Ich habe folgendes kleine Problem:
Nach dem neuen § 13 b Umsatzsteuergesetz schreibt der Handwerker (bei entsprechenden Voraussetzungen und sofern der Leistungsempfänger Unternehmer im Baubereich ist) eine Nettorechnung. Der Schuldner der Umsatzsteuer ist der Leistungsempfänger, der diese an das Finanzamt abführen muss.
Wird der Sicherheitseinbehalt (5 % der Schlussrechnungssumme) nun von dem Nettobetrag, der in Rechnung gestellt wurde berechnet, oder ist der Bruttobetrag maßgebend?
Beispiel:
Früher:
Nettowert 10.000
Umsatzsteuer 1.600
Auftragswert 11.600
Sicherheitseinbehalt: 5 % vom Auftragswert 580
Zahlung an Auftragnehmer: 11.600 - 580 = 11.020
Der führt die Umsazsteuer ab: -1.600
(bei bilanzierenden Unternehmen)
hat somit auf dem Konto: 9.420
Heute:
Nettowert 10.000
Umsatzsteuer 1.600
Auftragswert 11.600
Sicherheitseinbehalt: 5 % vom Auftragswert 580
Zahlung an Auftragnehmer: 10.000 - 580 = 9.420
Zahlung an Finanzamt: 1.600
Gesamtzahlung des Leistungsempfängers: 11.020
Wie klappt das bei euch?
§ 13 b Umsatzsteuer und Sicherheitseinbehalt
BAU-Forum: Probleme im Mittelstand und Handwerk
§ 13 b Umsatzsteuer und Sicherheitseinbehalt
-
Wo liegt das Problem
Werter Fragesteller
Ich sehe bei Ihren Zahlen das Problem nicht. Alle haben am Ende das selbe.
Außerdem würde sich das Thema erledigen, wenn die Unternehmer endlich anfingen, alles von der Nettosumme abzusetzen und die MwSt. auf die Zahlungssumme zu berechnen.
Nur der Einbehalt nach § 48 ESTG ist (blödsinnigerweise) von Brutto abzuziehen. -
Problem ist
der Übergang zwischen den Steuermonaten.
Der Unternehmer muss nämlich - auch wenn der Kunde noch nicht gezahlt hat - die Mehrwertsteuer abführen. In diesem Falle dann den höheren Betrag.
Er kann den Abzug zwar im nächsten Monat wieder absetzen, verliert aber den Betrag x für die Zeit y.
Wenn der Unternehmer vom Nettobetrag den Einbehalt direkt abziehen würde, wäre auch die sofort zu leistende MwSt-Summe niedriger. -
Problem ist ...
dass die Auftragsnehmer (in der Regel die Handwerker) den Sicherheitseinbehalt vom Nettoauftragswert gerechnet haben möchten. In dem Beispiel also:
Nettowert 10.000
Umsatzsteuer 1.600
Auftragswert 11.600
Sicherheitseinbehalt: 5 % vom (Netto) Auftragswert 500
Zahlung an Auftragnehmer: 10.000 - 500 = 9.500
Zahlung an Finanzamt: 1.600
Gesamtzahlung des Leistungsempfängers: 11.100
Wie schon gesagt: Gilt für bilanzierende Leistungsempfänger und da fallen z.B. alle Bauträger drunter. -
Rechenfehler
Werter Fragesteller
16 % MwSt von 9.500 sind 1.520. Macht zusammen wieder 11.020. -
Wirklich ein Rechenfehler?
Hallo Herr Dühlmeyer,
Der Leistungsempfänger muss aber 1.600 an das Finanzamt abführen!
Grund: tatsächliche Leistung ist 10.000
Der Sicherheitseinbehalt ist ebenfalls geleistet, nur erfolgt die Auszahlung nach 2 bzw. 5 Jahren (Ablauf der Gewährleistungsfrist) oder nach Übersendung einer entsprechenden Bankbürgschaft. -
Jetzt
Werter Fragesteller
brauchen wir 'nen Steuerberater. Ich meine (aber eben Meinung) MwSt ist auf die geforderte Zahlung fällig. Und wenn Sie den Sicherheitseinbehalt vor MwSt von der Forderung absetzen, ist keine MwSt darauf fällig.
Vielleicht kann uns ja ein Steuerfachmann helfen -
Bei
Minderung durch den AG gibt dieser vorsteuermäßig ja auch den geminderten MwSt. -Betrag an.
Der AN / Rechnungssteller muss nachvollziehbar die Minderung auf seiner Rechnungskopie darstellen. Sowieso: der Rechnungssteller ist berechtigt, seine Rechnungskopien auch handschriftlich in seiner Akte abzuändern, er muss es nur beweisen. Und das kann er durch den Zahlungsbeleg seines Kunden tun. -
Keine Minderung
Es liegt aber keine Minderung vor. Der Sicherheitseinbehalt wird ja ausbezahlt, wenn auch später!
Ich habe deshalb extra erwähnt, dass es sich um bilanzierende Unternehmen handelt, da ist der Zahlungszeitpunkt nicht maßgebend, sondern der Zeitpunkt der Leistungserbringung.
Vielleicht war ich hier aber auch zu undeutlich.
Viele Grüße -
Der
-
ja, Minderung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sicherheitseinbehalt, Umsatzsteuer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - 10148: § 13 b Umsatzsteuer und Sicherheitseinbehalt
- … § 13 b Umsatzsteuer und Sicherheitseinbehalt …
- … Nach dem neuen § 13 b Umsatzsteuergesetz schreibt der Handwerker (bei entsprechenden Voraussetzungen und sofern der …
- … Leistungsempfänger Unternehmer im Baubereich ist) eine Nettorechnung. Der Schuldner der Umsatzsteuer ist der Leistungsempfänger, der diese an das Finanzamt abführen muss. …
- … Wird der Sicherheitseinbehalt (5 % der Schlussrechnungssumme) nun von dem Nettobetrag, der in Rechnung …
- … Umsatzsteuer 1.600 …
- … Sicherheitseinbehalt: 5 % vom Auftragswert 580 …
- … Umsatzsteuer 1.600 …
- … Sicherheitseinbehalt: 5 % vom Auftragswert 580 …
- … dass die Auftragsnehmer (in der Regel die Handwerker) den Sicherheitseinbehalt vom Nettoauftragswert gerechnet haben möchten. In dem Beispiel also: …
- … Umsatzsteuer 1.600 …
- … Sicherheitseinbehalt: 5 % vom (Netto) Auftragswert 500 …
- … Der Sicherheitseinbehalt ist ebenfalls geleistet, nur erfolgt die Auszahlung nach 2 bzw. 5 …
- … MwSt ist auf die geforderte Zahlung fällig. Und wenn Sie den Sicherheitseinbehalt vor MwSt von der Forderung absetzen, ist keine MwSt darauf fällig. …
- … Es liegt aber keine Minderung vor. Der Sicherheitseinbehalt wird ja ausbezahlt, wenn auch später! …
- … Sicherheitseinbehalt wird bei Fälligkeit angefordert und in diesem Moment entsteht auf diesen Betrag die Mehrwertsteuerschuld / Vorsteuerforderung. …
- … habe ich vergessen:facto ist eine Minderung da, auch wenn es sich um einen Sicherheitseinbehalt handelt. …
- BAU-Forum - Neubau - Rechnungsabzug / Skonto und Sicherheitseinbehalt
- … Rechnungsabzug / Skonto und Sicherheitseinbehalt …
- … Wir haben heute unsere erste Rechnung fürs Haus bekommen. Laut Bauvertrag ziehen wir nun 10 % der (Teilrechnungs-) Nettosumme als Sicherheitseinbehalt ab, die der Baubetrieb …
- … ausgestellt hat? Falls ja, der arme, er muss doch seine volle Umsatzsteuer abführen, warum macht er das? Naja soll nicht Ihr Problem sein. …
- … Vorsteuerabzugsberechtigt sind (denn wäre zu verhandeln, ob Sie nicht die volle Umsatzsteuer entrichten müssen und nur einen Nettoeinbehalt sichern dürfen), denn dann könnten …
- … also 10 Prozent Sicherheitseinbehalt von der Schlussrechnung ist doch reichlich überzogen. normalerweise sind 5 Prozent …
- … abzgl. 10 % Sicherheitseinbehalt (kommt das Geld eigentlcih auf ein Sperrkonto?) …
- … Vielen Dank für die super Antworten, habe mich auch entsprechend mit dem AN geeinigt. Es war übrigens explizit im Vertrag erwähnt. Und es war auch keine Höhe des vereinbarten Sicherheitseinbehalts begrenzt, also gehe ich davon aus, dass von jeder …
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat schon mal über die neue GEZ Gebühr nachgedacht?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gewerbeanmeldung bei Photovoltaikanlage ein Muss?
- … Um die Umsatzsteuer zurückzuerhalten haben wir beim Finanzamt eine entsprechende Erklärung und eine Gewinnrechnung …
- … Umsatzsteuererklärungen können nur Freiberufler, Firmen und Gewerbetreibende einreichen! Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt?! …
- … auch Vermieter sind Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes. …
- … Hinsichtlich der Umsatzsteuer besteht natürlich die Möglichkeit, der Kleinunternehmerregelung zu folgen, aber ich bezweifle, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbrenner
- … meine gewerblichen Lieferungen aus Schweden berechnet der Lieferant, weil ich eine Umsatzsteuer-Identifikations-Nr. habe, nur den Nettopreis. Vermutlich weil ich meinem Kunden ja …
- … Man braucht eine Deutsche Umsatzsteueridentifikationsnummer. Wird ausgestellt vom Bundesamt für Finanzen in Saarlouis. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Können wir selber die HOAI verlangen? Sanierungsmaßnahme in NRW
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt erzwingt Abnahme - was kann man tun?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist ein Neubau ohne geleisteten Außenputz abnahmefähig?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Insolvenz/Formalitäten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sicherheitseinbehalt, Umsatzsteuer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sicherheitseinbehalt, Umsatzsteuer" oder verwandten Themen zu finden.