Fußbodenheizung eingestellt
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung eingestellt
-
Abgesehen von Frost
sollte man sich überlegen, ob man die Leitungen nicht entleeren kann. Das geht reliv einfach wenn der Heizkreisverteiler unterhalb des Fußbodens sitzt. Also bei einer EGAbk.-Wohnung im Keller.Ist der Verteiler im gleichen Stockwerk, ist es relativ viel Mühe, das Wasser mit Druckluft auszublasen.
Aber in jedem Fall geht die Umwälzpumpe nach längerem Stillstand fest. Oft kann man sie nochmal in Gang bringen. Aber nicht immer.
Also die Umwälzpumpe sollte man auf jeden Fall ausbauen solange sie sich noch drehen kann.
Pauline
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Umwälzpumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … genommen werden. Bei unserem Baukörper würden wir ca. 328 m² mit Fußbodenheizung beheizen. …
- … einen sog. Zwischenkreis mit Frostschutzmittel, sinkt die Effizienz, weil eine weitere Umwälzpumpe und ein weiterer Wärmetauscher benötigt wird. Ein weiterer Nachteil liegt bei …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und Wandheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen) mit 35/28 Grad sollen auch noch installiert werden. …
- … jedoch wegen der Bauweise wesentlich effizienter als eine Sole-WP, da eine Umwälzpumpe und der Übertragungsverlust eines Wärmetauschers entfällt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … Gasanschluss zu verzichten? Wir denken an einen Strahlungsofen, der mit der Fußbodenheizung und Solarkollektoren gekoppelt ist! Wer Erfahrung? Vielen Dank schon mal im …
- … Stromabhängig werden Sie wohl mit dem heutigen Bequemlichkeitsdenken immer sein, auch Umwälzpumpen brauchen Strom. Von daher ist eine eventuelle Notheizung auf Strombasis überlegenswert. …
- … offenen Erdgeschoss + die beschriebene Solaranlage + Wohnungslüftungsanlage mit WRG. Alle Flächen mit Fußbodenheizung, mittlere Vorlauftemperatur in der Heizsaison: 27 °C (fast überall Rohrabstand 10 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … unser Konzept für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt der Heizungsbauer zu teuer und …
- … etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung und die Kombination Direktverdampfung + Fußbodenheizung (FBHAbk.) gehört sicher zu den bestmöglichen. Trotzdem würde ich davon abraten. …
- … Die von kho angedeuteten Maßnahmen sind bei mir teilweise schon umgesetzt: Heizung/Warmwasserversorgung per Öl/Kaminofen/Solar. zweizügiger Kamin und extra Stromkreis für Heizung, Umwälzpumpen, Thermostate (! ohne Strom = zu, kann man bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 3 Umwälzpumpen bei Direktverdampfer/Wasser
- … 3 Umwälzpumpen bei Direktverdampfer/Wasser …
- … ich habe mir von einem ortsansässigen Kältebauer ein Angebot über eine Direktverdampfungsanlage der Firma Sofath Marke Caliane machen lassen. Hierbei soll das Kältemittel im Erdreich zirkulieren und die Wärme soll dann an den Wasserkreislauf der Fußbodenheizung weitergegeben werden. Nun hätte ich einige Fragen, die ich als …
- … Es sollen ca. 142 m² Fußbodenheizung auf 2 Etagen hergestellt werden. Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beträgt 10 …
- … In dem Angebot sind insgesamt 3 Umwälzpumpen enthalten. Ich dachte immer, dass man bei Direktverdampfer keine Umwälzpumpen …
- … benötigt oder benötige ich diese für die Fußbodenheizung? …
- … Direktverdampfung (DV) / Umwälzpumpen …
- … Umwälzpumpe benötigt ist richtig. Die Umwälzung des Kältemittels erfolgt mit dem in …
- … Die genannten Umwälzpumpen können jedoch auch für die Fußbodenheizung oder Warmwasserbereitung benötigt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- … Fußboden- oder Wandheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen) können je nach Auslegung mit einer Vorlauftemperatur von 30.. …
- … Bei den Heizungstemperaturen hat die Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) klar die Nase vorne. …
- … Erdwärme (Direktverdampfung): Bei der Direktverdampfung wird keine Umwälzpumpe benötigt! => 0 W Pumpenleistung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP mit Tiefenbohrung oder Flächenkollektor?!
- … Ich plane Neubau eines EFHAbk.. Fußbodenheizung (FBHAbk.) soll laut Frauchen rein. Ich will WP - nur womit …
- … Wärme aus der Umwelt gewonnen. Laut Ihrer Angabe installieren Sie eine Fußbodenheizung, dieses Heizungssystem ist optimal für Wärmepumpen geeignet und steigert die Effizienz. …
- … Solekollektor oder Direktverdampfungskollektor. Die Direktverdampfung hat die Vorteile, dass keine Sole-Umwälzpumpe benötigt wird und der Verlust eines Wärmetauschers entfällt. Damit wird die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe: Prinzip der Vorlauftemperaturerzeugung für den Heizkreis (gleitend oder immer volle Lotte und dabei taktend?)
- … bis die Vorlauftemperatur entsprechend Heizkurve erreicht ist. Nach Abschalten läuft die Umwälzpumpe weiter und die Vorlauftemperatur sinkt bis auf einen durch vorgegebene Hysterese …
- … Aber das Taktverhalten hängt natürlich von der Speichermasse ab. eine Fußbodenheizung hat z.B. schon eine recht hohe Speichermasse. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP - horizontale Kollektoren oder Tiefenbohrung?
- … eine Wärmepumpe entschieden. Das ganze Haus einschl. Keller wird mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Bisher haben wir uns nur Angebote unter Einsatz von vertikalen …
- … Nutzung der Erdwärme, da man den Verlust eine Plattentauscher und eine Umwälzpumpe einspart. Die Direktverdampfung gibt es sowohl als Flächenkollektor und Erdsonde (sog. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Umwälzpumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Umwälzpumpe" oder verwandten Themen zu finden.