Ich habe mein Neubau im Erdgeschoss mit einer offenen Bauweise geplant. (120 m² 2 Stockwerke) fast Passivbauweise. Als Heizung möchte ich nen Holzvergaser, 3000 Liter Pufferspeicher und eine Fußbodenheizung einbauen.
Meine Fragen: Da Fußbodenheizungen ziemlich träge sind sollte man sie ja durchlaufen lassen. Kann ich sie also nicht über Nacht ausschalten?
Gibt es Bauweisen von Fußbodenheizungen die nicht träge sind, sondern der Raum schnell warm wird?
Sind Bodenbeläge wie Laminat oder Parkett schon sinnvoll, da dies ja fast Dämmstoffe sind im Vergleich zu Fliesen
Was ist Besser: Wandflächenheizungen oder Fußbodenheizung?
Bedank mich schon mal recht herzlich für die Antworten
Habe ein paar fragen über eine Fußbodenheizung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Habe ein paar fragen über eine Fußbodenheizung
-
Durchlaufen lassen bei Fußbodenheizung: Nicht wegen der Trägheit der Heizung, sondern weil (vor allem im hochgedämmten Haus) die Nachtabsenkung nicht spürbar ist. Es ist interessanter mit möglichst geringer VL Temperatur und möglichst geringer Pumpenleistung (!) durchlaufen zu lassen ...
... Durchlaufen lassen bei Fußbodenheizung: Nicht wegen der Trägheit der Heizung, sondern weil (vor allem im hochgedämmten Haus) die Nachtabsenkung nicht spürbar ist. Es ist interessanter mit möglichst geringer VL Temperatur und möglichst geringer Pumpenleistung (!) durchlaufen zu lassen ...
Trägheit insgesamt: Besser als ihr Ruf. Und ... (bei dir mit dem Pufferspeicher sicher nicht) in vielen Fällen begrenzt die Heizleistung des Kessels die Heizleistung der Fußbodenheizung wenn es um das Aufheizen des ganzen Hauses geht ...
Trägheit: ... ist (auch) abhängig von der Estrichdicke und der Rohrverlegung
Wand vs Boden: Beides hat vor und Nachteile, aber mE keine gravierenden ... -
Es gibt
zwar Fußbodenheizung Systeme die "etwas" weniger träge sind, haben aber häufig andere u.a. (Leistungs-, Kosten) Nachteile. Ein nahezu Passivhaus mit einem HV zu beheizen, ist eher ungewöhnlich.
Bei diesem energetischen Gebäudestatus würde eine Heizung ad libitum mehr Aufwand als Nutzen erzeugen. Daher, wie schon erwähnt, Dauerbetrieb auf geringst möglichem Niveau. Die sinnvollsten FB Beläge sind Fliesen o.ä. mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Bei der Dimensionierung der Heizflächen sind die Wärmewiderstände des Oberbelags entsprechend zu berücksichtigen. Dicke Teppiche, Parkett reduzieren die Leistungsabgabe in den Raum und erzeugen höhere Verlustwärmeströme unterhalb der Heizebene.
Wandheizungen (an Außenwänden installiert) sind bei gleicher Dämmung unterhalb der Heizebene energetisch meist ungünstiger im Vergleich zur Fußbodenheizung!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Laminat
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Zuhängen von Heizkörpern oder Thermostaten ist ohne Einfluss, dasselbe bei Elektroheizung ist gefährlich. …
- … dafür die Wärme aber auch länger speichert. Abstrakt könnte dadurch die Heizung anders reagieren (z. B. nachts früher heizen) und ggf den Heizbedarf …
- … wie z. B. der Heizkörper (oder die mit dickem Teppich abgedeckte Fußbodenheizung), oder wenn der Mensch dann die Einstellung korrigiert, kann …
- … die Heizung mehr Energie liefern müssen um den Raum zu erwärmen. …
- … Das alles natürlich stark abhängig von Raumgröße, Heizungsanordnung / -system, Wandaufbauten usw. Sowie auch ob man von Messwerten …
- … Möbel und Textilien beeinflussen das Temperaturempfinden und die Wärmespeicherung, was die Heizungsreaktion und den Energieverbrauch verändern könnte. …
- … das Heizsystem eine Rolle?</b> Ja, z. B. bei verdeckter Fußbodenheizung oder Thermostaten. …
- … Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen Berechnung und realem Einsatz. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Ist diese Art von Beheizung bereits erprobt …
- … 2. Welches Heizungssystem habe ich (Wandflächenheizung, Fußbodenheizung, Heizkörper)? Und …
- … mit welcher Vorlauftemperatur wird dieses Heizungssystem im Winter betrieben? …
- … 3. Muss ich im Sommer die Heizung laufen lassen, weil ich mit der Heizung auch Trinkwarmwasser erzeuge …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Heizung über Solarthermie …
- … Ich habe auf meinem Dach noch rund 30 m² freie Fläche. Mir kam nun die Idee diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung im Fußboden in der Dachwohnung nutzen. …
- … das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Im Sommer könnte die Anlage dann zur vollen Brauchwasserheizung dienen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden …
- … Ob der aber nur bei Heizung oder bei Warmwasser kommt, kann ich nicht beurteilen, da ich die …
- … wirklich so hoch, dass der STB (zurecht) auslöst. Dann sollte der Heizungs- / Warmwasserkreis mal auf seinen Durchfluss und Verschmutzung geprüft werden. …
- … Aus dem STB kommt normalerweise eine Kupferkapillare, welches irgendwo in dem Heizungsrohr endet. …
- … und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein …
- … Zudem kann ich nicht bestätigen, dass eine Kupferkapillare an ein Heizungsrohr geht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … genommen werden. Bei unserem Baukörper würden wir ca. 328 m² mit Fußbodenheizung beheizen. …
- … bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser ist, das bei einem Ausfall im Winter einfrieren kann und …
- … - Es ist außen kein Heizungswasser, dass einfrieren kann. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … Zum Heizen eine Fußbodenheizung. …
- … passt tatsächlich Einiges nicht, denn, was hat die Heizlast der Heizung mit der Leistungsanforderung der WW-Bereitung zu tun? …
- … ausgedrückt: die können nichts anderes. Was es für Möglichkeiten der Beheizung in dieser Größenordnung gibt, zeigt ein Blick auf die Feist-Seite: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.