Hallo,
bei Temperaturen unter 0 Grad haben wir das Problem, dass in allen Räumen eine Temperatur von 22 Grad nicht erreicht wird.
Anbei Infos zur Einstellung der Heizung, da der Heizungsklempner meinte, wir sollten die Anlage höher stellen.
Vorlauf: 50 Grad (am Gerät)
Vorlauf in der 1. Etage: 45 Grad
Rücklauf in der 1. Etage: 35 Grad
Heizkurve: 2.2
Absenktemperatur : 20 Grad
Anlage: 27 kW
Wohnfläche: 220 m²
Bei dieser Einstellung habe ich im Bad 18 Grad, im Schlafzimmer 15-17 Grad und im Wohnzimmer 17 Grad. Alle Räume sind mit zwei Außemwänden versehen.
Heute war ein befreundeter Klempner da, der darauf hinwies, dass eine hydraulische Weiche (um Brennwertetherme zu entlasten) fehlt und eine separate Umwälzpumpe. Sollte diese Anschaffung mein Problem lösen?
Das Haus hat dicke Außenwände (Putz fehlt noch), die Decke ist gedämmt. Auf dem Boden sind es 3 Grad, demzufolge geht wenig Wärme nach außen verloren.
Wir haben in allen Räumen Auslegware die Fußbodenheizung geeignet seien sollen (außer im Bad, da Fliesen). Bei der heutigen Besprechung mit dem Klempner, kam ich auf die Idee, die Temperatur unter der Auslegware zu messen. Erstaunlicherweise, betrug diese 35 Grad!
Ich benötige nun Hilfe, hat jemand derartige Erfahrungen gemacht?
Wir haben heute im WZ und im SZ die Auslegware zur Hälfte eingerollt und warten auf das Ergebnis.
Fußbodenheizung (FBH) im Altbau - Raumtemperatur wird nicht erreicht
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung (FBH) im Altbau - Raumtemperatur wird nicht erreicht
-
Wenn die
Raumtemperaturen nicht erreicht werden, fehlt es an Energiezufuhr! Eine Differenz im Vorlauf von 5 K zeigt schon mal, dass die Vorlaufleitungen ungenügend gedämmt sind, d.h. die Energie kommt nicht dort an, wo sie eigentlich gebraucht wird.
10 K Spreizung sind für eine Fußbodenheizung ungewöhnlich hoch. Es ist kaum wahrscheinlich, dass dies eine Planungsgrundlage war. (Sofern überhaupt eine durchgeführt wurde) Der Massestrom reicht vermutlich nicht. Also Heizkreispumpe erstmal eine Stufe höher und abwarten welche RT sich einstellen. Ggf Pumpe durch eine stärkere ersetzen. Eine Hydraulische Weiche ist ein Notnagel, der die Energieeffizienz negativ beeinflusst. Sie sollte nur verwendet werden, wenn erhebliche hydraulische Disharmonien zwischen Wärmeerzeuger und Heizflächen bestehen. Bei einer exakt geplanten Anlage also entbehrlich!
Auslegware ist wie Parkett ein dämmender FB Belag, steht also dem eigentlichen Ziel, Wärme mit geringem Aufwand in den Raum zu bringen, entgegen! Hierdurch werden auch die Verlustwärmeströme unterhalb der Heizebene größer. Auch hier landet der Energieeintrag nicht dort wo benötigt, geht u.U. sogar zu großen Teilen verloren! Wärmedämmende FB Beläge erfordern entsprechend höhere Zusatzdämmungen unterhalb der Heizebene. Bei einer Neuplanung, kann man das entsprechend berücksichtigen. Im Bestand muss man u.U. mit den höheren Verlusten (Kosten) leben.
Eine energieeffiziente Heizungsanlage erfordert nun mal eine exakte Berechnung vor Installation. Wer darauf verzichtet, muss halt nachträglich zahlen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Raumtemperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Funktion einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung+elektronischen Nachheizregister
- … Aber zum Heizen muss die Zuluft über die Raumtemperatur erwärmt werden. Dazu ist die Nachheizung gedacht. Wieviel Leistung dafür notwendig …
- … getrost auf eine Nachheizung verzichten, da die 1-2 K über die Fußbodenheizung erledigt wird. Selbst bei den schön gerechneten 96 % können sie noch …
- … Klevin Temperaturunterschied zwischen Zuluft und Abluft machen mich nicht nervös. Die Fußbodenheizung ist hierzu ausreichend. Ob es Sinn macht ein Nachheizregister in den …
- … Sicher ist aber ein Unterschied in den Heizkosten spürbar, ob die Fußbodenheizung als Nachheizung eingesetzt wird oder ein entsprechendes Nachheizregister vorhanden ist. Hier …
- … habe ich aber im ersten Winter nicht - zudem ist die Fußbodenheizung sehr gut abgeglichen. Eine endgültige Aussage kann man aber sicher auch …
- … zum anderen empfindet man eingelasene Luft stärker als Störeffekt. Wenn eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) da ist, kann ein einfaches Luft/Wasser-Wärmeregister in die Zufuft …
- … eingebaut werden, das dann eine Erwärmung der Zuluft auf Raumtemperatur leicht hinbekommen kann (das darf nicht als Raumheizung missverstanden werden). Das winterliche Hauptproblem, das ich bei Lüftungen ohne Zulufttemperaturanhebung sehe ist, dass der Raumtemperaturfühler für Fußboden/Wandheizungen weit entfernt von den Zuluftöffnungen der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Luft kein Problem mit den Temp. da ich ja noch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und im tiefen Winter damit heize, in den Übergangszeiten ist …
- … aber die Luftzuheizung praktisch. Im PH kommt man ohne Fußbodenheizung (FBHAbk.) aus dann sind Heizkörper oder Plugmar sinnvoll. …
- … erreicht habe, besitze ich Fußbodenheizung (FBH), . Die ist die meiste Zeit aus. Außer im …
- … das its im Unterschied zu seinem Haus wo er 24-26 ° Raumtemperatur als angenehm findet 21-22 ° bei uns. Ansonsten haben wir 19-20 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einschätzung Wärmepumpe mit Tiefenbohrung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor THD300, funzt das?
- … Raumtemperatur entspricht Ablufttemperatur (z.B. 20 °C), Zulufttemperatur der Fortlufttemperatur (die Luft, die aus der Wärmepumpe abgekühlt herausgeblasen wird), die Heizleistung setze ich mal grob mit 5 kW, dann kommt ein Luftvolumenstrom von über 600 m³/h bei -7 °C Fortlufttemperatur raus. Vermutlich wird die WP aber im Schnitt eine höhere Temperatur haben. Das schafft die Anlage nicht mal. Ergo muss der Heizstab ran. …
- … Zur Sicherheit im Wärmeabgabesystem Fußbodenheizung noch einen druckfesten mit 2 kW Boiler (kostengünstige Variante) als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … Warmwassertemperatur hoch liegt (d.h. über 25 °C). Ansonsten ist ab einer Raumtemperatur von 25 °C keine Wärmeabgabe mehr möglich. …
- … WW-Bereitung gesehen. Nur Direktverdampfung im Erdreich und Kondensation direkt in der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … °C) ist die Oberfläche des Flächenheizers max. 25 °C. Ab einer Raumtemperatur von 25 °C kann damit keine weitere Wärme abgegeben werden. …
- … Deswegen bin ich vom Konzept einer Flächenheizung auch abgekommen. Wobei ich Fußbodenheizungen nie mochte. Wandheizungen reduzieren auch die Stellflächen für Schränke erheblich. …
- … gebaut, gehobener Standard. Die Wände fast nur aus Glas und überall Fußbodenheizung (FBHAbk.). Sobal die Sonne länger rauskommt, lüften sie die Wärme raus, …
- … da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) noch nachliefert. …
- … Also Probleme mit Fußbodenheizung (FBH) Verlegeabstand 5 cm habe ich nicht. …
- … Temperaturerhöhung im Raum durch Fremdwärme Sonne o. z.B. viel Besuch die Raumtemperatur erhöht wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einschätzung Wärmepumpe mit Tiefenbohrung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe und Solarkollektor?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … kurz zur Erklärung. Durch die Fußbodenheizung läuft nicht warmes Wasser, sondern das verdichtete, warme Kältemittel. Die Wärme, …
- … gehen muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher in die Fußbodenheizung (wie beim …
- … zu lösen, pro Raum einen Kompressor zu betreiben und diesen dann Raumtemperaturgesteuert zu regeln. …
- … gehen muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher in die Fußbodenheizung (wie beim …
- … die Wärme aus dem Solarkollektor in Wasserwärme, die direkt in die Fußbodenheizung (FBHAbk.) einfliessen kann (oder in den Puffer kommt). …
- … Pufferspeicher Temperaturen über 40 Grad benötigt werden, um warmes Brauchwasser und Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Heizungswasser bereitzustellen. Nur derartig hohe Temperaturen sind vom Solarkollektor nicht zu …
- … (20-30 Grad warmes Wasser 500-100 Liter) dazu zu nutzen, um eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit dieser Wärme zu versorgen. Dies funkt leider nur über …
- … auf 60 Grad anheben kann, welches dann sehr wohl für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und als Brauchwasser nutzbar ist. …
- … es mit einer WP nicht gleichzeitig möglich ist, die Betonkernaktivierung / Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei 30 Grad zu betreiben und gleichzeitig warmes Brauchwasser mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht über Wodtke Smart WW
- … im Winter haben wir in unserem Haus (Niedrigenergiehaus (NEH), 144 m² Fußbodenheizung) nicht gefroren. Ganz im Gegenteil im Wohnzimmer (hier steht der Ofen) …
- … @ Asprey: 25-27 Grad Raumtemperatur da wird ein NE-Haus schnell zum 10 l - Haus :-( …
- … wenn abhängig vom Nutzerverhalten der Mieterin der Vermieter bei 27 Grad Raumtemperatur schwitzt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Raumtemperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Raumtemperatur" oder verwandten Themen zu finden.