BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Recht
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum + Nutzungsbedingungen

  • Rund um den Garten

  • 10885: Quarzit Verlegung auch ohne Betonplatte?

Rund um den Garten

Diese Werbefläche können Sie mieten: € 40 pro Monat + MwSt
im ges. Forum "Rund um den Garten" - weitere Infos »

Quarzit Verlegung auch ohne Betonplatte? 13.05.2004    

Hallo zusammen,
wir wollen im Garten eine Terrasse bauen und haben uns für Quarzit silber/grau entschieden, als Polygonalplatte.
Der Gartenbauer erklärte mir den Aufbau folgendermassen: Schotterschicht 20 - 25 cm, verdichten, dann die Platten mit Haftbrücke versehen und mit 5 cm Mörtel verlegen. Die Fuge kann 2 Tage später eingefegt werden (modernes Material, was an der Luft reagiert und härtet).
Hier im Forum lese ich allerdings von einer Betonplatte auf dem Schotter und dann erst die Mörtelschicht...
OHA, oh, der Boden ist fast ausgehoben. Schotter, Sand und die Platten kommen Montag.
Was tun? Was passiert, wenn die Jungs ohne Betonplatte weitermachen? Hab ich nach ein bis zwei Jahren überall kippelnde Platten?
Danke für Infos!
Gruss, Oliver

Name:

  • Oliver
  1. Haut nicht hin ... 14.05.2004    

    Wenn Mörtelbett, dann sollte auch eine Betonplatte oder -tragschicht als Unterbau verwendet werden. Wenn Schotter als Unterbau gewählt wird, dann sollten die Platten in Splitt (ohne Zement) verlegt werden, geht bei unregelmäßig dicken Platten aber nur schwer.

    Name:

    • Bernd Bültemeier, Dipl. - Ing.
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. Hallo Herr Bültemeier das hört sich an als ... 14.05.2004    

    Hallo Herr Bültemeier,
    das hört sich an, als müßte ich die Arbeiten stoppen...
    Heute hab ich die Sachen bestellt. Die Platten sind von guter Qualität (hoffentlich) und alle ca. 25 mm dick, keine Bauhausware.
    Ich fragte also den Verkäufer... Der sagte: alles völlig in Ordnung, aber man sollte ein Estrichgitter mit einlegen...
    Trasszement mit Sand (erdbodenfeucht), besser 6-7 cm mit dem Gitter, darauf, nass in nass, in ein dünnes feuchteres Bett mit Haftvermittler die Platten.
    So ein Mist, ich hab leider keine Erfahrung...
    Machen oder stoppen?!
    Vielen Dank für Ihre fachmännische Hilfe!
    Gruß, Oliver

  3. Bitte um Geduld ... 14.05.2004    

    ..bin gerade ziemlich im Stress. Werde Ihnen erst morgen antworten können.

    Name:

    • Bernd Bültemeier, Dipl. - Ing.
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  4. Kein Problem, Wochenende... hab aber genauere Infos 14.05.2004    

    Diese 20-25 cm Schotterschicht nennt sich übrigens VIADUR, das soll mit so einem Stampfgerät in Lagen verdichtet werden. Das ganze dann ohne Begrenzungssteine in gewachsenem Boden, der ja jetzt ausgeschachtet ist, bis knapp unterhalb der Rasenoberfläche. Der Rasen hat zufällig 2,5-3 cm Gefälle vom Haus weg. Die Terrasse steht also dann ca. 5 cm über der Rasenoberfläche (Viadur knapp unterhalb + 7 cm Mörtel mit Gitter und die Platte).
    Die Platten sind wohl eher grau/grün, laut Liste 20-40 mm und nennen sich Kavallus-Polygonalplatte.
    Ohne Begrenzungssteine deshalb, weil ich nichts gefunden habe, was gut zu den Platten passt.
    Die Jungs sagten, daß das kein Problem ist, da der Boden außenherum fest sei.
    Vielen Dank für Ihre Mühe!
    Gruss, Oliver Dunsmore

  5. Besser nicht ... 15.05.2004    

    mgliche Aufbauarten sind im Forum bereits ausreichend diskutiert :
    nochmal grundsätzliche Möglichkeiten :
    1. Mörtelbett auf Betontragschicht, feste Fugen
    2. Splitt- oder Kiesbett auf Schottertragschicht, Fugen eingefegt
    3. Splitt oder Kiesbett auf BEtonplatte (z.B. auf Balkonen), Fugen eingefegt
    Auf Abdichtungen etc. bin ich jetzt nicht eingegangen.
    Die BEtontragschicht kann aus Drainagebeton (ohne Armierung)oder armierter konventioneller Betonplatte bestehen.
    Als Verlegemörtel sollte man eine Mischung ohne Null nehmen.
    Schotter und Mörtelbett mit fester Fuge wird nicht funktionieren - feste Fuge = feste Bettung, weiche Fuge = weiche Bettung. Bei der vorgeschlagenen Verlegung kann es zu Fugenrissen kommen, das Mörtelbett kann aus dem SChotter Feuchtigkeit ziehen, dies kann zu Verfärbungen der Platten führen. Ihr Mörtelbett wird wahrscheinlich dauernd feucht sein, damit kommt es zu Frostschäden (Platten liegen hohl). Das Estrichgitter macht keinen Sinn - mit erdfeuchtem Sandmörtel kriege ich eh keine ordentliche Lastverteilungsschicht. Ohne Randeinfassung oder Drainagegraben am Rand der Fläche wird das Mörtelbett Feuchtigkeit aus der Wiese ziehen.
    Der Aufbau ist nicht regelgerecht.
    Was ist Viadur?

    Name:

    • Bernd Bültemeier, Dipl. - Ing.
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte





Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©