am verzweifeln: Zündflamme Gastherme geht aus
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

am verzweifeln: Zündflamme Gastherme geht aus

Ich habe ein Riesenproblem und bitte um Hilfe. Bei unserer Kombitherme Junkers ZWR 18 am 23 (Baujahr. 85), die als Etagenheizung verwendet wird, geht seit einiger Zeit immer wieder die Zündflamme (direkt an der Düse) aus. Unser Heizungsfachmann betreut die Therme für uns bereits über 4 Jahre und hat in den letzten 2-3 Jahren folgende Teile getauscht:
  • Wärmeblock
  • Wasserschalter
  • Venturi (was auch immer das ist)
  • Pumpe (2 mal)
  • Gebläse
  • Zünddüse

Das Problem mit der Flamme hatten wir schon länger (ohne dass unser Fachmann genau sagen konnte, woran das lag). Komisch ist, dass nach dem Tausch der Zünddüse die Therme ca. 18 Monate lang einwandfrei lief, bis die Probleme vor einiger Zeit wieder anfingen. Die Flamme geht z.T. kurz nach abgeschlossenem Heizvorgang aus, teilweise aber auch "einfach so". Die Flamme brennt für mein Empfinden und im Vergleich zu der gleichen Therme unserer Nachbarn "unruhig".
Nun sagt unser Heizungsfachmann, die Therme wäre "fällig" und müsste komplett ausgetauscht werden, ohne dafür jedoch genaue Ursachen nennen zu können. Problem: wir wollen bald die Wohnung verkaufen und ein Haus bauen und wollen (bzw. können) uns keine neue Therme leisten  -  zumal der Austausch mit einer anderen Abluftführung und damit quasi einer weitreichenden Badrenovierung verbunden wäre.
Nachdem aber das Problem mit der Flamme nicht plötzlich, sondern anscheinend regelmäßig in größeren Abständen aufzutauchen scheint, vermute ich eher ein Wartungs- bzw. Verschmutzungsproblem.
Ich bin kein Fachmann, aber in der Anleitung zu unserer Therme habe ich gelesen, dass der Brenner in jährlichem Zyklus auf Verschmutzung überprüft werden soll. Kann hier die Ursache unseres Problems liegen?
Ich bin gerne bereit, umfangreiche Austauschmaßnahmen an der Therme vornehmen zu lassen, wenn ich dadurch nur um einen kompletten Austausch vermeiden kann. In diesem Zusammenhang: kennt jemand vielleicht einen empfehlenswerten Heizungsfachmann im Raum Augsburg, der bereit ist, sich unserer alten Therme anzunehmen?
Ich bitte diese lange Nachricht zu entschuldigen, aber ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Ich bin für jeden Tipp dankbar!
hoffnungsvolle Grüße
Mario Schlesinger

  1. Problem kenn ich

    bei unserer Gastherme wurde ein Luftfilter gesäubert, danach lief's ca. 1 Jahr einwandfrei. Seitdem geht das Ding dennoch ab und zu aus. Ich habe' aufgehört mich d'rüber aufzuregen und zünde die Flamme einfach wieder an.
    • Name:
    • Martin Reick
  2. Flammenüberwachung noch nie erneuert?

    Hallo,
    ich pflege bei regelmäßigen Wartungen von Alt-Thermen, die noch ein "ewiges Licht" besitzen (also nicht elektrisch zünden) nach 2-3 Jahren ohne zu fragen das Thermoelement  -  das ist der kleine "Stab", der in die Zündflamme ragt und die thermoelektrisch Flammenüberwachung darstellt  -  zu erneuern.
    Das Thermoelement ist ein Verschleißteil, da es ständig von der Zündflamme eingeschlossen ist, und sich somit abnutzt (es zerfrisst langsam). Das Ding kostet je nach Therme oder Kessel ca. 20-30 DM und schafft im Bereich der Zündflammenüberwachung die Betriebssicherheit, die der Kunde von einem Altgerät erwarten darf. Dass auf der Ersatzteilliste Ihres Heizungsbauers ein Thermoelement (sondern nur die Zündgasdüse, welche eigentlich nie kaputt geht) noch nicht vorkam, ist bedauerlich.
    Das "unruhige" Brennen der Zündflamme kann daher rühren, dass mittlerweile der Zündgasdruck so erhöht wurde, dass die Flamme droht, abzureißen. Das müssten Sie aber auch an einem relativ "lauten" Zischen des Zündgases vernehmen können. Normalerweise brennt die Zündflamme locker ruhig weg und Geräusche sind kaum zu vernehmen. Also, denn, nichts neue Therme, Thermoelement wechseln, Zündgas klein drehen und den Neubau mit einem modernen Holz-Pelletskessel ausstatten :-).
    Mit sonnigem Gruß

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN