Hallo zusammen,
wir wollen im Garten eine Terrasse bauen und haben uns für Quarzit Silber/grau entschieden, als Polygonalplatte.
Der Gartenbauer erklärte mir den Aufbau folgendermaßen: Schotterschicht 20 - 25 cm, verdichten, dann die Platten mit Haftbrücke versehen und mit 5 cm Mörtel verlegen. Die Fuge kann 2 Tage später eingefegt werden (modernes Material, was an der Luft reagiert und härtet).
Hier im Forum lese ich allerdings von einer Betonplatte auf dem Schotter und dann erst die Mörtelschicht ...
Oh, oh, der Boden ist fast ausgehoben. Schotter, Sand und die Platten kommen Montag.
Was tun? Was passiert, wenn die Jungs ohne Betonplatte weitermachen? Habe ich nach ein bis zwei Jahren überall kippelnde Platten?
Danke für Infos!
Gruß, Oliver
Quarzit Verlegung auch ohne Betonplatte?
BAU-Forum: Rund um den Garten
Quarzit Verlegung auch ohne Betonplatte?
-
Haut nicht hin ...
Wenn Mörtelbett, dann sollte auch eine Betonplatte oder -Tagschicht als Unterbau verwendet werden. Wenn Schotter als Unterbau gewählt wird, dann sollten die Platten in Splitt (ohne Zement) verlegt werden, geht bei unregelmäßig dicken Platten aber nur schwer. -
Hallo Herr Bültemeier das hört sich an als ...
Hallo Herr Bültemeier,
das hört sich an, als müsste ich die Arbeiten stoppen ...
Heute habe ich die Sachen bestellt. Die Platten sind von guter Qualität (hoffentlich) und alle ca. 25 mm dick, keine Bauhausware.
Ich fragte also den Verkäufer ... Der sagte: alles völlig in Ordnung, aber man sollte ein Estrichgitter mit einlegen ...
Trasszement mit Sand (erdbodenfeucht), besser 6-7 cm mit dem Gitter, darauf, nass in nass, in ein dünnes feuchteres Bett mit Haftvermittler die Platten.
So ein Mist, ich habe leider keine Erfahrung ...
Machen oder stoppen?!
Vielen Dank für Ihre fachmännische Hilfe!
Gruß, Oliver -
Bitte um Geduld ...
Bitte um Geduld bin gerade ziemlich im Stress. Werde Ihnen erst morgen Antworten können. -
Kein Problem, Wochenende ... habe aber genauere Infos
Diese 20-25 cm Schotterschicht nennt sich übrigens VIADUR, das soll mit so einem Stampfgerät in Lagen verdichtet werden. Das ganze dann ohne Begrenzungssteine in gewachsenem Boden, der ja jetzt ausgeschachtet ist, bis knapp unterhalb der Rasenoberfläche. Der Rasen hat zufällig 2,5-3 cm Gefälle vom Haus weg. Die Terrasse steht also dann ca. 5 cm über der Rasenoberfläche (Viadur knapp unterhalb + 7 cm Mörtel mit Gitter und die Platte).
Die Platten sind wohl eher grau/grün, laut Liste 20-40 mm und nennen sich Kavallus-Polygonalplatte.
Ohne Begrenzungssteine deshalb, weil ich nichts gefunden habe, was gut zu den Platten passt.
Die Jungs sagten, dass das kein Problem ist, da der Boden außenherum fest sei.
Vielen Dank für Ihre Mühe!
Gruß, Oliver Dunsmore -
Besser nicht ...
mgliche Aufbauarten sind im Forum bereits ausreichend diskutiert :
nochmal grundsätzliche Möglichkeiten :
1. Mörtelbett auf Betontragschicht, feste Fugen
2. Splitt- oder Kiesbett auf Schottertragschicht, Fugen eingefegt
3. Splitt oder Kiesbett auf Betonplatte (z.B. auf Balkonen), Fugen eingefegt
Auf Abdichtungen etc. bin ich jetzt nicht eingegangen.
Die Betontragschicht kann aus Drainagebeton (ohne Armierung) oder armierter konventioneller Betonplatte bestehen.
Als Verlegemörtel sollte man eine Mischung ohne Null nehmen.
Schotter und Mörtelbett mit fester Fuge wird nicht funktionieren - feste Fuge = feste Bettung, weiche Fuge = weiche Bettung. Bei der vorgeschlagenen Verlegung kann es zu Fugenrissen kommen, das Mörtelbett kann aus dem Schotter Feuchtigkeit ziehen, dies kann zu Verfärbungen der Platten führen. Ihr Mörtelbett wird wahrscheinlich dauernd feucht sein, damit kommt es zu Frostschäden (Platten liegen hohl). Das Estrichgitter macht keinen Sinn - mit erdfeuchtem Sandmörtel bekomme ich eh keine ordentliche Lastverteilungsschicht. Ohne Randeinfassung oder Drainagegraben am Rand der Fläche wird das Mörtelbett Feuchtigkeit aus der Wiese ziehen.
Der Aufbau ist nicht regelgerecht.
Was ist Viadur?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betonplatte, Quarzit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - woher Natursteine? Riemchen? weil ...
- … Die Außenschale muss dann am Fußpunkt auf einen Vorsprung der Betonplatte aufgelagert werden, auf der Fläche mit Ankern in der tragenden Außenwand …
- … -://www.terranit.de/Preislisten/QuarzitPreis.htm …
- … Quarzit ... …
- … würde ich nicht nehmen. Um ein sauberes Fugenbild zu erreichen, müüsen Sie die Steine mit einem Bossiermeißel zuschlagen, andernfalls bekommen Sie zum Teil sehr große Fugen. Diese geht beim Sandstein viel einfacher, man kann zwar versuchen die Quarzitpolygonplatten zu schlagen, aber Sie werden nicht so brechen wie …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 40 m² Naturstein-Terrasse, Erfahrungen WeberMix 682
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Außenterrasse mit Schiefferplatten sanieren
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Frostschäden an Terrassenplatten trotz Drainmörtel
- … waren, da extrem empfindlich. Also wurden die Platten abkeklopft und neue Quarzit Platten verlegt. Der Drainmörtel wurde hierfür nicht entfernt und die neuen …
- … Also, es wurde als Untergrund eine ca. 15 cm dicke wasserundurchlässige Betonplatte mit Bewehrung und 3 % Gefälle gegossen. Darauf kam dann der Drainmörtel …
- … die Platten sind 45x45 groß, Quarzit und nennen sich Forest Grey von Red Sun. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - vdw 800 zum Verfugen von Polygonalplatten?
- … Unsere Terrasse haben wir mit Polygonalplatten aus Quarzit bestückt. Nun habe ich in diversen Internetforen positive Statements zu dem …
- … um 1,5 m auf 4,5 m erweitert, in dem wir eine Betonplatte gegossen haben. Auf die Garage haben wir noch Feinsplitt bis zur …
- … sich vom Splittbett der Garage (6,5 m x 3,0) über die Betonplatte (6,5 x 1,5) hinweg. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betonplatte liegt hohl, Abriss?
- … Betonplatte liegt hohl, Abriss? …
- … ich will meine Terrasse neu mit Quarzit-Polygonalplatten belegen lassen. Nach meiner Meinung lagen die alten Betonplatte …
- … einer 10 cm Kieslage besteht, welche soweit abgesunken ist, dass die Betonplatte sozusagen in der Luft schwebt, gehalten wohl nur durch die Klemmwirkung …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Polygonal Naturstein verlegen
- … wir wollen unsere Terrasse neu machen. Bisher hatten wir dort große Betonplatten, ca. 15 Jahre alt, Pressfuge mit Kiesbett (Splitt). Nun wollen …
- … wir die Betonplatten herausreißen und das vorhandene Kiesbett für die neue Terrasse weiter verwenden. Entschieden haben wir uns für Polygonal Quarzitplatten für die neue Terrasse. Wir (4 Leutchen) haben aber …
- … und Terrasse. Dort ist es schon x mal erklärt - Stichworte Quarzitplatten, oder Polygonalplatten. Die ganze Aktion in einem Wochenende - vergessen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Preiswerte Drainmatten?
- … Weiterhin müssen Sie dafür sorgen, dass durchsickerndes Wasser durch Ihre Unterkonstruktion (Betonplatte) abgeleitet wird und sich nicht im Belagsmörtel aufstauen kann. In diesen …
- … ich Ihren Vorschlag richtig verstehe, würde ich auf meine recht grobe Betonplatte noch einen Gefälleestrich auftragen, sodass ich ca. 2 - 3 % Gefälle …
- … Durch die Betonplatte und den Estrich werden Abflusslöcher gebohrt. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Unterbau für Polygonalplatten, Drainage?
- … Terrasse sind nicht überdacht, der Unterbau ist augeschüttete Erde, darauf eine Betonplatte (18 cm ). Auf dem Rand der Betonplatte sitzt als Begrenzung …
- … Der Aufbau auf diese Betonplatte bis Oberkante Platten muss ca. 17 cm betragen, da ich die gleiche Höhe mit vorhandenen Lichtschächten haben möchte. …
- … Ich habe keine Idee, wieviel Wasser durch die Polygonalplatten und die Fugen dringt, um sich auf der Betonplatte zu sammeln und ggf. im Winter Schaden anzurichten. …
- … Platten und die Fugen dringt, auch durch den Edelsplitt und die Betonplatte geht und dann in der aufgeschütteten Erde versickert oder müsste ich …
- … 18 cm dicke Betonplatte, dafür auf angeschüttetem Erdreich. …
- … Unterbau für Quarzit. …
- … ... stauendes Wasser auf der Betonplatte sollte vermieden werden. Daher die Frage zu den Randausbildungen. …
- … Die Terrasse liegt im Winkel eines Winkelhauses, die Betonplatte ist auf 2 Seiten im Haus verankert und liegt an den …
- … Die beiden Seiten der Betonplatte, die ans Haus grenzen, sind überdacht und der Beton scheint sehr …
- … nach außen führen, macht das Sinn gegen stauendes Wasser auf der Betonplatte? …
- … Unter diesen Vorzeichen neuer Vorschlag ab Betonplatte : …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betonplatte, Quarzit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betonplatte, Quarzit" oder verwandten Themen zu finden.