X-mal schon wurden hier im Forum Fragen ...
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
X-mal schon wurden hier im Forum Fragen ...
nach Pelletsöfen, die mit Wasserfach ausgestattet, eine Zentralheizung mitbetreiben, gestellt. Hat irgendemand solch eine Anlage schon realisiert? Kann uns von selbst gemachten Erfahrungen erzählen?
-
Wenn es um die reine Pelletheizung geht, die wurde jetzt in den Neubauten von drei Bekannten realisiert
Die haben allerdings alle drei einen normalen Pelletkessel eingesetzt (2x Fröhling, 1x?). Ein Kaminofen oder ein Kachelofeneinsatz hätte für die Fälle wohl nicht genug Leistung gebracht (alle über 20 kW). Probleme gab es nach der Inbetriebnahme (ca. 1 bis 2 Jahre Laufzeit) bei einem in der Fördertechnik. Das waren drei Tage Ausfall. Im Verhältnis zu einer Ölheizung meiner Meinung nach viel. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob da erst zwei Tage versucht wurde selbst was zu machen.
Das ganze als Kachelofen (Pelletzentralheizung als Kachelofen) habe ich allerdings noch nicht gesehen.
Gruß -
Da bleibt Ihnen wohl nur übrig ...
den Hersteller z.B. Wodtke um Referenzen zu bitten. Ich habe auch nur Pellets-Zentral-Heizung. Fa. Brunner hat Kachelofen mit Wasserfach. -
Der Markt ist größer
Hallo!
Nicht nur Wodtke baut solche Pellets-Kaminöfen. Auch in den weiterführenden links finden Sie solche Produkte.
Ich persönlich bin aber kein Freund dieser Glasscheiben-"Pseudo-Romantik"-Öfen:
Da die Pelletverbrennung automatisch erfolgt, benötigen die Öfen - wie andere Pelletskessel auch - ein Gebläse. Also sitze ich abends vor einem "romatischen Feuer", welches durch die Teillast-Steuerung mittlerweile ein "Feuerchen", oder besser gesagt ein größeres Glutbett geworden ist und höre das fröhliche Surren des Ventilators. Würde mir persönlich keinen Spaß machen.
Und da die Häuser immer besser gedämmt werden, kann die Luftleistung des einen oder anderen Ofens schnell zu groß sein für den Aufstellraum. Oder man hat eine "offene Bauweise". Die Wasserleistung ist in fast jedem Fall zu gering.
Ich würde einen Pellets-Zentralkessel vorziehen. So klein wie möglich wählen, damit er lange Laufzeiten bekommt. Dazu einen Frischwasser- oder Kombi-Pufferspeicher mit der Option, vielleicht später einen Scheitholz-Kaminofen mit Wasserschiff anschließen zu können. Haben wir schon häufig mit Erfolg installiert.
Mit sonnigem Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "X-mal, Kachelofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … auf Gas-Brennwert (Wolf) umgerüstet. Bei den beiden verbleibenden Wohnungen sind einmal eine alte Vaillant-Therme (24 kW ohne Brauchwasser, Jahresverbrauch 3000 m³ Gas) …
- … aus 1985 und einmal ein Buderus-Kessel (21 kW mit 160 l Brauchwasserspeicher, Jahresverbrauch 2.500 m³ Gas) aus 1991 verbaut und im Dienst. Da die beiden Wohnungen in drei-vier Jahren zusammengeführt werden sollen und jetzt eine der Thermen abgängig zu sein scheint, wollte ich jetzt beide Heizungsanlagen austauschen. Ich habe dabei an einen Austausch gegen einen 21 kW Pelletkessel Smartfire von HKS-Lazar gedacht mit zwei Heizkreisen ( 800 Liter Pufferspeicher und 160 Brauchwasserspeicher). Es handelt sich bei dem Gebäude um einen Alt-Bau (1914) mit neuen Fenstern im Erdgeschoss (Wohnung 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst in vier Jahren und eine Dämmung der Fassade bei 45 Außenwänden im OG wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … Viele Anlage wurden oft überdimensioniert (Angstzuschlag). Oftmals tut es auch was kleineres. …
- … gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen kann und will. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … steht man eben vor einer riesigen Menge an Informationen, die oftmals widersprüchlich sind. Deswegen auch der Weg über das Forum gezielte Infos, …
- … das was Ihr da vorhabt ist eine andere Nummer als eben mal nur 4 Wände und ein Dach druff. das kann auch nicht …
- … mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist …
- … Natürlich kostet Planung und natürlich ist es verlockend das mal so nebenbei zu machen. …
- … Pellets und sonst NICHTS. Nein kein Solar. Bewußte Entscheidung. Dafür ein Kachelofen. Der tut im Winter auch noch bei Stromausfall. Auch dieser Punkte …
- … bei günstiger Exposition und Neigung (Süd, so steil wie möglich, optimal sind ca. 60 Grad) etwa mit 12 m². Aber das kann …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl …
- … Erfahrungen. Falls Du beides mit nein beantwortest, solltest Du die Sache mal anders angehen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Hier erstmal ein paar Grunddaten aus dem Energieausweis: …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei Stromausfall die Hütte noch Warm wird. …
- … Nur wenn der mal nicht da ist, merken wir wie abhängig wir schon vom Strom …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Außerdem kommt wohl ein Kachelofen rein, der auch an den Puffer angeschlossen wird und eine nor …
- … male moderen Gasbrennwwertanlage. …
- … Einsparung durch falsche Planung/Ausführung nicht zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren usw. …
- … Seite ist auch der Excel-Rechner vom Umweltinstitut München zu finden. Spiel mal damit rum, dann merkst du schnell wie es aussieht. …
- … l und kann zusätzlich auf den zentralen Speicher des Holzvergasers, nochmal 2000 l zugreifen. Der Jahresertrag schwankt um die 30.000 kWh. Das …
- … der touristischen Struktur an der Ostsee, insbesondere im Sommer eine maximale Auslastung hat. Deshalb ist der Warmwasserverbrauch im Sommer extrem hoch. In …
- … Diese Rentabilitätsberechnungen bei der Solarthermie sind deshalb oftmals falsch und fehlerhaft, weil man nicht die korrekten Solarertragswerte in kWh …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … an Scheitholz kommt, den Komfort aber nicht missen möchte, wenn er mal keine Zeit oder Lust hat, Scheitholz nachzulegen oder ein paar Tage …
- … weg ist (ohne dass gleich die Leitungen einfrieren, wenn der Kessel mal nicht läuft). …
- … man entweder einen Holzkessel ODER einen Pelletskessel bauen kann welcher optimale Verbrennungsergebnisse erbringt (incl. Wirkungsgrad). Ein Brenner für beide Brennstoffe wird immer …
- … Ich hatte mich damals trotzdem für eine solche Lösung entschieden und bin heute sehr froh …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere Stunden (weil ich Brennzolz …
- … halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash.
- … Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash. …
- … meine Schwester hat sich vor kurzem ein Haus gekauft, das momentan ausschließlich über Gas beheizt wird. Zum einen ist ein Gasbrenner (Vaillant VKS 21 E) vorhanden, der die Körperheizung versorgt. Die Warmwasserbereitung wird durch einen extra befeuerten Speicher realisiert. Unser Gedanke ist nun, den (wie uns der Schornsteinfeger sagte) recht unwirtschaftlichen, extra befeuerten Speicher zur Warmwasserbereitung auszubauen. Unser Wunsch wäre, einen wassergeführten Kachelofen ins Wohnzimmer zu stellen, und mit einem Pufferspeicher zu verbinden, …
- … vorhandene Gasbrenner der Körperheizung soll dann ebenfalls den Puffer speisen, falls mal kein Holz verbrannt wird. Die Warmwasserbereitung würden wir gerne über einen …
- … Puffer gespeist werden. Der Puffer wiederum soll je nach Bedarf vom Kachelofen oder dem Gasbrenner gespeist werden! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen
- … Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen …
- … Hallo! Wir haben folgenden Problem. Wir haben einen Kachelofen mit Wärmetauscher …
- … Kachelofenheizung …
- … Ihr Kachelofen mit WT hat eine Leistungsaufteilung von ca. 30 % Wasser und …
- … Nach Ihrer Beschreibung bringt Ihr Kachelofen eine Heizwasserleistung (untere Puffertemperatur auf 63 Grad, Temperatur im Wärmetauscher nie …
- … Aber wahrscheinlich für Ihr Haus zu wenig. Oder die Wärmeaufteilung Ihres Kachelofens (ca. 30 % Wasser und 70 % Luft) ist nicht richtig gewählt. Um …
- … eine Überheizung Ihres Kachelofenzimmers zu verhindern, müsste der Kachelofen direkt 70 % Ihrer Wohnfläche beheizen. …
- … Um 750 l Wasser (ohne Entnahme) von 30 auf 85 Grad aufzuheizen benötigt man etwa 50 kW (12 kg Holz). Bei der Verteilung 70/30 werden daraus ca. 40 kg Holz, mit dem Effekt dass das Wohnzimmer nicht mehr bewohnbar ist ... von den Abgasverlusten mal ganz abgesehen. …
- … die Vorstellung/Angaben der Fragesteller (innen) oftmals wenig/nicht der Realität. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … eben auch an den Heizbetrieb im Sommer denken, der evtl. auch mal eingeschränkt werden könnte ... bzw. eingeschränkt ist, wenn es zu warm …
- … Und wenn wir doch mal mehr Warmwasser benötigen, hat die Anlage in der Fernbedienung extra dafür …
- … Nur um mal die Diskussion etwas anzuregen . Immer auf dem Boden bleiben. Immer …
- … Zumal neue Untersuchungen ergaben, dass die aktuelle Wetterlage viel mehr Einfluss auf Feinstaub hat, als jedes Fahrverbot. …
- … Hier wird aber Vieles mal wieder in einen Pott geschmissen ... …
- … DA muss man erst mal drau kommen …
- … diesen Artikel zerreisen . Aber genau das war der Grund damals Kein Kachelofen mit Wasserführung als alleinige Heizung zu nehmen. Und daher …
- … damals die Entscheidung für Pellets. …
- … PS: Ich dachte Holz ist im Gegensatz zu Öl ein nachwachsender Rohstoff. (Wenn man für das gehauene Holz auch wieder neu Pflanzt. Nachhaltige Forstwirtschaft hatte ich mal gelesen. …
- … vorher. Bis dato haben wir es geschnitten gespaltet und dann nochmals klein geschnitten und eingeräumt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung und Schornsteinfeger?
- … Pelletheizung ist eine Feuerstätte. auch ein Kachelofen oder Kamin, welche nur selten genutzt werden darf der Schornsteinfeger jährlich …
- … Der Schornsteinfeger kommt zweimal im Jahr (einmal würde vielleicht reichen, aber naja ...). …
- … dabei aber etwas gesunden Menschenverstand walten - er kommt nämlich einmal zu Beginn oder mitten in der Heizsaison und einmal gegen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "X-mal, Kachelofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "X-mal, Kachelofen" oder verwandten Themen zu finden.