Fußbodenheizung - hat der Heizungsbauer hier gemurkst?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung - hat der Heizungsbauer hier gemurkst?
-
Wenn der Estrich drauf kommt, drückt ...
Wenn der Estrich drauf kommt, drückt der die Dämmung doch runter, wo ist das Problem? -
Der Estrichleger war da und hat ...
Der Estrichleger war da und hat festgestellt, das der Estrich die Erhöhungen nicht runterdrückt! Nach seiner Aussage, die ich nachvollziehen kann, muss er nun etwa 3 cm Estrich über die Erhöhungen anbringen. Das ist etwa 50 % Prozent mehr Materialverbrauch, mehr Arbeitszeit, und ich muss wesentlich länger aufheizen bis die Wärme durchkommt, das geht wirklich an den Geldbeutel! Ich bin zwar nur Elektriker, aber die Aussagen vom Estrichleger sind für mich absolut nachvollziehbar. -
dann
Ahoj, wenn ich es richtig verstehe, sollen jetzt 3 cm Estrich überall mehr drauf?Du bist Eslektriker, stimmen dann deine höhen der Dosen noch? Türdurchgang? Hänge WC ...
Andere Sache, warum wurde die Imprägnierte Gipskartonplatte (Grüne) iht mit dem dazugehörigen Fugenfüller geschlosssen?
Leg doch mal ein 25 kg Sack auf so eine Stelle, die oben ist ... geht sie dann runter? Wie schwer ist der Estrich bei einem halben m²?
-
Normalerweise kommt 5 cm Estrich über ...
Normalerweise kommt 5 cm Estrich über die Rohre. Jetzt müssen ca. 8 cm Estrich drüber. Stärkere Fliesen müssen dann noch drauf, wegen der Trittfestigkeit. Das wird sehr knapp im Bereich der Eingangstür. 3 cm Höhe spielen bei den Dosen nur eine untergeordnete Rolle. Die Erhöhungen lassen sich schlecht runterdrücken weil wahrscheinlich die Folie auch noch unter die Platten gestopft wurde. Die Gipskartonplatte wurde zwischenzeitlich mit Gewebeband und Spachtel vom Gipser verschlossen. Unten habe ich einen Link eingefügt. Dieser ist mit dem PW Fußbodenheizung zu öffnen. Hier nochmal die Frage - hat der Heizungsmonteur hier vorschriftsmäßig gearbeitet, oder gepfuscht? -
Hallo Detlef, hast Du einen PIN für ...
Hallo Detlef, hast Du einen PIN für Hallo Detlef,hast Du einen PIN für Dein MediaCenter wo man weitere Bilder sehen kann. Wenn Dein Estrichleger 8 cm Überdeckung (über Heizrohr ) vor hat ist das schon "ne harte Nummer" ...
Ich kenne Dein System jetzt nicht (kannst Du ja mal posten ) auch beim Estrich gibt es diverse Möglichkeiten die Estrichstärke zu "verändern" das man nicht so dicke Beläge hat ... muss natürlich auch sinnvoll sein nicht immer ist "dünner" besser :)
Das die Rohre hochstehen kann viele Ursachen haben der Untergrund unter der Tackerplatte / Trittschalldämmung sollte schon einigermaße eben sein alles was unten "gemurckst" ist überträgt sich dann auch nach oben die Tackernadeln sollten auch das Heizrohr in die Tackerplatte fest niederdrücken in der Regel sind die Tackernadel von - bis (Beispeiel 14-17 mm Heizrohr ), sodass man einen Bereich an Heizrohren abdeckt.
Wie ist denn das wenn Du an dem Heizrohr Bewegung bringst "schlaggert" die ganze Nummer "Heizrohr und Clip"?
Wenn die Clipse fest sind würde ich Deinen Heizungsbauer bitten die Abstände gerade vor Richtungsänderungen dichter zu tackern, sodass Du hier mehr Festigkeit rein bekommst.
Auch das Heizungsrohr kann die Ursache sein wenn es von der Rolle abgewickelt wird und getackert wird hat es ja noch seinen "eigene Willen" und dreht sich so wie es möchte da hat der "Tackermann" ja auch mit zu kämpfen ... Wenn das Heizrohr nun auf Spannung auf der Tackerplatte getackert wurde hat es immer den Drang irgendwo hin zu gehen auch nach oben.
Also Du kannst gerne
- Bilder
- Daten (System )
- Aufbauhöhe
Deiner Fußbodenheizung senden alternativ auch per Email hs.planung@gmail.com
Gruß Toni
-
Der PIN für den Link ist ...
Der PIN für den Link ist "Fußbodenheizung". Die Fußbodenheizung ist ein Tackersystem, mit verlegefertiger Dämmschicht für Wärme und Trittschalldämmung. Die Dämmschicht ist mit einer reißfesten und wasserdichten Gewebefolie mit Folienüberlappung ausgestattet. Die Rohre sind ziemlich gut befestigt. Der Unterboden wurde vom Maurer erneuert weil er schräg war und zudem zu hoch für eine Fußbodenheizung. Der neue ist sehr gerade verlegt, das hatte ich mit meinem Laser kontrolliert. -
Hallo Detlef, habe mir Deine Bilder eben ...
Hallo Detlef, habe mir Deine Bilder eben Hallo Detlef,habe mir Deine Bilder eben mal angesehen ... Frage was wird das für ein Raum / Nutzungsart?
Ich würde die "Leistung" so nicht abnehemen Du hast überall verschiedene Heizzonen durch die teilweisen übergroßen Abstände und Art der Verlegung ... wenn man das eine Verlegeart nennen darf :)
Ich habe die Bilder mal kommentiert diese kann ich Dir gerne per Email senden.
Bei den Rohrclipsen sieht Du auf fast jeden Bild das Luft zwischen den Clip und dem Heizrohr ist auch sind einige Clipse gar nicht richtig getackert. Das grausigste ist aber die Rohrführung!
Wenn Dein Heizungsbauer vorher mal kalkuliert hätte was der Raum an Wärme benötigt hätte er einen Verlegeanstand bekommen wie weit die Heizungsrohre auseinander liegen sollten.
Leider vermitteln die Bilder eher das derjenige der das "Werk" vollbracht hat noch nicht viel (oder gar nicht ) Fußbodenheizungen verlegt hat.
Hier ist wohl das aktuelle Problem mit den 3 cm mehr Estrich das kleinere Übel später wenn die Fliese drauf liegt und Du verschiedene Temperaturen am Boden spürst (große Rohrabstände ) packst Du die "Keule" aus und läufst in Richtung Heizungsbauer ... :)
Wenn das mein Raum wäre würde ich das komplett entfernen lassen von den Heizungsbauer und neu verlegen lassen wie es sich gehört.
Ein Tipp! Wenn Du den Heizkörper dort lässt würde ich die Anschlussleitungen in die Wand legen sieht nachher schicker aus
Viele Grüße Toni
-
und der nächste ... möchte nicht "gut" arbeiten
Ahoj, dem Vorredner ist wohl nichts zuzufügen ... bis auf ...Der Estrichleger möchte wohl auch nicht richtig Arbeiten ... Schwimmender Estrich ist in gleichmäßiger Stärke einzubauen ... Wenn ich es richtig verstehe, möchte er in einer Raumecke 3 cm mehr einbauen, als in der anderen ... bei 5,5 cm Normaler Stärke ... währen das wieviel Prozent Unterschied?
Die Gefahr vo Rissen ist zu groß ...
Beide nochmal antanzen lassen ...
-
Hallo Toni, es soll ein Wohnraum ...
Hallo Toni, es soll ein Wohnraum werden. Die Wände werden vom Gipser mit Rauputz versehen. Die alte (schräge) Decke habe ich heruntergerissen. Lattenkontstruktion erstellt, Isolation, Folie, dann helle Nut und Federbretter montiert. Kommentierte Bilder bitte an "topsy@mositek.de" zusenden. -- Gut! Jetzt kann ich beim Heizungsbauer vernünftig argumentieren! Heizungsrohr - wenn Estrich und Fliesen drauf sind, kann man mit 20 cm Rohr Leben. -
Hallo TB, Der Estrichlegen möchte nicht, ...
Hallo TB, Der Estrichlegen möchte nicht, wegen der zu verlegenden Fliesen in einer Raumecke 3 cm mehr einbauen, als in der anderen, sondern in sehr gleichmäßiger Höhe. Von einer möglichen Rissbildung hat er mich auch informiert. Ebenso über die relativ lange Aushärtungszeit vom Estrich.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Heizungsbauer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch sind die …
- … meisten bzw. alle Heizungsbauer überfordert Lüftungs und Heizungsanlage kombiniert zu planen. …
- … Die Heizung vom Hersteller planen zu lassen haben schon 2 Heizungsbauer versucht (bevor ich die Heizlast habe berechnen lassen), da kommen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter …
- … die Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … btw: wie hat denn der Heizungsbauer seine Leitungen verlegt? Frei Schnauze? Spätestens der muss doch eine Berechnung …
- … als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Wir sprechen von ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz …
- … Ein Heizungsbauer schreibt und nun ein Angebot über die gesamte Heizungsanlage und Bad …
- … wollen. Und da gibt es natürlich zig Varianten. Nur weil Ihr Heizungsbauer nicht jede kennt, heißt das nicht dass es diese nicht gibt. …
- … wieviel Heizlast Sie überhaupt benötigen. die sog. Heizlastberechnung. Das sollte der Heizungsbauer können (ggf. gegen Berechnung) Und mit dem können Sie dann Rechnen …
- … Und dann ist wieder Ihr Heizungsbauer dran mit Angebot. …
- … Insofern ist Ihr Heizungsbauer mit der Stiebel-WP (Abluft/Außenluft-Integral?!) gar nicht so falsch ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im …
- … Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden mit solch einem Ofen nicht glücklich. …
- … Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung angeboten und kann nicht einzeln beziffert werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - keine Fußbodenheizung (FBHAbk.)) einbauen lassen. Derzeit wohnen 4 erw. Personen darin - möglich …
- … bei der geplanten Sanierung keinen Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Was wird wohl ein WP erfahrener Heizungsbauer empfehlen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und Wandheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen) mit 35/28 Grad sollen auch noch installiert werden. …
- … Varianten durchgerechnet, um auf EnEVAbk.-30 % zu kommen, und mir bzw. dem Heizungsbauer liebevoll die Details überlassen. Mit der Aussage ich kann da jetzt …
- … den Hinweis. Mit Direktverdampfer-Anbietern kenn ich mich nicht so aus. Mein Heizungsbauer wollte da nicht ran, wegen möglicher Lecks und fürchterlicher Umweltschäden. So …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung
- … Der Bivalenzpunkt liegt bei ca. -3 °C. Als Heizung habe ich Fußbodenheizung. Volumenströme kann ich so nicht messen. Aus den Pumpenkennlinien ergeben sich …
- … schon auf kleinster Stufe) und damit das Delta-T zu klein. Mein Heizungsbauer ist mit seinem Latein schon längst am Ende. ein Viessmann Techniker …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Heizungsbauer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Heizungsbauer" oder verwandten Themen zu finden.