Bei uns stellt sich im Moment recht dringend die Frage, was wir mit unseren Fallrohren tun.
Lt. Bodengutachten haben wir einen Boden, in dem das Wasser gut versickern würde.
Wir überlegen z.Z., ob wir uns eine Zisterne (1600 l oder mehr?) versenken lassen, das Wasser soll dann aber nur für die Gartenbewässerung genutzt werden.
Wer weiß, ob das kostenmäßig Sinn macht (Zisterne etc. würde so ca. 3 TDM kosten), oder ob es sich nicht lohnt, und man doch versickern lässt und mit Frischwasser sprengt?
Regenwassernutzung ja oder nein?
BAU-Forum: Rund um den Garten
Regenwassernutzung ja oder nein?
-
Finanziell lohnt sich das wohl kaum
gehen wir von einer Lebensdauer von 20 Jahren aus:
Zinskosten pro Jahr bei 6 % Zinsen = 180,- DM, Abschreibung 150,- DM, macht inkl. Stromkosten ca. 350,- DM. Kostet Außenwasser (also mit zweiter Wasseruhr für Außenwasser 2,- DM/m³, dann müsste man 165.000 l Wasser pro Jahr aufs Grundstück bringen. Wenn man ein subtropisches Badeparadies haben will, braucht man das wohl schon ...
Es ist also wohl eher eine Grundsatzfrage. -
Mal abgesehen davon ...
Mal abgesehen davon ob man mit den o.a. Zahlen so rechnen kann, ist es meiner Meinung nach eine Frage der persönlichen Einstellung zur Umwelt. Wasser wird immer knapper und damit auch teurer. Zudem ist es in den meisten Gemeinden so, dass Regenwasser, welches nur für die Gartenbewässerung verwendet wird, von der Abwassergebühr befreit ist. Meine Meinung ist, wenn man sich es finanziell leisten kann, dann sollte jeder eine Zisterne einbauen. Nützlicher Nebeneffekt: Das Wasser ist für die Pflanzen wesentlich besser verträglich.
In Ihrem Fall scheint mir der Preis von DM 3000 für eine 1600 l Zisterne aber sehr hoch. Holen Sie sich nochmals Preise ein. Oder nehmen Sie mit den Forumsexperten in der Rubrik Regenwassernutzung auf. Die wissen sehr gut Bescheid. -
Regenwassernutzung
Hallo!
Wir überlegen uns das auch gerade. Frischwasser muss 2x gezahlt werden, es kommt ja noch die Abwassergebühr hinzu. Diese wird sich in den nächsten Jahren SICHERLICH noch erhöhen! Komplett kann man das Gießwasser nicht in Abzug bringen, es wird diesbezüglich ohnehin eine Pauschale vom der Wasserrechnung in Abzug gebracht, normalerweise 10 %. Alles was darüber hinaus geht z.B. Teichfüllungen etc. müssen gesondert mit dem Wasserwerk vereinbart werden. Ist zumindest bei uns so. Fazit: Zisternenbau "lohnt" sich, wenn man nicht das Teuertste vom Teuren einbaut UND etwas für die Umwelt tun möchte. -
Um nicht falsch verstanden zu werden
Wir haben auch eine Regenwassernutzung eingebaut, aber lohnen (rein finanziell) lohnt sich das wohl nicht. Auf jeden Fall bei uns, wir können uns eine zweite Wasseruhr einbauen lassen und müssen dann nur das Frischwasser bezahlen. Sicherlich wird dieses auch nicht billiger, aber 3 TDM könnte schon passen (mit Filter, Pumpe, Aushub, Verfüllung, Rohrverlegung, Elektrik ...).
Wenn sich jemand die Invesition leisten kann, sollte es auch gemacht werden, aber 1,6 m³ sind wohl ein bisschen wenig. Das Speichervolumen reicht nicht, um ein 3 trockene Wochen zu überbrücken (wenn es nicht nur ein Blumenbeet sein soll). -
Schön und gut, aber finanziell sicher ein Flop
so hat sich das jedenfalls für uns dargestellt, auch ohne genau die obige Rechnung aufzumachen. Jedenfalls sollte der Tank auch so um 3.500 DM kosten. Und bei uns läuft Gartenwasser über eine gesonderte Wasseruhr, die allerdings alle zwei Jahre neu abgenommen werden muss (Gebühren: 100 DM), sodass der Abwasseranteil von 6 DM je Kubikmeter (von insgesamt 8 DM je Kubikmeter für Frisch- und Abwasser (Frischwasser, Abwasser)) entfällt. In Berlin ist aber z.B. die Verteilung anders. Dort zahlt man m.W. je 4 DM für Frisch- und Abwasser (Frischwasser, Abwasser). Und wer weiß wie es in den Gemeinden in Ostdeutschland aussieht, die sich mit ihren Kläranlagen übernommen haben. Also: Erst erkundigen, wie die Preisstruktur aussieht. Dann rechnen und dann ggf. überlegen, ob für den Rest das gute Gewissen aufkommt, die Wasserressourcen zu schützen.
Freilich kann man die Kosten auch senken, wenn man selbst Hand anlegt. Zwei Nachbarn von uns haben das auf verschiedene Weise getan und sind glücklich mit ihren Lösungen. Ich habe' mir das aber nicht zugetraut. Einen Abzweig per Klappe (50 DM im Baumarkt) in das Regenrinnenfallrohr einbauen, das ist allerdings eher kinderleicht. Ich musste das jetzt aus anderen Gründen gerade machen und es war überhaupt kein Problem. Für die Gelegenheitswassersammlung würde sowas vielleicht schon reichen.
Besten Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Regenwassernutzung, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … das Haus im Sümpfungsgebiet des Tagebaus liegt und nur ein Grundwasserleiter in 90 m Tiefe zu finden ist. Die Tiefenbohrung wird …
- … wahrscheinlich nur wenige Male im Jahr überlaufen wird. Dementsprechend wenig neues Wasser wird über dem Kollektor versickern. Zum anderen habe ich meine Zweifel, …
- … 1. Tiefenbohrungen = Erdwärme = Sole/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 2. Grundwasser anzapfen = Wasser/Wasser-Wärmepumpe. …
- … müssen Sie mit gut 900 rechnen! . Auch sollte die Warmwasserbereitung mit zusätzlichen 0,2 kW pro Bewohner berücksichtigt sein. 300 Bohrmeter …
- … so teuer, dass er sich nur lohnt, wenn Sie auf die Regenwassernutzung verzichten würden und das gesamte Regenwasser dem Aqua-Geo-Kollektor …
- … Dafür können Sie auch bohren (hätten aber die Kosten für die Regenwassernutzung zusätzlich oben drauf) ... …
- … Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! Die niedrigsten Investitionskosten, keine behördliche Genehmigungen, keine Besteuerung in Zukunft (nur mal so gefragt: Wem gehört das Erdreich, aus dem Sie den Bodenschatz Erdwärme entnehmen? Lesen Sie mal im Bergrecht nach ...), und noch manch andere Vorteile. Einziger Nachteil: Etwas mehr Stromkosten pro Jahr. Aber richtig durchgerechnet hat Ihnen das noch niemand, oder? Ist das Baustellenschild des Kollegen vielleicht etwas zu üppig ausgefallen? …
- … Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, da wir kein Grundwasser haben kommt eine Wasser …
- … /Wasser-Wärmepumpe nicht in Frage. …
- … teuer, dass er sich nur lohnt, wenn Sie auf die >Regenwassernutzung verzichten würden und das gesamte Regenwasser >dem Aqua-Geo-Kollektor …
- … > Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! …
- … dadurch gegenüber einer Tiefenbohrung kein Nachteil entsteht. Die Hauptargumente gegen Luft/Wasser-Wärmepumpe finden sich auf Ihrer Webseite: witterungsabhängige Leistung, stark schwankende Leistungszahl. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kühlung eines EFH mit, Fußbodenheizung mittels Wärmepumpe im Sommer
- … noch zu erstellendes Haus durch Wärmepumpen (Sole mit Tiefenbohrung) incl. Warmwasserbereitung versorgen. Es ist natürlich auch möglich im Sommer das Haus …
- … Nur würde mit bei so einer Lösung Kondenswasser Sorgen machen. Wenn irgendwie Luft und Feuchte in den Fußboden diffundieren …
- … wird sich bei Kuehlung des Bodens mit den Heizschlangen dort Kondenswasser bilden, was Schaeden verursachen kann. Nur so ein Gedanke, ich bin …
- … Und was ist mit Warmwasserbereitung? …
- … sowieso nicht, weil Pumpe gibt kaltes Wasser in Pufferspeicher um Heizkreislauf zu kühlen (also ohne Betrieb des Heizaggregates; geht das überhaupt, so rein Steuerungstechnisch?) und wie wird dann das Brauchwasser erwärmt? …
- … Leistung aufnimmt. Vorausgesetzt man bringt die Abfallwärme los. Entweder im Warmwasser oder eben im Erdreich. …
- … das Kühlen der Räume angestellt zu werden. Die Verhinderung von Kondenswasser erfolgt durch einen Taupunktsensor, der verhindert, dass die Temperatur unter das …
- … Das Warmwasser wird wie beim normalen Sommerbetrieb einer Wärmepumpe über Wärmetauscher bereit gestellt. …
- … Diese Aussage ist kein Widerspruch. Unser Haus wird immer Winter ausschließlich solar beheizt. Im Sommer kann von Heizen auf Kühlen umgestellt werden. Die Kühlung übernimmt unsere Regenwassernutzungsanlage. …
- … Regenwasser ist clever, so ist es für die Waschmaschine auch gleich wieder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Für den Warmwasserbedarf (6 Pers. a 50 Liter, Wassererwärmung von 10 °C …
- … ja, dann brauche ich in der Heizperiode (im Sommer wird Warmwasser über eine große Kollektoranlage erzeugt) rund 2 t Pellets, dafür brauche …
- … Beitrag 444 (Link s.u.) nicht verrechnet habe, benötige ich zur Warmwasser- und Heizwärmeerzeugung rund 3 m² Holzpellets pro Jahr. …
- … Alternativ denke ich an eine PE-Regenwasserzisterne im Garten, die als Pelletlager missbraucht wird (mit Kondenswasser …
- … zur Heizung stimmen. Wenn Sie zudem ein halbes Jahr Ihr Brauchwasser durch Pellets erhitzen müssen und das andere halbe Jahr gar nicht …
- … (also 180 Tage), dann sind für Warmwasser nochmal 3.150 kWh/a fällig (ich nehme Ihre 17,5 kWh/Tag an). Also brauchen Sie 9.750 kWh/a. …
- … Pelletspeichergröße: ich habe vor, im Garten unterhalb der Terrasse eine 5200-Liter-Zisterne zur Regenwassernutzung unterzubringen; ich denke, daneben werde ich die gleiche …
- … den Schlauch unter die Bodenplatte zu legen. Eventuell in einem Kunststoffabwasserrohr, um etwas Schutz zu haben. Diese ganze Pelletssaugerei macht doch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Regenwassernutzung, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Regenwassernutzung, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.