, 3000 DM ist i.O.
Grüße -
Auch aus der Ferne mal ganz freundlich ...
Auch aus der Ferne mal ganz freundlich gefragt: Was um Gottes Willen wollen Sie alles in Ihr Einfamilienhaus einbauen lassen an spezieller Hydraulik, Thermik, oder was sonst noch?
Oder möchten Sie ein ganz normales, energiesparendes, modernes Einfamilienhaus mit z.B. Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung), Gasbrennwerttechnik (mir lieber natürlich Holzpellets), thermischer Solaranlage oder vielleicht einer Wärmepumpe als Heizgerät? Wenn es so ist, dann gehen Sie zu einem vernünftigen Heizungsbauer, der nicht in den 70 ern stehengeblieben ist, lassen sich den Wärmebedarf berechnen und alles Andere auslegen. Wenn er den Auftrag bekommt, ist das (wenigstens bei mir so bisher immer üblich) eine Dienstleistung, die auf den Vertrauensvorschuss immer kostenlos ist. Meine Bauherren - die auch immer gerne unter meiner Anleitung mitgebaut haben, um Lohnkosten zu sparen - waren und sind alle sehr zufrieden. Referenzen gerne als Nachweis.
Und einen solchen Installateur- und Heizungsbaumeister (Installateurmeister, Heizungsbaumeister) gibt es garantiert auch in Ihrer Nähe. Nur müssen Sie dafür länger suchen und rumfragen. Fazit: 3.000,- DM gespart.
Mit sonnigem Gruß -
Ich denke nicht, Tim
Hallo Herr Lüneborg,
meine Bauherren Erfahrung ist diese: wenn Sie drei Installateure fragen bekommen Sie, drei verschienden Varianten angeboten (und damit meine ich nicht das Porzellan, sondern die Technik), mit denen ich, als Laie, allenfalls Lottospielen kann. Ein Vergleich ist für mich als Laie nicht möglich. Wie soll ich "dummer" den richtigen Installateur finden? Gut ist natürlich, wenn ich vorher weiß wem ich vertrauen kann. Wenn ich vorher weiß, wer handwerklich gute Arbeit zum fairen Preis liefert, dann kann man sich wohl die o.a. Kröten sparen. Ich wusste das nicht. Ich denke, dass Sie als selbständiger den Aufwand einer Projektierung zur Angebotserstellung durchaus kennen, ich kenne diesen nicht, denke aber, dass dabei durchaus mehrere Tage investiert werden. Ich perönlich habe kein gutes Gefühl diese Leute eine Menge Arbeit machen zu lassen, keinen Vergleich zu erhalten und anschließend den ein oder anderen für "lau" investieren zu lassen.
Wie denken Sie "auf der anderen Seite" -
Es ist wirklich nicht leicht
Hallo Herr Sobotta!
Ich habe Ihnen gerade in Sanitär/108 geantwortet, und es hat mich daher wieder hierehin verschlagen.
Sie haben grundsätzlich schon recht. Ein Bauherr muss sich auch (eben meist als Laie) um alle Gerweke kümmern, das ist das ganze Elend. Also hilft meiner Meinung nach nur, im Vorfeld für die ihm wichtigen Gewerke zu suchen:- Baue ich in einer neuen Siedlung: Welche Erfahrungen haben die anderen mit Wem gemacht.
- Gibt es Freunde/Bekannte/Verwandte, die im selben Ort/Nachbarort gebaut haben: Mit wem? Wie? Etc.
- Was sag man (der Ortes Stimme) von dem einen oder anderen Handwerker? Welcher preist sich als Spezialist für das ein oder andere Gewerk an? Wie groß ist der Betrieb?
- Welche Referenzen kann ein Handwerker vorweisen (Wäre bei Unsicherheit für mich ganz wichtig!) Befragen Sie die Bewohner des Referenzobjektes.
Das sind nur einige wenige, aber immer auf dem gleichen Grundsatz fussende Tipps: Bei aller Reklame, und der im Baugewerbe bis zum Erbrechen eingerissenen Schieberei und Kungelei (z.B. zwischen Architekten und Baufirma/da wird jeder Baumangel noch irgendwie hingebügelt) bleibt im Grunde genommen das zuverlässigste Mittel gegen Fehlschläge am Bau: Empfehlungen MIT nachweislichen Referenzen!
Ich gebe zu, dass es wirklich nicht einfach ist; aber Sie bauen ja schließlich nicht zweimal im Jahr.
Für's Erste bis hierher ... mit sonnigem Gruß. -
@Rudolf L..
nicht so einfach, die Auswahl, Sie sagen es. Auch die Referenzen helfen uU. nicht weiter. Zwischen einer funktionierenden Heizungsanlage und einer optimalen Heizungsanlage liegen Welten, vom Laien aber nicht erkennbar. Und dann gibt es dann vielleicht Empfehlungen für eine Fußbodenheizung, die bei +10 °C Außentemperatur zwei Tage braucht um Raumtemperatur herzustellen (hatten wir letztens im Forum), "weil Fußbodenheizung ja langsam sind".
Heizung ist (meiner Einschätzung als Bauherr) mit das komplizierteste Gewerk, bei dem der meiste Mist verbaut wird, der zudem oft nicht erkannt wird, da kein erkennbarer Schaden entsteht. (Wer weiß denn schon, wieviel Heizkosten normal sind?)
Wenn M. Rentschler sich sicher fühlt und die Leistungen (auch die der Heizung selbst) per Vertrag festgehalten werden, ist das Geld gut angelegt.
PS: zur Sicherheit würde ich Aufgrund der Materialliste ein oder zwei eigene Angebote einholen. bf -
Wichtiger Hinweis
Hallo Herr Furch!
Es ist völlig richtig, was Sie schreiben. Und Ihr Nachsatz ist es noch mehr. Auch ich würde immer noch ein oder zwei (aber mehr nun wirklich nicht) Gegenangebote einholen, um auch von anderer Seite informiert zu sein.
So habe ich in meiner Praxis schon die hanebüchensten "Ausschreibungen" und "Leistungsverzeichnisse" auf den Tisch bekommen. Von "Planungsbüros", die normalerweise große Verwaltungsbauten dimensionieren. Und das kann man ja wohl nicht einfach mit geringeren Massen auf eine Ein- oder Zweifamilienhaus (Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus) übertragen?!
Und wenn dann mein Bauherr seine Auftragsbestätigung Aufgrund meines Angebotes Nr ... unterschreibt, ist auch ein nachprüfbarer Vertrag zustande gekommen.
Mit sonnigem Gruß -
<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">) ) )
So voll bin ich nun doch noch nicht! R. Lüneborg -
Trotzdem traurig
dass Hr. Rentschler DM 3000,- (was IMHO etwas mehr als ein paar Kröten sind..) hinblättern muss weil es scheinbar keine vertrauenswürdigen Heizungsinstallateure mehr geben soll? Ich glaub es ganz einfach nicht. Da schließ ich mich Herrn Lüneborg an. Weiter suchen und 3 tdm sparen. -
Ich habe es dann so gemacht:
Auch mir erschienen die DM 3000 Planungskosten relativ (auf die Gesamtkosten der Heizung bezogen) viel. Deshalb habe ich mir selbst einen Heizungsbauer gesucht, der die Anlage so einabeune sollte, wie ich es mir ausgedacht hatte. (Brennwerttherme mit 120 l Brauchwasserspeicher unterm Dach, im EGAbk. Fußbodenheizung, ansonsten HK.)
100 % zufrieden war ich allerdings auch nicht, da besagter Heizungsbauer die Heizkörper zum Teil (im Wohnbereich) ziemlich überdimensioniert hat. In die Wärmebedarfsberechnung hat er nicht einfließen lassen (obwohl ich es ihm gesagt habe), dass eine Lüftung mit WRG reinkommt und außerdem im Wohnbereich ein Kaminofen als zusätzliche Wärmequelle bei Tiefsttemperaturen zur Verfügung stehen würde. Er wollte wahrscheinlich im Lastfall (den es - wenn überhaupt - eh nur ein paar Tage im Jahr gibt) auf Nummer sicher gehen.
Aber überflüssiges Zeugs wie Heizkörper im WC und Flur konnte ich abwehren.
Was das Gerät anbelangt, musste ich eben das nehmen, welches der ausgewählte Heizungsbauer favorisierte (in meinem Fall Wolf).
Aber ich meine, dass es da eh kaum noch Leistungs- oder Qualitätsunterschiede zwischen den versch. Herstellern gibt.
Gruß,
M. Rentschler
PS: Mir wurde auf der Baustelle die Heizungsregelung gestohlen
und ich muss eine nachkaufen (Wolf DTW). Was kostet denn diese einzeln normalerweise? -
@Rentschler: Wolf? Dann viel Spaß ...
Laute Strömungsgeräusche und brummende Heizungspumpe.
Ist jedenfalls bei meiner Wolf-Thermenheizung so (1 Jahr alt, mit 120 Liter-Speicher, unter dem Dach angeordnet). Die Geräusche kann man in den meisten Räumen des Hauses hören. Bis heute keine eindeutige Klärung, Heizungsbauer rührt sich nicht, beim Ortstermin (bei dem auch ein Wolf-Außendienstmitarbeiter anwesend war) wurde viel gelabert aber keine Abhilfe als notwendig (oder möglich) erachtet (elektronische Pumpe wäre eine Lösung, aber die gibt es dafür nicht. Überströmventil lehnt Heizungsbauer aus fadenscheinigen Gründen ab).
Email an Fa. Wolf blieb leider unbeantwortet.
Viel Spaß mit Ihrer Wolf-Heizung -
Auch bei mir ist es ziemlich laut ...
Im Heizbetrieb sind die Geräusche bei mir auch ziemlich lästig (Brennerstarts).
Die Therme hängt bei mir an einer Leichtbauwand unterm Dach, was vermutlich noch einen Resonanzkörper-Effekt hat.
Welche anderen Fabrikate sind denn deutlich leiser als die Wolf-Thermen?
Gruß,
M. Rentschler -
Guter Handwerker!?
Hallo
auch ich empfehle den Gang zum Heizungsbauer, Ihres Vertrauens, bzw. Empfehlung.
Die Chance da an einen schlecht zu geraten ist auch nicht viel höher als an einen schlechten Fachplaner zu geraten.
Auch dort gibt es Kollegen, die auf Ausschreibungen von vor 20 Jahren bauen! (Es gibt aber auch Ausnahmen mit denen ich gerne und gut zusammenarbeite!)
Wichtig nehmen Sie sich Zeit für eine erstes Gespräche, dann stellt sich schnell heraus, ob der Kollege auf Ihre Wünsche eingeht, bzw. sinnvolle Vorschläge macht.
Zum Thema Geräusche, leider steigt dies Problematik weiter an!
Ob nun ein Brennwertgerät viel besser als ein anderes ist, hängt von vielen Faktoren ab!
Wichtig der Kollege sollte sich mit auskennen, und Ersatzteile am Lager haben! um Ihnen auch am Wochenende schnell helfen zu können.
MfG Ralf -
OFF TOPIC: @WA
Sagen Sie mal, was ist denn an/in Ihrem Haus eigentlich nicht falsch geraten? Treppe laut, Nachbarlärm dringt durch die Wand, Rollladen ist nicht so doll, die Heizung macht auch nur Krach usw. usw. / Ging bei Ihnen so ziemlich alles schief? (Sorry, dass ich frage, aber Sie sind schon länger "dabei" wie ich, und haben Ihre Probleme vorgestellt). Nur so am Rande, fragt: -
@FPT: nö nicht alles
das ist der ganz normale Wahnsinn, der passieren kann wenn man mit einem Bauträger ein Reihenhaus baut. Unseren Nachbarn ging es fast genau so.
Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass derartige Mängel weiter verbreitet sind als man denkt. Die meisten Bauherren geben das nämlich nicht zu, aus (falschem) Stolz oder aus Scham, dass man zugeben müsste, etwas falsch gemacht oder falsch entschieden zu haben. Wenn man aber gezielt nachfragt, dann war der 100 %-mangelfreie Bau plötzlich auch voller kleinerer (oder größerer) Mängel und der vorher so gelobte Bauträger dann doch nicht so das Gelbe vom Ei.
Ich habe da kein Problem mit und rede offen darüber. Auch wenn ich dabei zugeben muss, Fehler gemacht zu haben (Vertrag nicht vom Anwalt prüfen lassen, bei Baubegehungen/Abnahmen keinen externen Experten hinzugezogen, den Aussagen des Bauträger's vorher zu sehr vertraut, etc. etc.).
Klar, habe einiges falsch gemacht und entschieden und würde so nicht noch einmal bauen. Dank BAU.DE habe ich auch viel dazugelernt und Experten kennengelernt und mich mittlerweile selber tief in bestimmte Fachgebiete des Bauens eingearbeitet. Nutzt mir jetzt insofern noch bei der Behebung der Mängel. Und - wer weiß - vielleicht bauen wir ja irgendwann noch mal. Dann aber r nur mit Unterstützung von externen Fachleuten und vor allem mit BAU.DE! Und garantiert nicht mit dem Bauträger, mit dem ich jetzt gebaut habe.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Ausschreibung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Baubegleitung bei Anlagentechnik -Heizung-Erneuerbare Energien- …
- … der Ausschreibung und Angebotsauswertung …
- … Energieeffizient Sanieren -Investitionszuschuss-Gefördert werden alle Sanierungsmaßnahmen, die Ihr Wohneigentum zum KfW-Effizienzhaus machen.Fachplanung und Baubegleitung:- Werkplanung- Konzept zur Wärmebrückenminimierung- Genauer Wärmebrückennachweis- Gleichwertigkeitsnachweis- Aufstellen eines Sanierungsablaufplans- Ausschreibung für die beteiligten Gewerke- Anfertigung Preisspiegel- Erstellen eines Bauzeitplans- Baustellenkoordination- …
- … Wärmedämmung, Heizungsoptimierung, Erneuerung der Heizungsanlage, Erneuerung der Fenster und Türen, Wohnungslüftungsanlage. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert - komme nicht weiter
- … dem Bau von 2 DHHAbk. (in NRW, 2 Geschoss. Flachdach, Fußbodenheizung, je ca. 125 m² Wfl., Rohbaukeller), die jedoch zentrale Wasser/Heizung …
- … der Straße weg ist und über keinen Gasanschluss verfügt, ist Pelletheizung wegen der Anlieferung nicht möglich und aus ökologischen und auch wegen …
- … der nicht zu kalkulierenden Gaspreise ist eine Gasheizung nicht wirklich erwünscht. Also wäre eine Erdwärmeanlage doch prima. Der Bodengutachter fand das auch und sagte, dass es in dem Gebiet kein Problem sein sollte. …
- … Jetzt hat unser Architekt von einem Sanitärbetrieb ein Angebot (noch ohne Ausschreibung, die will er anhand des vorliegenden Angebots erstellen) erhalten. …
- … Mein Architekt kennt sich mit dieser Heizungsart leider nicht aus und weiß auch keine Fachunternehmen (PLZ 40), …
- … die Reihe bekomme? Bevor ich eine unzureichende kalte oder überdimensionierte Stromfresserheizung für viel Geld einbaue, würde ich sonst doch lieber auf altebwährte …
- … Heizungstechnik zurückgreifen. …
- … bei der anderen hälfte hilft eine vernünftige Ausschreibung anstelle …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpen der Fa. Energiegenie in Pohlheim
- … Fläche von rund 270 m² (2 Wohneinheiten) und bekommt eine Fußbodenheizung. Wir verfehlen mit der Wärmedämmung nur knapp die KfW-60 Grenze und …
- … Lebenserwartung einer Wärmepumpe hängt entscheidend (!) von der Art des Heizungssystems und der Wärmequelle ab. Nicht die Maschine selbst ist das …
- … an eine erfahrene Firma, oder Sie haben eine komplette Berechnung und Ausschreibung eines erfahrenen Planungsbüros. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung - Heizlast und Preis
- … Pelletheizung - Heizlast und Preis …
- … ich stehe jetzt ganz kurz vor dem ersten Spatenstich des 1,5 geschossigen EFHAbk. mit Keller. Geplant ist eine Pelletheizung, zu der ich immer die Info im Kopf hatte: …
- … habe ich meine Pläne inkl. des korrekten Engergieeinsparnachweises nach EnEVAbk. dem Heizungsbauer für ein Angebot eingereicht. Heraus kamen jetzt 18.000 für die …
- … Pelletheizung, die eine Heizlast von 25 kW hat und damit auch noch messpflichtig ist und jenseits meiner Infos zum Heizbedarf eines EFHAbk. ist. …
- … Bevor ich mich mit dem Heizungsbauer streite, können 25 kW (inkl. WW) überhaupt realistisch sein …
- … 25 kW halte ich für reichlich überdimensioniert. Mein Eindruck: Der Heizungsbauer will auf der sicheren Seite sein und plant richtig groß. …
- … Meine Empfehlung: Heizlastberechnung! Die kostet Geld und wird vom Heizungsbauer nicht umsonst gemacht (wir haben dafür einen Haustechniker beauftragt, der …
- … auch die Heizung danach dimensioniert). Die richtige Planung und die spätere Abnahme der Heizungsanlage durch einen unabhaengigen Fachmann kann ich nur empfehlen. Das …
- … Ob Pufferspeicher oder nicht wollten wir noch mit dem Heizungsbauer besprechen, das jetzige Angebot enthält einen Schichtladungsspeicher mit 1000 Liter, …
- … geben. Ich war vor kurzem bei einem Bekannten, dem hat der Heizungsbauer eine schöne Anlage von Pa*****ma eingebaut. War wohl seine …
- … erste, denn auf den Speicher angesprochen meinte der Heizungsbauer dass die Pelletsanlage modulieren kann. Macht sie jetzt auch, nur dass das richtig 'Takten' heißt. Ca. 20-30 mal am Tag geht das Ding jetzt an und aus. Überlege selbst, ob Du so etwas möchtest. …
- … würde ich sagen. Ich beheize über 150 m² (Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard von 2001) mit ebene dieser Paradigma und habe damals BEWUSST dem Heizungsbauer gesagt: 10 kW Anlage. Der wollte auch größer haben. …
- … Anlage braucht halt (zumindest) beim Kaltstart länger als eine Öl/Gasheizung. …
- … Vorschlag 2: Anderen Heizungsbauer, der schon mal Ökofeen/Paradigma eingebaut hat. Oder die Anlage …
- … -://www.pelletsheizung.de …
- … Fragen Sie doch mal direkt bei ÖkoFEN an bzw. bei Paradigma. Die machen auch Angebotsvorschläge auf deren Homepage. Und vergleichen Sie das mal mit dem vom Heizungsbauer …
- … Ich war jetzt bei einem Heizungsbauer im Ort, der auch Pelletheizungen anbietet. Nach Blick …
- … Du die Kosten begrenzen will es, dann lass Dir von einem Heizungsbauer, der es blickt (der mit 25 kW gehört nicht dazu), …
- … Mit diesem LVAbk. schreibst Du dann aus, d.h. ein paar andere Heizungsbauer sollen ebenfalls Angebote machen. Du kannst den Heizungsbauern freistellen, …
- … ETA, Fröling Austria und Paradigma/ÖkoFEN. Letztlich habe ich durch die Ausschreibung ziemlich viel gespart. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdreich Wärmepumpe Kontra Luft Wasser WP
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombianlage Solar-Pellet sinnvoll in Verbindung mit Heizung und Warmwasser?
- … Kombianlage Solar-Pellet sinnvoll in Verbindung mit Heizung und Warmwasser? …
- … EFH eine Pelletheizung oder einen Gasbrennwertkessel in Kombination mit 12 m² Solarkollektoren von der Firma ZWS selbst einbauen. …
- … -://bau.net/forum/fussbodenheizung/10601.php …
- … -://bau.net/forum/heizung/10200.php …
- … forum/heizung/12385.php …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Scheitholz-Pellet-Kessel ETA SH Twin PE?
- … das alles wohl auch nichts, denn ohne Strom tut die ganze Heizung nicht. Egal ob Gas oder Öl oder Pellets. …
- … -://www.mmsolutions.com/heizung/bild53.jpg …
- … -://www.mmsolutions.com/heizung/bild76.jpg …
- … -://www.mmsolutions.com/heizung/7-08-009.jpg …
- … -://www.mmsolutions.com/heizung/fireview.jpg …
- … -://www.pellets.rk-handel.com/Pelletsheizungen/Holz-PelletsInfo/Unterbrand/unterbrand.html …
- … GILLES-ETA in Thread 579 Nr. 12 aufgeführt, ansonsten natürlich Marktübersicht Pelletheizungen mit Teil Kombianlage (ETA Twin) und Pelletheizungen (Gilles), …
- … Empfehlung eines Heizungsbauers im naheliegenden Landau mit mehreren Referenzanlagen, Profi-Erfahrungen und exzellentem Service. …
- … für Eure Antworten. Ich denke das reicht als Diskussionsgrundlage für die Heizungsausschreibung erst mal. Ich gebe euch dann Bescheid in welche Richtung …
- … Viele Kunden möchten aber sehr häufig die Pelletheizung als Backup-System betreiben, d.h. es soll eigentlich der Holzkessel eine jährliche …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … diesem und anderen Foren, sowie von meinem Architekten und einem befreundeten Heizungsinstallateur zusammengesucht. …
- … KFW 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. Unsere Mittel sind mehr als begrenzt und somit kann ich leider auch nur eingeschränkt Rücksicht auf ökologische Aspekte nehmen. Tiefenbohrungen und Flächenkollektoren fallen der Investitionskosten wegen aus und somit bleibt einzig die Wahl zwischen Gasbrennwerttherme und Wärmepumpe (Luft/Wasser oder Abluft). Gas muss eh gelegt werden, somit haben wir die Investitionskosten für den Anschluss sowieso. Das Haus soll über Fußbodenheizung (FBHAbk.) beheizt werden und außerdem ist eine zentrale Be- und …
- … im Grunde willst du e. billige Heizung, e. billigenund e. billigen Kredit. …
- … die billige Heizung. …
- … Also einen billigen Kredit haben wir schon, auch der Bau wird durch die ein oder andere Connection im Vergleich billig . Nur die Heizung fehlt noch ;-) …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich sagen: matrix? zu …
- … drängt sich noch e. andere Überlegung auf: in welchem turnus werden Heizungsanlagen erneuert? …
- … Zur Ironie der Verbrennungsheizung: auch das ist eine Ideologiefrage, genau wie: Rechnet sich ein Solarkollektor …
- … der Groschen ist noch nicht gefallen! Wie oft muss denn eine Heizungsanlage erneuert werden? …
- … Haus mit dem ein oder anderen Schnickschnack (z.B. Kamin oder Fußbodenheizung (FBHAbk.) oben&unten) zu bauen, aber kostentechnisch das günstigere Angebot für ein …
- … wenn noch nicht klar ist, ob die Heizung Gas wird - warum liegt dann sowieso die Leitung und muss …
- … jetzt zur Heizungslebensdauer - oder gleich zu Innovationszyklen. …
- … Heizung? Monstergeräte! und? sind die heute noch aktuell und funktionsfähig? …
- … wenn die, jetzt neue, Gasheizung in 25 Jahren den geist aufgibt, gibt's halt dann …
- … 400 m³ Kiosk abreißen lassen. Vorher habe ich 3 Angebote über Ausschreibung eingeholt. Das erste lag bei 8.000 EUR, das zweite bei 6.500 …
- … aus gelerntem und Erfahrung, so sieht das in etwa mit ihrer Heizungsanlage aus. Unabhängig davon wird ihr Haus nicht als Prototyp gebaut …
- … nicht verstanden, warum eine Wärmepumpe ökologisch besser als eine gute Gasheizung sein soll. Die meisten Wärmepumpen arbeiten mit Strom. Der Strombedarf dieser …
- … einem Gesamtwirkungsgrad von 100 %. Und den erreicht auch eine Gasheizung, die unter Ihren Voraussetzungen deutlich preisgünstiger ist. Die Entscheidung zwischen Gas …
- … heizung ist meiner Meinung nach eine Geschmacks- und keine Gewissensfrage. …
- … nicht verstanden, warum eine Wärmepumpe ökologisch besser als eine gute Gasheizung sein soll. Die meisten Wärmepumpen arbeiten mit Strom. Der Strombedarf dieser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit kombinierter Schnecken-Saugaustragung
- … ich will meine Heizung von Öl auf Pellets umstellen und habe mir zu diesen Zweck …
- … mehrere Angebote eingeholt. Da der Öllagerraum nicht unmittelbar neben dem Heizungskeller liegt und ein anderer Raum für den Pelletsbunker aber nicht in Frage kommt, wurde mir von den meisten Anbietern eine kombinierte Schneken-Saugaustragung angeboten. Nun die Frage, hat jemand Erfahrung mit diesen System? Wie anfällig ist es? Wie hoch ist der Wartungsaufwand? Ein Anbieter will aus diesen Grund die Heizung versetzen. Was zwar ohne weiteres möglich, aber halt mit höheren …
- … eine Anlage von ÖkoFEN (Saugsystem) und um eine Gilles ( neure Heizungskeller ). …
- … uns letztes Jahr unser Heizungsbauer davon abgeraten. Daraufhin haben wir auf einen von 2 PKW Stellplätzen verzichtet und haben einen neuen Heizungsraum im offenen Erdgeschoss einer angrenzenden Scheune errichtet (Scheitholz für …
- … Der Heizungsbauer von Herrn Dehrmann meiner Meinung nach keine Ahnung. Aber im …
- … danach suchen). Nehmen Sie diese Anlage einfach mit auf in ihrer Ausschreibung. Ich finde Sie auch aus anderen Gründen besser als die Anlagen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Ausschreibung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Ausschreibung" oder verwandten Themen zu finden.