Hallo,
wir bewohnen nun seit ca. 1 Jahr unser neu gebautes Haus, welches wir mit einer Gasheizung heizen. Es ist überall Fußbodenheizung verlegt und die Brennwertheizung befindet sich im Spitzbogen.
Mir ist damals nach dem Einzug aufgefallen, dass ich recht häufig Wasser nachfüllen musste, um den Druck von 1.5 bar wieder herzustellen - teilweise rutschte er innerhalb von 2 oder 3 Wochen auf 0,8 runter, sodass eine Fehlermeldung im Steuergerät erschien.
Unser Heizungsbauer erklärte das damit, dass das bei einem neuen System normal sei, weil da eben teilweise noch Luft in den Leitungen säße und sich das mit der Zeit gibt.
Aber auch nach einem Jahr muss ich dann und wann wieder ein wenig Wasser nachfüllen, um den Druck zu halten - nicht mehr so häufig wie am Anfang, aber doch immer wieder mal. Im Sommer, als sie auf "nur Warmwasser"-Betrieb lief, ist der Druck z.B. auch wieder innerhalb von 2-3 Monaten von 1.5 auf 0.8 gefallen.
Ich frage mich natürlich nun, ob da irgendwo ein Leck ist, wo das Wasser verschwindet. Und falls ja, wie man herausfinden kann, wo das ist.
Gibt es "natürliche" und damit harmlose Erklärungen für den Druckabfall?
Und falls nicht, kann ich Aufgrund dieser Tatsache meinen Heizungsbauer noch im Rahmen der Gewährleistung auffordern, dass Leck zu suchen und zu beheben?
Danke für euren Rat und viele Grüße
Heizung verliert immer wieder an Druck
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Heizung verliert immer wieder an Druck
-
Ich nehme mal an
dass es sowas wie eine Druckprobe und ein Protokoll darüber VOR der Inbetriebnahme nicht gibt.
Haben Sie automatische Entlüfter an den Heizkörpern?
Mein Vorschlag:
Oberste (r) Heizkörper im Haus auf höchste Einstellung (ganz warm) und nach einigen Stunden "entlüften" und ggf. wieder Wasser nachfüllen. ggf. wiederholen.
Nach eine Woche sollte das gut sein. Wenn nicht, doch mal den Heizungsbauer befragen, was denn "üblich" sei, wie lange das dauert.
So nach 1-2 Jahren sollte das weg sein.
Private Meinung, keine Rechtsberatung.
PS: Ich hatte ein Protokoll über Druckprobe (ob eine gemacht wurde bezweiflich ich), am Heizkörpber war trotzdem eine Verschraubung undicht. Daher gebe ich auf sowas nur bedingt was.
Aber hätte für Sie den Vorteil, wenigstens etwas in der Hand zu haben.
Aber vermutlich wurde aus Kostengründen darauf verzichtet. Keine Ahnung ob das Vorschrift ist. -
Ich hatte es oben wahrscheinlich nicht ...
Ich hatte es oben wahrscheinlich nichtdeutlich gesagt: wir haben im Haus ausschließlich Fußbodenheizung, keine Heizkörper.
Ich nehme an, dass ich da selber nichts entlüften kann, oder? Zumindest hat mir unser Heizungsbauer dazu nie etwas erklärt, ich weiß lediglich wie ich die Durchfluss-Raten justieren kann.
Eine Druckprobe oder gar ein Protokoll darüber hat es meines Wissens nicht gegeben.
Gruß -
Auch wenn ich keine Fußboden
Heizung habe, ist das Prinzip (geschlossener Kreislauf) das gleiche.
Auch hier denke ich, kann sich Luft bilden, die dann raus geht. Gibt es nicht evtl. im Heizkreisverteiler der FB eine Entlüftung?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Druck, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … entscheidender Bedeutung, und außerdem, ob der jeweilige Stoff mit oder ohne Druck und in der ausreichenden Menge eingebracht wird. Der zeitliche Aspekt ist …
- … wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und …
- … Argumentation nur auf lang-jährige Garantie aufgebaut sind und die mit eindrucksvollen Urkunden werben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … Unser Heizungsbauer (hat den Kamin montiert) sagt, dass kein isolierter Kamin notwendig …
- … Ventilator eingebaut ist und in der Bedienungsanleitung steht, dass der Unterdruck zwischen 0 und max. 20 Pa betragen soll. Außerdem behauptet er, …
- … den gleichen Ofen ohne Wassertasche. Der wird im Altbau als unterstützende Heizung genutzt, läuft also meistens durch. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - solares Heizen direkt ohne Boiler
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme bei Pelletlieferung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- … 120 m² Haus (Hessen, 1962) ca. 4 Personen eine komplette neue Heizungsanlage. …
- … zu den entsprechenden Komponenten der beiden Anbieter sagen, stimmt der Eindruck, bei Asdec für mehr Geld auch bessere Qualität bekommen zu können …
- … Die Eckdaten reichen normalerweise für eine Anlage mit Heizungsunterstützung ... …
- … eine genaue Hezungsplanung voranzustellen. Solar UND Holzofen mit Wassererwärmung UND Gasheizung? Wohl besser Solar und Gas kombinieren, dazu an geeigneter Stelle (Wohnzimmer) …
- … Ich wünsche kompetenten Heizungsbauer …
- … Du wirst keinen kompetenten Heizungsbauer finden, …
- … Die Heizungsbauer wollen nur ihre eigenen Komponenten einbauen ... auch wegen Gewährleistungsansprüchen. …
- … Ich behaupte: Deine Chancen eine langfristig problemlose Heizungsanlage (Solar, Gas, Holz) installiert zu bekommen, liegen bei max. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … Zudem ist seine Handlungsweise sehr inkonsequent, da er selbst eine Pelletheizung in einem noch nicht dämmtechnisch verbesserten Haus betreibt. …
- … auch klar, eine massenhafte Umstellung der Gebäudeheizungen auf Pellets und Brennholz kann keine Lösung für unsere Energieprobleme sein. Seit jeher heizt besonders in ländlichen Regionen ein Teil der Leute Ihre Häuser mit Holz, dort wo Brennholz auf kurzen Wegen und günstig verfügbar ist. Durch die Steigerung des Wirkungsgrades der Holzfeuerungen von Holzvergaser- und Pelletkesseln (Holzvergaserkesseln, Pelletkesseln) sollte es auch kein Problem sein, wenn der Anteil der Holzheizungen etwas steigt. …
- … bezahlen. Also wird zusätzlich oder im Ersatz zur Öl- oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung) ein günstiger Baumarktofen angeschafft, um …
- … anderen regenerativen Energiequellen, wie Solarthermie, Geothermie usw. dann auch vereinzelt Biomasseheizungen betrieben werden. …
- … Eine vernünftige Altbauaufrüstung mit Dämmung der Gebäudehülle und Ernerurung der Heizungsanlage kann von 50.000,- bis 300.000,- und mehr kosten. Wie viele …
- … (Wenn Sie Ähnlichkeiten von E-605 mit CO2 bei Pelletheizungen erkennen, dann sind diese Ähnlichkeiten bewusst zufällig . Sie sollten …
- … erkennt, dass der CO2-Ausstoß von den angeblich umweltfreundlichen und CO2-neutralen Pelletheizungen kommt. Entweder ist CO2 ein Umweltgift und Klimakiller , oder …
- … Aber man bekommt so den Eindruck, dass sich mit Klima und Umweltschutz momentan blendend Geld verdienen lässt. …
- … PS: Ja ich habe eine Pelletheizung und das schon seit 2001. …
- … gut wie es möglich sein kann, dass der Co2 Ausstoß unserer Heizungen, Autos, Industrie usw. zu einer Erwärmung des Erdklimas führt, kann …
- … es für sinnvoll, fossile Brennstoffe zu schonen und für die Gebäudeheizung z.B. regenerative Energien im vernünftigen Mix zu ersetzen. Grundlage dafür ist …
- … Zur Ausgangsfrage: Ich halte Pelletheizungen wie der Philister Herr Wohlleben für ein Nischenprodukt und werde …
- … ab. Von der für mich relativ CO2-Diskussion mal abgesehen, sind Holzheizungen m.E. eine Art Büchse der Pandora, weil hier der Teufel …
- … kann kein nachhaltiger Umweltschutz sein! Überhaupt habe ich zunehmend den Eindruck, dass der CO2-Einsparung der herkömmliche Umweltschutz geopfert wird, siehe auch Abholzung …
- … Altbauten, den Bau von Passivhäusern, den Einsatz sinnvoller Heiz- und Lüftungstechnik (Heizungstechnik, Lüftungstechnik) ein. Aber ein Argument verwende ich nicht: Die CO2-Moralkeule. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Druck, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Druck, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.