Infrarot-Heizung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Infrarot-Heizung
Ist es geeignet eine Wohnung ausschließlich mit Infrarotheizung
auszustatten.
Wie hoch sind die ca. Heiz- / Stromkosten für eine 100 m² Wohnung mit Infrarotheizung?
-
Das käme auf einen Versuch an
und obendrein ist es sicher abhängig von den Nutzergewohnheiten von der Einbausituation der Wohnung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Infrarot-Heizung, Wohnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … Oder kaufen Sie sich einen guten Vakuumkollektor, da dieser für Heizungs- …
- … Vakuumkollektoren können Temperaturen von über 200 ° erzeugen, dies ist für Heizungen in Einfamilienhäusern absolut nicht nötig und bereitet nur Probleme. Und …
- … Ich schalte im März/April meine Heizung spätestens ab und schalte selbige erst wieder …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Das würde ja bedeuten, dass alle nicht beheizten Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln …
- … Jahren ca. 65 kWh/m²a. Nehme ich also eine 86 m²- Wohnung mit drei Außenwänden (eine Innenwand) so habe ich (vereinfacht gerechnet 4 …
- … 3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … eine Wand durch die Sonne, als sie von der Innenseite der Wohnung gegen Verluste nach Außen dämmen soll. …
- … verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung halte …
- … Ein zweiter Weg sind Farben, die keinen hohen Emissionskoeffizienten im Infrarotbereich haben (fast alle Materialien haben einen Koeffizienten nahe 1), dadurch …
- … Die Energie der Wandheizung, zur Erinnerung, macht 1/24 oder 1/12 der solaren von …
- … ist bauphysikalisch mangels Masse schlichtweg nächtliche Kondensationsfläche. Man kann auch die Heizung außen montieren (darauf zielt ja die Wandheizung als solche) dann …
- … ist denn auf die Idee gekommen, dass die Fassade mit der Heizungsenergie von Innen getrocknet werden kann, Junge, Junge Junge, gleich nochmal …
- … Haus wäre, die die Fassade abtrocknen ließe, blieben alle Nordwände unbewohnter Wohnungen (in Hoyerswerda 40 % der Wohnungen) oder Garagen nass! …
- … Deine Idee war, zu behaupten, dass eine Fassade mit Hilfe der Heizungsenergie von innen abtrocknet. Du hast das einfach nachgeplappert, und damit …
- … notwendige Energie nicht bloß die zu vernachlässigende Energie für die Wohnraumbeheizung! 80 kWh x 100 m² ergibt? Wieder richtig 1/13 der …
- … die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab - aber diese Abstrahlung wird gering gehalten. Sie können …
- … Noch eins vorab: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (IBHauser) veröffentlichte zu Beginn der EnEVAbk. Gültigkeit eine Untersuchung in …
- … ist zuerst leer? , oder Bedarf der Nachfüllung aus der hausinternen Heizungsanlage) …
- … sich selbstätig verschließende Katzentür in einem neuen Haus, keine besseren Wohnraumbeheizungsrelevanten Werte erzielen ließen als in den 70er Jahren, sprich diese …
- … Schlafzimmerfenster gekippt ist, die Tür zwischen Schlafzimmer und dem Rest der Wohnung aber in der Regel nicht Luftdicht schließt (z.B. Schlüsselloch) erfährt die …
- … gesamte Wohnung unkontrollierte Lüftungsverluste, nicht nur ihr Schlafzimmer. Parallel dazu verhindern Sie durch (die somit fällige) Stoßlüftung das Auskühlen der Wände. …
- … Darüber hinaus ist der Wirkungsgrad der modernen Heizung ein unvergleichlich besserer, als jener der Anlagen von vor 25 …
- … Sollten Sie dann immer noch Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das Mittel der Wahl, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
- … hatten wir Abstand genommen. Stattdessen auf Sole-Wasser-Wärmepumpe gesetzt, verbunden mit Fußbodenheizung (Raumhöhe lässt das gut zu, gesamte Haustechnik muss erneuert werden) und …
- … wurde, muss man in den Griff bekommen. Entweder in Teilbereichen Wandheizungen, kontrollierte Ab/Zuluft mit Wärmetauscher etc. …
- … Wasser Wärmepumpe ist schon mal gut, in Verbindung mit Wandflächenheizung bzw. Fußbodenheizung eigentlich ideal. …
- … Textes ;-). Jetzt verstehe ich, warum mein Architekt das Thema Wandheizung angehen möchte. …
- … dem Haus. Das misst der k-Wert, das zeigen uns Bilder der Infrarot-Kameras, richtig? …
- … Sommer = viel Sonnenenergie = große Aufheizung der Wandoberfläche = bei ungedämmter Wand, große Aufheizung des Innenraumes …
- … Winter = sehr wenig Sonnenenergie = minimale Aufheizung der Wandoberfläche (an Nordfassaden soll sich die Sonne übrigens überhaupt nicht blicken lassen, habe ich mir sagen lassen und die Tage sollen im Winter wohl sehr kurz sein :-) = …
- … zum einen bin ich als Maler und SV nicht selten mit verschimmelten Wohnungen konfrontiert, zum anderen habe ich auch eine recht alte …
- … in einem Fall im letzten Winter erinnere ich mich an eine Wohnung im EGAbk. einer umgebauten und umgenutzten ehemaligen Scheune, die schlicht an …
- … Außendämmung nicht weitergekommen wäre. Ich habe in diesem Fall zu Sockelleistenheizung (Heizleisten) geraten. …
- … Haus umzubauen hätte, würde ich eigentlich so vorgehen: Wärmepumpe und Fußbodenheizung ist mir sehr sympathisch. Fußbodenheizung habe ich im Erdgeschoss, sehr …
- … Ich für meinen Teil würde aber nicht alleine bei der Fußbodenheizung bleiben, wenn ich die Wände weder innen noch außen dämmen wollte, …
- … sondern würde entweder an den Außenwänden noch Heizleisten oder Wandheizung (dürfte wahrscheinlich deutlich teurer sein) anbringen. Auf die Art vermeide ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - elastische Anstrich an der Fassade - innen Schimmel
- … an einer mit einem elastischen Anstrich versehenen Fassade ist in der Wohnung Schimmel aufgetreten. …
- … Mittels eines Infrarottermometers (einfache Teile ab 20 ) könnten Sie höchstens gucken, ob …
- … messen, die Wandoberflächentemperatur mit einem speziellen Temperaturfühler oder dem schon genanntem Infrarot-Thermometer. Für die Luftfeuchtigkeit gibt es auch schon relativ preiswerte Hygrometer. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neues vom Schlagmann T9!
- … Hochschule ist jede vierte davon betroffen?) wer weiß ob da Infrarot reflektierende Einfärbung der Farbe wirklich hilft ... wer weiß es? ... …
- … gleichen Hintergedanken ... Nur 3 Monate im Jahr sind wir auf Heizungen usw. angewiesen die restliche Zeit interessiert uns die Fassade …
- … ... WEIL der Schallschutzgutachter eine Unterschreitung von 3 db bei den Wohnungstrennwänden festgestellt hat! ... Satte 100 % Schallschutzverschlechterung! …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … die Umgebungsstrahlung, die von den örtlichen Verhältnissen abhängt sowie in den Heizungsübergangszeiten, die ja überwiegen, beachtlicher konvektiver Energieeintrag dann, wenn die Außenluft …
- … In Verbindung mit einer intelligenten (ich weiß auch, die Heizung oder die Steuerung schnarcht nicht ) Heizung und deren Steuerung kann …
- … Der Satz Dämmung dämmt ist genau so aufschlussreich wie die Heizung heizt . Entscheidend ist doch, dass man sich klar macht, was …
- … Wandoberfläche an die Umgebung abgegeben und ist damit für die Hausheizung verloren. Wenn der Wind stark bläßt, passiert genau das Gleiche wie …
- … verhältnismäßig geringe Teilbedeutung zu, die bei extremer Kälte groß, in den Heizungsübergangszeiten, die zeitlich überwiegen, klein ist und da sogar die Energiebilanz …
- … die zeitweisen Übertemperaturen weglüften, denn der weggelüftete Energiebetrag muss durch die Heizung ersetzt werden und 2. geringe Wärmespeicherkapazität (einschließlich Inneneinrichtung), damit die Übertemperatur …
- … unwesentlich erklären? Der überwiegende Teil dieser Energie wird durch die Gebäudeheizung freigesetzt. Das ist also schon von großer Bedeutung, vor allem wenn …
- … Herr Rinninsland, in jeder Wohnung haben Sie eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit. Im baupraktischen Bereich liegt die …
- … aus den Wetterdaten und den Konstruktionsdaten der Wand ergeben sich die Heizungsverbrauchswerte - und Sie bestreiten das. …
- … Gebäudes - der solare Energiegewinn dagegen stark. Also sollte man aus Heizungsgründen im Winter das Gebäude (zumindest auf der Südseite) schwarz streichen. …
- … haben sie zwar tatsächlich wenig Lüftungsverluste - aber dafür eine feuchte Wohnung, wo sich bald Schimmel bildet. Die Aufgabe eines Planers ist es …
- … prognostizieren. Der eine Nutzer fühlt sich bei 20 °C in seiner Wohnung wohl, der andere bei 23 °C. Und der Letztere braucht natürlich …
- … Seit vorgestern ist die Heizung abgeschaltet (die hat eh seit Tagen nichts mehr zu tun) und …
- … Die Verzögerung zwischen Wetter und dem darausfolgenden Heizungsbedarf liegt zwischen ca. 6 h und 2 Wochen. Auch die …
- … Heizungsregler reagieren mit x Std. Verzögerung auf eine sich ändernde Lage. …
- … von der Außenwand längs der Decke ins Zimmer usw.. Bei der Heizung haben Sie sogar nach 2 bis 3 Tagen einen komischen Effekt: …
- … Die schlechte Nachricht: Trotzdem muss geheizt werden, sooorry! Ohne Heizung würde sich die Wand (und natürlich der Innenraum) nur soweit aufheizen, …
- … einen Deut zu schattig ist, müssen wir wohl oder übel die Heizung anwerfen und die 7.5 W/m² Heizleistung einspeisen, obwohl der Gesamtenergieeintrag …
- … Und Herr Metzger stimmte ein: Seit vorgestern ist die Heizung abgeschaltet (die hat eh seit Tagen nichts mehr zu tun) und …
- … in die Augen treiben ob des Blicks auf meinen rapide rotierenden Heizungs-Betriebsstundenzählers? Ich sitze hier in meinem ungedämmten Massiv-Altbau (ein Ziegelphysiker-Traum!), …
- … Energieeintrag von außen. Dieser schwankt in Abhängigkeit vom Wettergeschehen. In den Heizungsübergangszeiten ist der exogene Energieeintrag sehr groß, in den Kernheizzeiten ist …
- … Bedeutung: 1. Die Kosten der Wärmedämmmaßnahmen, 2. die laufenden Kosten der Heizung und 3. die Einstellung zu Umweltfragen und der Bereitschaft oder Nichtbereitschaft …
- … und Eintrag sind keineswegs gleich. Gewaltige Unterschiede bestehen im Bereich der Heizungsübergangszeiten, die zeitlich eindeutig überwiegen. Machen Sie sich doch einmal Gedanken …
- … in der Phase geschieht, die zwischen Heizzeit und dem Abschalten der Heizung liegt. Dort wird nämlich m.E. über die Energiebilanz entschieden, weil es …
- … Schwan. Sie behaupten hier, dass Ihre Konstruktion eine frühe Abschaltung der Heizung ermöglicht. An anderen Stellen weisen Sie regelmäßig auf die 8-monatige Heizperiode …
- … nötig, dort sind keine 5 Monate mit relevantem Energiebedarf für die Heizung und Warmwasser zu veranschlagen. Insofern sind Ihre Aussagen zwar nett anzusehen, …
- … mich erinnern, dass entweder Herr Schwan oder Herr Bossert die Wandheizung als Allheilmittel anpriesen. …
- … hinausläuft. da es ja bereits (hochgedämmte?) Häuser gibt, die keine Heizung mehr benötigen kann es ja eigentlich nur um Energiegewinne gehen, die …
- … für alpha außen zeigen. Ebenso ist der Strahlungsverlust desewegen geringer, weil infrarote Strahlung energiearm ist im Verhältnis zur Sonneneinstrahlung. Auch diese Werte kann …
- … großen Haus durchaus realistisch, auch ohne Alufolie und Trocknung durch Wandheizung. Also, wozu aufregen? Es ist doch lustig, mit welcher Penetranz und …
- … Gewaltige Unterschiede bestehen im Bereich der Heizungsübergangszeiten, die zeitlich eindeutig überwiegen. Gewaltige ist gewaltig übertrieben. Wir hatten …
- … es Ihnen möglich, sich mit meiner These auseinanderzusetzen, dass die Beheizungskosten das Resultat einer Energiebilanz über die gesamte Heizperiode sind. Beim …
- … Zu beachten ist, dass eine Einfärbung das infrarote Spektrum berücksichtigen müsste. Sichtbar weiße Flächen können im Infrarotbereich durchaus …
- … unsere Heizkörper alle schwarz. Hauswände müssten wiederum sichtbar schwarz und im Infrarotbereich weiß sein, um Abstrahlung zu vermindern. …
- … müssen, steht fest. Ebenso sicher ist, dass wir im Sommer die Heizung abschalten können - und zwar nur aus einem einzigen Grund: Der …
- … exogene Energieeintrag ist so groß, dass wir keine Heizung mehr benötigen. Nun - und darauf kommt es entscheidend an - gibt es natürlich auch Zwischenstufen, bei denen wir - wenn der Energieeintrag zu groß wird, vor uns hinschmachten müssen, oder in den Heizungsübergangszeiten, wo wir schon einen erheblich größeren exogenen Energieeintrag als …
- … im Kernwinter haben, dieser aber noch nicht ganz zur Gebäudeheizung ausreicht. Wir haben also fließende Übergänge. Weil dies so ist, können wir aus der Situation des Kernwinters keinen verbindlichen Rückschluss auf alle denkbaren Situationen ziehen. Wir müssten also für mindestens 30 Einzelsituationen Untersuchungen anstellen, um ein halbwegs zutreffendes Bild von den energetischen Vorgängen über die ganze Heizperiode gewinnen. Dieses Problem führt unweigerlich zur Notwendigkeit von Langzeitmessungen. Deren Ergebnisse können wir in Diagrammen veranschaulichen und sodann auch einigermaßen begreifen. Soweit es hier um Energieeinsparung geht, besteht die Aufgabenstellung in der Quantifizierung der Vorgänge und hierbei vor allem darum, ob nicht Außendämmungen im Vergleich mit Konstruktionen, die für den exogenen Energieeintrag offen sind, wirklich das Ergebnis bringen, dass rechnerisch ausschließlich (nach EnEVAbk.) über die Minderung des Transmissionswärmeverlustes prognostiziert wird. Hier klaffen allerdings Theorie und Praxis auseinander. So liegen eben glaubwürdige Studien vor, wonach die nachträgliche Dämmung von Gebäuden zur Erhöhung des Energieverbrauchs geführt hat. Die hierzu veröffentlichten Gegenpositionen sagen lediglich aus, dass die erhöhten Verbräuche rechnerisch nicht nachvollzogen werden könnten. Vor allem behaupten sie aber auch nicht, dass die Dämmmaßnahmen zur Minderung des Energieverbrauchs geführt hätten. Die Kenner wissen, worüber ich spreche. Inzwischen wurden mir Projekte vorgestellt, bei denen Außendämmungen angebracht wurden und bei denen tatsächlich der Energieverbrauch gesunken ist. Bei näherem Hinsehen hat sich aber gezeigt, dass bei diesen Bauten völlig marode Heizanlagen erneuert worden sind, dass neue Fenster eingesetzt wurden etc. etc. Die Energieeinsparung ist daher durch diese Maßnahmen eingetreten. Was immer noch nicht vorliegt, ist ein schlüssiger Nachweis darüber, dass ausschließlich durch Wärmedämmung, die über das zur Tauwasserverhütung erforderliche Maß hinaus dimensioniert worden ist, nennenswerte Senkungen des Energieverbrauchs eingetreten sind. Auch kürzlich auf der Bau 2003 in München bin ich wieder auf Suche gegangen. Ich habe aber nichts gefunden. Liebe Widersacher, verschont mich mit Euren Rechnungen. Als praktizierender Architekt schulde ich meinen Bauherren keine Berechnungen, sondern Erfolge. Diese können aber nur durch den praktischen Erfolg am Bauwerk nachgewiesen werden. …
- … Der Heizkessel ist in den 80er Jahren mit einem neuen Brenner versehen worden (Gasheizung). …
- … verhältnismäßig geringe Teilbedeutung zu, die bei extremer Kälte groß, in den Heizungsübergangszeiten, die zeitlich überwiegen, klein ist und da sogar die Energiebilanz …
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … z.B. in einem Keller die Räume nicht beheizt werden, d.h. keine Heizung gebraucht wird, untergeordnet und somit kalt bleiben sollen, braucht es auch …
- … keine katastrophalen Ergebnisse für den 'Dämmstoff' vor, denn der Nutzer einer Wohnung bezahlt nicht die Temperatur, sondern z.B. den Gasverbrauch. Siehe 5. …
- … Erfolg eingesetzt werden. Entsprechen den Eigenschaften des CO2 arbeiten sie im Infrarot bei einer Wellenlänge um 11 um, also genau im Bereich der …
- … die K-Wert-Theorie. Beweis für Letzteres: Bauschäden und nicht vorhandene Energieersparnisse im Wohnungsbau. Da nutzt mir persönlich die Diskussion von Integralrechnungen und sonstigen …
- … winzigen Speichermasse (Poroton-Hochlochziegel) plus einem WDVSAbk. (12 cm) nachts bei abgeschalteter Heizung von 21 auf knapp unter 20 ° abkühlt, bei Minusgraden außen. …
- … gleich beheizt (Innentemperatur tagsüber 20 ° in einem definiertem Zeitfenster, nachts Heizung AUS, Untersuchungszeitraum einen Winter lang) ... sicher sind noch andere wichtige …
- … Energiesparverordnung verlangt jetzt aktive Wärmedämmung und kurbelt die Nachfrage nach moderner Heizungstechnik, nach Dämmstoffen und nach neuen Trends an. …
- … paar Jahren drastisch zu. Zu dichte Fenster und Feuchte in den Wohnungen sind häufig die Ursachen. Die Bekämpfung mit handelsüblichen Mitteln ist …
- … Das Gesundheitsamt lässt die Wohnung untersuchen. Sieben verschiedene Schimmelpilze werden gefunden. Einige davon können die Gesundheit …
- … Andreas Tremmel, der Sohn. Er bekommt schweres Asthma, darf deshalb die Wohnung nicht mehr betreten. Auch die Tochter Sabrina muss immer wieder ins …
- … Viel hilft viel . Feuchtigkeit, die bei ungenügender Lüftung in jeder Wohnung entsteht, könne dann nicht mehr nach außen dringen. Dafür sickere dann …
- … führt also zur Energieeinsparung. 2) Sie erhöht die Behaglichkeit in unseren Wohnungen im Komfort ganz entscheidend und 3) Wir müssen Dämmung einsetzen, …
- … Andererseits blüht der Schimmel in hunderttausenden gedämmten und abgedichteten Wohnungen. Und das heißt dann: …
- … war das Thema tabu und hatte den Geruch, dass man seine Wohnung nicht sauber hält. Dieses Phänomen ist bekannt, das bei Maßnahmen, die …
- … Ein großer, vollgefüllter Schrank an einer Außenwand. Selbst in einer zugigen Wohnung dürfte die Luftfeuchtigkeit so hoch sein, das es bei einer wenig …
- … oder zum daneben noch zufälliger liegenden Dämmstoffmäntelchen greifen? (Aluminium-Test hat der Heizungsingenieur Eisenschink (s. Link) nackert und mit allseitigem Kaltluftstrom unter der …
- … Prof. Fehrenbergs Beitrag (sinngemäß: Langjähriger Vergleich Energieverbrauch gedämmter und ungedämmter großer Wohnungsbauten mit Überlagerung der Wetterkurven) im demnächst erscheinenden Tagungsband Energiesparen am …
- … zur Energieeinsparung nur bei tatsächlich vergleichbaren nebeneinander stehenden Bauwerken statistisch ausreichender Wohnungsanzahl und -Belegung möglich. Ein gebildeter Mathematiker weiß das doch, das …
- … Ebel bestimmt nicht zweimal sagen. Und was eine sinnvolle Nachrüstung der Heizung bringt, kann auch echte Energie sparen. Buderus bewirbt dies Form des …
- … ebenso leicht mit Murks hat reinlegen lassen wie Sie. Oder: Die Heizung des Vaters taugt aus dem vorgenannten Grund nix, da zu viel …
- … Wände sind mit Sicherheit nicht aus irgendwelchem nassem Schrott. Was die Heizung anbetrifft, da habe ich bewusst verschwiegen, das wir eine Lüftungsheizung …
- … Energieersparnisse nach Dämmung? War nämlich nix. Deswegen hat nach Aussagen der Wohnungswirtschaft (bitte nachfragen, meine Herren) noch kein Mieter je eine Heizkostenrückzahlung …
- … mit 30-50 Wohneinheiten oder meinetwegen auch EFHs. Das würde in der Wohnungswirtschaft und beim Privatbauherrn für Furore sorgen. Kunden dürften dafür leicht …
- … Insbesondere die Zunft der Heizungsbauer ist mir dabei aufgefallen. (komplettes Desinteresse bis Schwachsinn) …
- … e.V., Familienheim und Garten 1/02, DIMaGB.de - Informationen für Bauherren, Wohnung + Gesundheit, Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben 1/02, Neue Presse Coburg, …
- … am 22.2 und 25.2.02, Der Vermieter - Ratgeber für Haus- und Wohnungseigentümer (Hauseigentümer, Wohnungseigentümer), Verlag Bauwesen, Berlin 1/02, Obermain-Tagblatt Lichtenfels, …
- … gesundheitlich kaputtmachen und Milliarden verpulvern. Das nützt den Rechtsanwälten (aus der Wohnungswirtschaft wird geflüstert, dass der Regress gegen die Dämmstoffempfehler schon vorbereitet …
- … belegte Heizenergieersparnisse nach energetischer Sanierung sind nämlich ausschließlich dem teuer erkauften Heizungsaustausch zuzuschreiben. Übrigens: 30 Jahre haften Planer und Baufirmen für Fehlberatung.), …
- … Soweit Prof. Meier. Alle diese wirtschaftlich-technischen und gesundheitlichen Vorteile einer Strahlungsheizung sind bei einer praxisgerechten Kosten-Nutzen-Analyse zu beachten. sagt er, dass der …
- BAU-Forum - Dach - Nicht ausgebautes Dachgeschoss: Wärmedämmung
- … mal als Holzfritze. Wenn man also auf der Decke über einer Wohnung herumlaufen kann, muss die Wohnung nach oben hin nicht gedämmt werden …
- … Fundamentalisten sind geblieben, die die alten Zeiten wiederhaben wollen. Mit feuchtkalten Wohnungen, Schimmel in den Ecken, zugigen Fenstern und abendlichen Fußbädern mit …
- … Vielleicht ist es eher sinnvoll, sich mal über die Heizungsform Gedanken zu machen. Da können Sie noch so dick dämmen, …
- … Strahlungsheizung ist eben immer noch ein Fremdwort und bringt der Industrie zu wenig ein. …
- … und was koscht nun die Wandheizung? …
- … Nur was wären die Kosten einer Wandheizung? …
- … doch nur wissen, wie hoch den die Kosten für die Wandheizung …
- … Wandheizung …
- … Zum Thema Strahlungsheizung kommen auch nie konkrete …
- … J., sodass man nicht weiß, ob welche Rolle evtl. elektrische Direktheizungen in seinem Konzept spielen. Die ja sicher wesentlich billiger einzukaufen …
- … hier alles vage und spekulativ. Er erwähnt immer wieder die Strahlungsheizung als eierlegende Wollmilchsau, die jede Dämmung überflüssig machen soll, legt sich …
- … Sie der Zeit eigentlich Pullover und Winterjacke oder rollen Sie einen Infrarotheizer mit Propangas (Strahlungsheizung) vor sich her, wenn Sie …
- … Strahlungsheizung …
- … @Torsten: ... damit meint er (wohl eher) die Sockelheizung, …
- … wissen, was das ist. Ich hatte nach der Art der Strahlungsheizung gefragt, die Herr J. meint, wenn er undifferenziert davon spricht. Interessieren …
- … ein anderer friert weil er keine Ahnung haben will von Heizung. …
- … Herr Eggelsberger, warum eine Hüllflächentemperierung (sprich Wandheizung) im ungedämmten Altbau besonders vorteilhaft sein soll (dass man damit die …
- … @Dühlmeyer: Wo steht da was von Zahlen zu irgendwelchen Heizungen? …
- … ist. Tauschen Sie die alten 85 °C Heizkörper gegen eine WW-Sockelheizung aus, dann sparen Sie. So einfach ist das. Sie kombinieren sicher …
- … Wärmepumpen mit Wandheizung. Warum? Wo ordnen Sie diese an? An den Innenwänden? Ach ja, kommt drauf an, mit was man baut. Speichermasse wäre von Vorteil. …
- … Wenn denn die Außenwände trocken sind, so wird trotzdem Energie nachgeführt. Und da eine Wandheizung ja nicht nur in eine Richtung, also zum Raum hin, …
- … höher sein als nach innen. Durch die große Fläche der Wandheizungen strahlen in der Folge auch große Flächen nach außen ab, …
- … Auch wenn eine Großflächenheizung, wie eine Wandheizung oder eine Fußbodenheizung, grundsätzlich eine …
- … Behauptung auf der Webseite des Herrn L., wonach bei einer Wandheizung ausschließlich die Strahlung benötigt wird, um ein angenehes Wohnklima zu schaffen. …
- … Er führt weiter streitig aus, dass bei Wandheizungen keine Konvektion stattfindet und dadurch keine Staubpartikel, wie sie bei konventionellen Heizkörpern nach seiner Meinung freigesetzt/aufgewirbelt werden. …
- … Auch bei Wandheizungen muss eine Konvektion/Umverteilung der Raumseite zu keiner ausreichender …
- … auch Unsinn ist, mit diesen Zahlen belegen zu wollen, dass Wandheizungen die einzig gesunde Heizmethode sind. Natürlich bringt die Erhöhung der …
- … 18 °C - 19 °C, die ausreichend wären, um mit Wandheizungen ein behagliches Wohnklima zu erzeugen. …
- … Streitig ist, dass ein Heizungsbauer derartige medizinische Kenntnisse hat, um seine Theorien zu verifizieren. …
- … Schleimhäute gibt es üblicherweise im Winter, bei Trockener Heizungsluft, unabhängig von der behaupteten Staubelastung und Raum- oder Außentemperatur. Sie gibt es aber nicht bei drückender, sehr schwüler Außenluft im Sommer. …
- … Auch bei Wandheizungen muss eine Konvektion/Umverteilung der Raumseite zu keiner ausreichender …
- … Auch bei Wandheizungen muss eine Konvektion/Umverteilung stattfinden, da es andernfalls auf der …
- … Sie werden das jedoch nicht so auffallend merken, wenn die Strahlungsheizung zuvor den Bereich warm hält. Die Abwanderung von Wärme findet dennoch …
- … wir noch zusätzlich an, dass bei dem einen Objekt eine Wandheizung vorhanden ist und bei dem anderen konventionelle Heizkörper. Eine weitere Annahme …
- … 2. Bei dem System mit den Wandheizungen würde diese Feuchtigkeit nicht ins Mauerwerk gelangen können, weil die …
- … 3. Bei dem MW ohne Wandheizung kann sich ein Teil der Luftfeuchtigkeit im MW ansammeln, stimmt es …
- … Fällen. Steigt möglicherweise die rel. LF in dem Objekt mit Wandheizung im Raum selber u.U. schneller als in dem anderen Objekt? irgendwo …
- … Kann es also sein, dass bei Objekten mit einer Wandheizung möglicherweise häufiger, dafür etwas kürzer gelüftet werden muss, so ähnlich wie …
- … sind. Fakt ist, dass in Bädern mit Wand und/oder Fußbodenheizung wenier Schimmel entsteht, als bei Bädern mit Heizkörper. Und warum? Es …
- … 3. Eine Fußbodenheizung (Ihre Oderfunktion) im Bad ist kein Garant für eine schimmelfreie Außenwand. …
- … zunächst egal. Wenn aber eine ausschließliche Erhöhung z.B. durch eine Wandheizung, bei der eine Abschirmung gegen Wärmeverlust nach außen NICHT gegeben ist, …
- … den Einrichtungsgegenständen, ebenso wieder herauslüften. Mithin kein Nachteil gegenüber der Wandheizung. …
- … beheizte Fläche 190 m², Heizung und Warmwasser 22.000 kWh/a, westl. Lkr. Passau/NdBy …
- … Öhöm beheizte Fläche 160 m², 6.500 kWh Heizung und Warmwasser ... …
- … im Gegensatz zu Ihnen bringe ich hier Argumente, die im Systgem Eggelsberger (Wandflächenheizung) Schwächen aufzeigen. Eine dieser Schwächen ist die fehlende Abschirmung …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss Dachausbau
- … wenig Dachschrägen (Raumhöhe, Aufheizung im Sommer) …
- … auch gern eine Infrarotkabine, weiß aber noch nicht, wo ich sie hinstellen soll. Im Bad wird zu wenig Platz sein, vielleicht ins Büro? …
- … Vorab: ich bin keine Haus- und Wohnungsarchtitektin, lediglich im Kleinformat Badezimmerplanerin. Dieser Beruf bringt aber zweifellos …
- … anders. Der WC-Geruch ist möglicherweise ein Problem, aber in der derzeitigen Wohnung auch keine Tragik. lg …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Harte Seiten über Energiesparen und Wärmeschutz
- … deshalb in Außenwänden kein Wassertransport stattfinden kann, steigt die Raumluftfeuchtigkeit in Wohnungen im Winter auf über 60 Prozent relativer Feuchte an, was …
- … 4000 Liter Heizöl x den Heizungsanlagen-Wirkungsgrad (Kessel, Brenner, Verteilleitungen) 0,75 = 3000 Liter netto (Qh). Das …
- … die Fehler herausfindet, weswegen das Haus soviel Energie verbraucht. 1. Wirkungsgrad Heizung? 2. Warmwasser? 3. Hat es einen Disperisonsanstrich auf der Fassade? usw. …
- … schießen. 1. Wir sind Berufstätig. Ist niemand im Haus wird die Heizung ABGEDREHT und wenn wir zu Hause sind nur dort aufgedreht wo …
- … Hüllflächentemperierung mit elektr. Direktheizung? …
- … Der nächste Wahngedanke Fischers elektrische Strahlungsheizung, Marmor-Heizung Classik, …
- … klaren Nächten außer Acht gelassen. Bei Dächern kann man z.B. ohne Infrarotkamera an Morgen nach klaren Nächten (beim Abtauen der Reifschicht) gut …
- … in Wohnungen. Bis 1960 hatten viele Gebäude Ofenheizung. Der Ofen …
- … undichten Fenster nachrückte. Nach dem Wegfall der Ofenheizungen …
- … altmodischen Ofenheizungen) oder bei höheren Temperaturen …
- … etwas mehr Heizung) …
- … Jüngster mir zugetragener Schadensfall: Durch Bewegung des Holzhauses riss ein Heizungsrohr unbemerkt durch und ergoß sich in die Dämmschichten. Der …
- … könnte ich ja ständig die Fenster und Türen auflassen, und die Heizung auf Volllast laufen lassen. *** …
- … ja, noch ein Nachtrag: Spricht mich doch auf meiner Baustelle ein Heizungsfachverkäufer an, ob ich denn eine Heizung bräuchte. Ungepflegtes Äußeres, Kettenraucher, …
- … versuche ihm das also mit Passivhaus, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Nachheizung per Wärmepumpe zu erklären. Seine Antwort (im herablassenden Tonfall): Ach, das …
- … Einfamilienhaus ca. 2/3 der Heizkosten, welche in meiner 2 Zimmermietwohnung im Altbau anfallen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Infrarot-Heizung, Wohnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Infrarot-Heizung, Wohnung" oder verwandten Themen zu finden.