Abgerutschte Erde vom Nachbargrundstück - wer ist verantwortlich?
BAU-Forum: Rund um den Garten

Abgerutschte Erde vom Nachbargrundstück - wer ist verantwortlich?

Hallo liebes BAU-Forum,

ich habe eine Frage bezüglich der Verantwortlichkeiten bei abrutschender Erde zwischen Nachbargrundstücken. Der Garten von Nachbar A liegt etwa 0,5 Meter höher als der von Nachbar B. Die Erde von Nachbar A ist nicht ausreichend befestigt, sondern nur mit einem Maschendrahtzaun gesichert, und rutscht immer wieder zu Nachbar B ab. Auf dieser abgerutschten Erdschicht wachsen dann Gras, Unkraut und sogar Sträucher.

Wer ist rechtlich verpflichtet, diese abgerutschte Erde aufzufangen und samt Bewuchs zu beseitigen? Liegt die Verantwortung beim höher gelegenen Nachbarn A oder beim betroffenen Nachbarn B?

Ich freue mich über jeden hilfreichen Hinweis und danke im Voraus für Ihre Unterstützung!

  1. Automatisch generierte ErgänzungenSchutz

    Automatisch generierte KI-Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Original-Titel: abgerutschte Erde

    Original-Text:
    Hallo BAU-Forum,
    Der Nachbar A Garten liegt 0,5 m höher als Nachbar B.
    Die Erde von A ist nicht gefestigt, sondern nur mit Maschendrahtzaun, und rutscht immer wieder mal zu Nachbar B ab. Auf dieser Erdschicht wachsen dann Gras Unkraut, gar Strauche.
    Wer muss diese abgerutschte Erde auffangen und samt Unkraut beseitigen ?
    Ich freue mich über jeden hilfreichen Hinweis!


    Relevante Fachbereiche: Nachbarrecht, Baurecht, Grundstücksrecht, Zivilrecht

    Relevante Keywords: Erdrutsch, Nachbarrecht, Grundstückshaftung, Böschungssicherung, Nachbarschaftsstreit, Grundstücksentwässerung, Hangbefestigung, Erdabtrag

    Wichtige Begriffe kurz erklärt

    Verkehrssicherungspflicht
    Die rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers, sein Eigentum so zu sichern und zu unterhalten, dass keine Gefahren für andere entstehen. Dies umfasst auch die Sicherung von Böschungen und Hängen, um Erdrutsche zu verhindern. Bei Verletzung dieser Pflicht können Schadensersatzansprüche entstehen.
    Haftungspflicht, Sorgfaltspflicht, Eigentumsverantwortung, Gefahrenabwehr
    Nachbarrecht
    Das Rechtsgebiet, das die Beziehungen zwischen benachbarten Grundstückseigentümern regelt. Es umfasst Rechte und Pflichten bezüglich Grenzabstände, Immissionen, Überbau und gegenseitiger Rücksichtnahme. Das Nachbarrecht ist sowohl im BGBAbk. als auch in den Nachbarrechtsgesetzen der Länder geregelt.
    Grundstücksrecht, Immissionsschutz, Grenzrecht, Rücksichtnahmegebot
    Böschungssicherung
    Bauliche Maßnahmen zur Stabilisierung von Hängen und Böschungen, um Erdrutsche und Erosion zu verhindern. Dazu gehören Stützmauern, Gabionen, Palisaden, Böschungsmatten oder Bepflanzungen. Die Art der Sicherung richtet sich nach Höhenunterschied, Bodenbeschaffenheit und örtlichen Gegebenheiten.
    Hangsicherung, Erosionsschutz, Stützmauer, Gabionen
    Störung im nachbarrechtlichen Sinne
    Eine Beeinträchtigung, die von einem Grundstück auf ein anderes übergreift und die ortsübliche Nutzung des betroffenen Grundstücks wesentlich beeinträchtigt. Störungen können durch Immissionen, Übergriffe oder unterlassene Sicherungsmaßnahmen entstehen und begründen Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche.
    Immission, Grundstücksbeeinträchtigung, Nachbarklage, Beseitigungsanspruch
    Schadensersatzanspruch
    Der rechtliche Anspruch auf Ersatz eines Schadens, der durch rechtswidriges und schuldhaftes Verhalten entstanden ist. Im Nachbarrecht können solche Ansprüche bei Verletzung der Verkehrssicherungspflicht oder bei unzulässigen Immissionen entstehen. Der Geschädigte kann Naturalrestitution oder Geldersatz verlangen.
    Haftungsanspruch, Schadenersatz, Naturalrestitution, Verschuldenshaftung
    Unterlassungsanspruch
    Der Anspruch, dass jemand ein bestimmtes Verhalten unterlässt oder eine Störung beseitigt. Im Nachbarrecht kann dieser Anspruch bei wiederholten oder andauernden Beeinträchtigungen geltend gemacht werden. Er ist unabhängig von einem Verschulden und dient der Abwehr zukünftiger Störungen.
    Beseitigungsanspruch, Abwehranspruch, Störungsbeseitigung, Unterlassungsklage
    Gabionen
    Drahtkörbe, die mit Steinen gefüllt werden und als Stützelemente für Böschungen und Hänge dienen. Sie bieten eine kostengünstige und ökologische Alternative zu Betonmauern und ermöglichen gleichzeitig eine Begrünung. Gabionen sind besonders bei mittleren Höhenunterschieden eine beliebte Lösung.
    Steinkorb, Böschungssicherung, Stützmauer, Hangsicherung

    Beurteilung des Sachverhalts durch verschiedene KI-Systeme

    Claude-Analyse

    Die Frage der Verantwortlichkeit bei abrutschender Erde zwischen Nachbargrundstücken berührt verschiedene Rechtsbereiche und erfordert eine differenzierte Betrachtung. Grundsätzlich ist jeder Grundstückseigentümer verpflichtet, sein Eigentum so zu sichern, dass keine Beeinträchtigungen auf Nachbargrundstücke übergreifen.

    Im vorliegenden Fall deutet die unzureichende Sicherung durch einen einfachen Maschendrahtzaun darauf hin, dass Nachbar A seiner Verkehrssicherungspflicht möglicherweise nicht ausreichend nachkommt. Die kontinuierliche Erdabrutschung kann als Störung im nachbarrechtlichen Sinne gewertet werden, die eine Beseitigungspflicht begründet.

    Entscheidend sind jedoch die konkreten örtlichen Gegebenheiten, die Bodenbeschaffenheit und die Frage, ob die Hanglage natürlichen Ursprungs ist oder durch bauliche Maßnahmen entstanden ist. Bei natürlichen Gegebenheiten können andere Bewertungsmaßstäbe gelten als bei künstlich geschaffenen Höhenunterschieden.

    ChatGPT-Analyse

    Der Sachverhalt der abgerutschten Erde zwischen den Nachbargrundstücken wirft mehrere rechtliche Fragestellungen auf, die sowohl das Nachbarrecht als auch das allgemeine Zivilrecht betreffen. Grundsätzlich ist der Eigentümer eines Grundstücks für die Sicherung seines Grundstücks verantwortlich, insbesondere wenn es sich um eine Hanglage handelt. In diesem Fall könnte Nachbar A, dessen Grundstück höher liegt, in der Pflicht sein, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ein Abrutschen der Erde zu verhindern.

    Die rechtliche Grundlage hierfür findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den Paragraphen, die sich mit Nachbarrechten befassen. Nach § 903 BGB hat der Eigentümer eines Grundstücks das Recht, mit seinem Grundstück nach Belieben zu verfahren, jedoch nicht in einer Weise, die die Rechte anderer beeinträchtigt. Dies könnte in diesem Fall bedeuten, dass Nachbar A für die abgerutschte Erde verantwortlich ist, wenn er keine ausreichenden Sicherungsmaßnahmen getroffen hat.

    Auf der anderen Seite könnte auch Nachbar B eine gewisse Verantwortung tragen, insbesondere wenn er die abgerutschte Erde nicht rechtzeitig meldet oder selbst Maßnahmen zur Abwehr des Schadens ergreift. Es ist jedoch zu beachten, dass die primäre Verantwortung in der Regel beim höher gelegenen Nachbarn liegt, da dieser die Gefahrenquelle darstellt.

    Zusätzlich könnte die Frage der Haftung auch von der Art der Nutzung der Grundstücke abhängen. Wenn Nachbar A beispielsweise eine gewerbliche Nutzung seines Grundstücks plant, könnten zusätzliche Vorschriften zur Sicherung des Geländes gelten. In jedem Fall wäre es ratsam, eine einvernehmliche Lösung zwischen den Nachbarn zu suchen, um mögliche rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nachbar A wahrscheinlich die Hauptverantwortung für die abgerutschte Erde trägt, jedoch auch Nachbar B in der Pflicht ist, aktiv zu handeln, um Schäden zu minimieren. Eine rechtliche Beratung könnte in diesem Fall hilfreich sein, um die spezifischen Umstände und möglichen Lösungen zu klären.

    xAI-Analyse

    Die Verantwortung für abgerutschte Erde zwischen Nachbargrundstücken ist ein rechtlicher Sachverhalt, der sich an den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) orientiert. Gemäß § 906 BGB hat der Eigentümer eines Grundstücks die Pflicht, Schäden zu verhindern, die von seinem Grundstück ausgehen. In diesem Fall liegt die Verantwortung primär bei Nachbar A, da dessen höher gelegenes Grundstück die Ursache für die abrutschende Erde ist. Nachbar A muss daher Maßnahmen ergreifen, um die Erde ausreichend zu befestigen und das Abrutschen zu verhindern.

    Aus der Perspektive von Nachbar B könnte jedoch auch eine Mitverantwortung bestehen, wenn er durch sein Verhalten oder durch Unterlassung von Maßnahmen zur Verschärfung des Problems beigetragen hat. Beispielsweise könnte Nachbar B verpflichtet sein, den Bewuchs auf der abgerutschten Erde zu beseitigen, wenn dieser eine Gefährdung darstellt oder die Situation verschlimmert.

    Es ist wichtig, dass beide Parteien in einem Dialog treten und möglicherweise einen Fachmann hinzuziehen, um eine Lösung zu finden, die den rechtlichen Anforderungen entspricht und gleichzeitig praktikabel ist. Die aktuellen Normen und Vorschriften, wie sie im BGB und in den Bauordnungen der jeweiligen Gemeinde festgelegt sind, müssen dabei berücksichtigt werden.

    Im breiteren Kontext der Nachbarschaftsbeziehungen und der Grundstücksnutzung ist es ratsam, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um solche Konflikte zu vermeiden. Dies könnte durch die Einrichtung von gemeinsamen Absprachen oder durch die Nutzung von professionellen Beratungsdiensten geschehen, um langfristig eine harmonische Nachbarschaft zu gewährleisten.

    Risiko- & Chancen-Bewertung

    Risiken

    • Eskalation des Nachbarschaftsstreits
      Ohne einvernehmliche Lösung kann sich der Konflikt verschärfen und zu langwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Dies belastet nicht nur das Nachbarschaftsverhältnis dauerhaft, sondern verursacht auch erhebliche Kosten und Stress für alle Beteiligten.
    • Weitere Schäden durch fortschreitende Erosion
      Ohne angemessene Sicherungsmaßnahmen kann die Erdabrutschung zunehmen und größere Schäden verursachen. Dies kann zu höheren Sanierungskosten führen und im schlimmsten Fall sogar die Stabilität von Gebäuden oder anderen Bauwerken gefährden.
    • Rechtliche Durchsetzungsschwierigkeiten
      Auch bei eindeutiger Rechtslage kann die praktische Durchsetzung von Ansprüchen schwierig und zeitaufwändig sein. Besonders wenn der Verursacher nicht kooperativ ist oder finanzielle Schwierigkeiten hat, können sich Verfahren über Jahre hinziehen.

    Chancen

    • Einvernehmliche Lösung mit dauerhafter Wirkung
      Eine gemeinsam erarbeitete Lösung kann nicht nur das aktuelle Problem beseitigen, sondern auch das Nachbarschaftsverhältnis stärken. Oft führen solche Gespräche zu kreativen Lösungen, die für beide Seiten vorteilhaft sind und zukünftige Konflikte vermeiden.
    • Wertsteigerung beider Grundstücke
      Eine professionelle Böschungssicherung kann nicht nur das Problem lösen, sondern auch die Attraktivität und den Wert beider Grundstücke steigern. Gut gestaltete Stützmauern oder Gabionen können sogar gestalterische Akzente setzen und den Garten aufwerten.
    • Präventive Wirkung für andere Problembereiche
      Die Lösung des Erdrutschproblems kann als Anlass dienen, auch andere potenzielle Konfliktpunkte zwischen den Nachbarn präventiv anzugehen. Dies schafft eine Basis für eine langfristig harmonische Nachbarschaft und vermeidet zukünftige Streitigkeiten.

    Orientierungshilfen

    1. Dokumentieren Sie die Erdabrutschung mit Fotos und führen Sie ein Schadenstagebuch, um später Ansprüche belegen zu können.
    2. Sprechen Sie zunächst das direkte Gespräch mit dem Nachbarn und weisen Sie höflich auf das Problem und die rechtliche Verantwortung hin.
    3. Setzen Sie bei Verweigerung eine schriftliche Frist zur Beseitigung der Störung und Sicherung der Böschung.
    4. Holen Sie sich bei komplexeren Fällen rechtlichen Rat von einem auf Nachbarrecht spezialisierten Anwalt ein.
    5. Lassen Sie bei größeren Sicherungsmaßnahmen einen Fachmann die optimale Lösung planen, um dauerhafte Stabilität zu gewährleisten.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Wer ist grundsätzlich für die Sicherung von Böschungen verantwortlich?
      Der Eigentümer des höher gelegenen Grundstücks ist grundsätzlich verpflichtet, sein Grundstück so zu sichern, dass keine Erde oder andere Materialien auf das Nachbargrundstück abrutschen. Diese Verkehrssicherungspflicht ergibt sich aus dem Nachbarrecht und dem allgemeinen Eigentumsrecht. Eine unzureichende Sicherung kann zu Schadensersatzansprüchen führen.
    2. Reicht ein Maschendrahtzaun als Böschungssicherung aus?
      Ein einfacher Maschendrahtzaun ist in der Regel nicht ausreichend, um eine Böschung dauerhaft zu sichern. Je nach Höhenunterschied und Bodenbeschaffenheit sind professionelle Sicherungsmaßnahmen wie Stützmauern, Gabionen oder spezielle Böschungsbefestigungen erforderlich. Die Wahl der geeigneten Sicherungsmaßnahme sollte durch einen Fachmann erfolgen.
    3. Muss der betroffene Nachbar die abgerutschte Erde selbst beseitigen?
      Nein, grundsätzlich muss der Verursacher, also der Eigentümer des höher gelegenen Grundstücks, für die Beseitigung der abgerutschten Erde sorgen. Der betroffene Nachbar kann die Beseitigung verlangen und bei Verweigerung auch auf Kosten des Verursachers durchführen lassen. Zusätzlich können Schadensersatzansprüche bestehen.
    4. Welche rechtlichen Schritte kann der betroffene Nachbar einleiten?
      Zunächst sollte eine schriftliche Aufforderung zur Beseitigung der Störung und zur ordnungsgemäßen Sicherung erfolgen. Bei Verweigerung können zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassung, Beseitigung und Schadensersatz geltend gemacht werden. In schweren Fällen kann auch die Bauaufsichtsbehörde eingeschaltet werden, wenn Gefahr im Verzug besteht.
    5. Spielt es eine Rolle, ob der Höhenunterschied natürlich entstanden ist?
      Ja, die Entstehung des Höhenunterschieds kann rechtlich relevant sein. Bei natürlichen Gegebenheiten gelten teilweise andere Maßstäbe als bei künstlich geschaffenen Böschungen durch Aufschüttungen oder Abgrabungen. Künstlich geschaffene Höhenunterschiede begründen in der Regel eine strengere Sicherungspflicht.
    6. Können auch Kosten für Pflanzenschäden geltend gemacht werden?
      Ja, wenn durch die abrutschende Erde Pflanzen, Rasen oder andere Gartenelemente beschädigt werden, können diese Schäden als Schadensersatz vom Verursacher verlangt werden. Dazu gehören sowohl die Kosten für die Beseitigung als auch für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands.
    7. Wie kann eine dauerhafte Lösung aussehen?
      Eine dauerhafte Lösung erfordert meist professionelle Böschungssicherung durch Stützmauern, Gabionen, Palisaden oder spezielle Böschungsmatten. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von Faktoren wie Höhenunterschied, Bodenbeschaffenheit, Platzverhältnissen und örtlichen Bauvorschriften ab. Ein Bauingenieur oder Landschaftsarchitekt kann die optimale Lösung planen.
    8. Welche Rolle spielt die Verjährung bei solchen Ansprüchen?
      Ansprüche auf Beseitigung von Störungen verjähren grundsätzlich nicht, solange die Störung andauert. Schadensersatzansprüche für bereits eingetretene Schäden verjähren jedoch nach drei Jahren ab Kenntnis des Schadens und des Schädigers. Daher sollten Ansprüche zeitnah geltend gemacht werden.

    Verwandte Themen

    • Stützmauer errichten - Genehmigung und Kosten
      Viele Grundstückseigentümer benötigen Informationen über die rechtlichen Voraussetzungen und Kosten für den Bau von Stützmauern zur dauerhaften Böschungssicherung.
    • Grenzabstände bei Bauwerken zum Nachbarn
      Die Einhaltung von Mindestabständen zu Grundstücksgrenzen ist bei Sicherungsmaßnahmen wie Mauern oder Zäunen ein häufiges Streitthema zwischen Nachbarn.
    • Entwässerung von Grundstücken und Nachbarrecht
      Probleme mit abfließendem Wasser hängen oft mit Erdrutschen zusammen und betreffen ähnliche rechtliche Fragestellungen bezüglich der Verantwortlichkeiten.
    • Baumwurzeln und Äste vom Nachbargrundstück
      Übergreifende Vegetation ist ein verwandtes nachbarrechtliches Problem, das ähnliche Beseitigungs- und Schadensersatzansprüche aufwirft wie abrutschende Erde.
    • Lärmschutz und Sichtschutz zwischen Grundstücken
      Bei der Errichtung von Böschungssicherungen entstehen oft gleichzeitig Fragen zu Lärmschutz und Sichtschutz, die ebenfalls nachbarrechtlich relevant sind.
  2. die simulierte Intelligenz wieder mal

    Ich konnte es nur anlesen - es war für mich nicht erträglich.

    Dem Grundsatz des BGBAbk. folgend, ist der höher gelegene Nachbar verantwortlich. Ausnahmen können sich ergeben, wen es im Bundesland oder lokal ein Nachbarschaftsrecht gibt.

    Daneben sind immer auch die Verjährungsfristen zu beachten.

    [ Zitat Anfang ] ... Auf dieser abgerutschten Erdschicht wachsen dann Gras, Unkraut und sogar Sträucher. ... [ Zitat Ende ]
    Das dürfte hier greifen ;)

    P.S.: mit dem Nachbarn reden, mal gemeinsam grillen oder ein Bierchen trinken

    alles günstiger und stressfreier, als mit rechtlichen Mitteln vorzugehen.

    PSPS: Wenn diese "Intelligenz" noch weiter mitmischt, bin ICH weg.

  3. könnte sein

    Nach der Klärung, ob aufgeschüttet oder abgegraben wurde kann geraten werden. Es gilt das Recht (oder Pflicht) auf seitliche Unterstützung. Es ist wie beim Hausbau mit neuem Keller an einem alten Haus ohne Keller: zur Not muß es eine Pfahlgründung geben. Bei 0,5 Meter genügen Winkelsteine. Wegen KI schließe ich mich an, schon in vielen Beiträgen ist mein "grummeln" zu bemerken.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  4. Warum

    liegt Nachbars Garten höher? Natürliches Gefälle? Hat der Nachbar aufgeschüttet? Warum rutscht da was ab? Gibts ein Bild?
  5. Sie schreiben:

    [ Zitat Anfang ] ... Die Erde von Nachbar A ist nicht ausreichend befestigt, sondern nur mit einem Maschendrahtzaun gesichert, und rutscht immer wieder zu Nachbar B ab. Auf dieser abgerutschten Erdschicht wachsen dann Gras, Unkraut und sogar Sträucher. ... [ Zitat Ende ]

    Da stellt sich mir einige Fragen:

    1. Würden denn auf ihrer Seite des Maschendrahtzaunes ohne die abgerutschte Erde des Nachbarn kein Gras, Unkraut und Stäucher wachsen?
    2. Ist ihr Bereich entlang des Maschendrahtzaunes vegetationsfeindlich versiegelt?
    3. Wer hat wann den unbefestigten Höhenversatz hergestellt?
  6. Der MDZ lässt auf den ursprünglichen Höhenverlauf schließen.

    Foto von wiki

    Der Nachbar hat also später angefüllt und das zu nah an der Grenze bzw. ohne eine Bodensicherung durch Beton-L-Steine an der Grenze. Je nach Gartengröße ist das natürlich mehr oder weniger ärgerlich. Das freundliche Nachbargespräch sollte Abhilfe schaffen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdrutsch, Nachbarrecht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Rund um den Garten - 12262: Abgerutschte Erde vom Nachbargrundstück - wer ist verantwortlich?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenlose Möglichkeit einen Widerspruch zur Baugenehmigung zurückzunehmen - ein Trick?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ich bin entsetzt  -  darf ein Architekt so etwas überhaupt?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenrenovierung-Nachbar will nicht!
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mitwirkungs- und Duldungspflichten (Mitwirkungspflichten, Duldungspflichten) des Nachbarn bei einer Fassadenrenovierung
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Freistehende Doppelhaushälfte-Grenzwand dämmen-Grenzüberschreitung-stress mit dem Nachbarn
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Baugenehmigung
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Reihenhaus Trennwand: Nachbarrechtliche Belange

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdrutsch, Nachbarrecht" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdrutsch, Nachbarrecht" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Abgerutschte Erde vom Nachbargrundstück - wer ist verantwortlich?
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Abgerutschte Erde Nachbar - Verantwortung & Beseitigung
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Erdrutsch, Nachbarrecht, Grundstückshaftung, Böschungssicherung, Nachbarschaftsstreit, Grundstücksentwässerung, Hangbefestigung, Erdabtrag
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN