ich möchte in mein Steinhaus in Frankreich einen kalkestrich auf meine noch zu verlegende Fußbodenheizung im Erdgeschoss haben - die alten römer taten es schon - aber ich finde keine Normen, Angaben, Erfahrungswerte oder Handwerker. Muss doch eigentlich ganz einfach sein? Kalk, Sand, Wasser, Betonmischmaschine, viele helfende Hände, Rotwein ...
Ich habe lange Zeit in einer Großküche gearbeitet und kann nichts ertragen, was an Linien und Kacheln erinnert. Wie muss ich den Kalkestrich bearbeiten damit er pflegeleicht wird und nichts ungesundes abstrahlt?
liebe Grüße
nada
kalkestrich auf Warmwasser-Fußbodenheizung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
kalkestrich auf Warmwasser-Fußbodenheizung
-
gibt es nicht
Kalkestrich als Heizestrich? Dafür werden sie keine deutsche Norm finden. Suchen Sie altrömische Bauanleitungen, wenn Sie sicher sind, dass der Stand der Technik im alten Rom dass ist was sie 2010 haben wollen.
Ansonsten wäre ein Zementestrich als Heizestrich eine Variante, die sie auch in deutscher Normung wiederfinden. Welche Oberflächenbeschichtung Sie dann ausführen bleibt ihnen noch immer unbenommen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Warmwasser-Fußbodenheizung, Norm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Idee diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung im …
- … warmen Fußboden zu haben, das heißt ich habe wie bisher ganz normale Heizkörper in der Wohnung die die Hauptarbeit übernehmen können. …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung …
- … angeschlossen, dann kommt die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich …
- … denken und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden muss > …
- … Ja, mit der Anlage erzeugen wir auch Warmwasser. …
- … Ob der aber nur bei Heizung oder bei Warmwasser kommt, kann …
- … hoch, dass der STB (zurecht) auslöst. Dann sollte der Heizungs- / Warmwasserkreis mal auf seinen Durchfluss und Verschmutzung geprüft werden. …
- … bzw.. Einstellen kann man diesen nicht, der ist aber vom Werk aus eingestellt. Müsste irgendwo drauf stehen. Aus dem STB kommt normalerweise eine Kupferkapillare, welches irgendwo in dem Heizungsrohr endet. …
- … und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und …
- … kann es dann sein das die Temperatur sich innerhalb weniger Minuten normalisiert. …
- … Wie werden die Heizkörper im Dachgeschoss geregelt, über normale Thermostate? …
- … sind da Temperaturen um Bereich von 5 °C zu erwarten im Normalbetrieb. …
- … Heizkörper im DGAbk. werden über normale Thermostate geregelt. …
- … in Kauf nehmen. Lassen Sie die Anlage so ein paar Tage normal weiterlaufen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Luft vorzuwärmen oder ob ich nun die warme Abluft nutze um Warmwasser zu machen und die Heizung zu unterstützen. …
- … von Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche …
- … Lüftung, welche ich so oder so einsetzen werde zur Erzeugung von Warmwasser zu nutzen oder mit der warmen Abluft die kalte Zuluft zu …
- … Also Warmwasser WRG gegen Luft/Luft WRG? …
- … Die Kosten sind naturgemäß bei der Abluft Geschichte günstiger, da einiges an Rohren wegfällt und die Abluft WP integriert ist in der Heizungsanlage, die normale WP kostet nur unwesentlich weniger, also ist die Lüftung …
- … man um eine exakte Planung nicht herum. Die Kosten für ein normales EFHAbk. sind eher bescheiden im Vergleich zum Invest-Aufwand, wenn hierfür …
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch sind die …
- … jedenfalls, 6 kW mit Warmwasser, holla, da muss schon was stehen …
- … Die reine Heizlast liegt bei 4,6 kW + Abschaltzeiten + Warmwasser. …
- … @ Herr Creifeld, eine modulierende Sole WP kenne ich nur eine und hier ist der Preis im Vergleich zu normalen Sole WP enorm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über einen eigenen Zähler betrieben wird und …
- … die Anlage mir auch noch anzeigt wie viele Stunden sie Warmwasser gemacht hat und wie viel sie geheizt hat, habe ich mir mal die Mühe gemacht den Verbrauch zu ermitteln. Dabei sind Zahlen rausgekommen die mir die Haare zu Berge stehen lassen. …
- … Nun meine Frage. Sind solche Werte normal, oder kann es sein, dass meine Anlage da ein …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, …
- … dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Ein weitere Blick ist dem Hydrauliksystem zu widmen. Es werden häufig ineffiziente Hydrauliksysteme installiert. Die Folge sind z.B. höhere Laufzeiten im Warmwasserbetrieb mit höheren Vorlauftemperaturen und damit einer schlechteren Effizienz. …
- … auch die Heizkosten. Allerdings gibt es für die Angabe dieser Werte Normen, je nach Norm gibt es hier bereits Unterschiede von 10-15 …
- … Stromverbrauch eingestellt. Ich habe unregelmäßig mal unsere Stromzähler abgelesen. Da der Normalstrom und der Heizungsstrom über getrennte Zähler geht lässt sich dies …
- … machen. Unsere Anlage zeigt mir an wie lange die WP für Warmwasser und Heizung gelaufen ist, somit konnte ich den Wärmeverbrauch auf Warmwasser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … über die 30 % weniger spricht, die ein KfW 70 ggb. einem normalen Neubau nach Enev2009 verbrauchen darf? Heizwärmebedarf? Primärenergiebedarf? …
- … ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz ... …
- … Wir dachten uns, dass es doch möglich sein muss, mit einem Ofen im Wohnzimmer (Küche-wohn-Esszimmer 50 m²) mit Wassertasche (wasserseitige Leistung ca. 75 %) und einer Röhrenkollektorenanlage auf dem Dach, einen 1000 L Puffer aufheizen können muss, um damit Heizung und Warmwasser zu bedienen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Es wird komplett Fußbodenheizung verlegt und es ist eine KWLAbk. mit WRG geplant. …
- … auf Durchschnittswerten wir sind jedoch recht sparsam mit ca. 50 l Warmwasser am Tag und nur 50 % der 126 m² sind ständig beheizte …
- … zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Normalerweise nimmst du es mit den Begriffen doch ganz genau!?! …
- … bei dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Soweit ich weiß, könnte ich mit der Kollektorfläche den Trinkwarmwasserbedarf dieser 6 Häuser decken. …
- … sein können, der irgendwann mal richtig gedämmt wird. Heizung: Vorlauf? Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Radiatoren? usw. usw ... …
- … M. M. bleibt eigentlich nur ein BHKW oder Pellets, WP geht eigentlich gar nicht, Solar auch nur bedingt da bei beiden das Problem der Warmwassertemperatur kommt ... (immer über 60 Grad°/DINAbk./MFH) …
- … Es handelt sich um Häuser mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) (also ... …
- … Es handelt sich um Häuser mit Fußbodenheizung (FBH) …
- … der dezentralen Wärmepumpen und gerade auf Grund seiner Arbeit an DI-Normen mit dem BVK ausgezeichnet worden. …
- … Geringe Vorlauftemperatur, und zwar 30 nicht 35, möglichst noch besser, sind enorm wichtig. Ebenso ein Verlegeabstand der Heizschlangen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- … Pelletofen für Heizung und Warmwasser …
- … Wir haben nun die Idee gehabt per Pelletofen z.B. eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu betreiben wegen der niedrigen Vorlauftemperatur und falls möglich …
- … Hausgröße wäre etwa 100 m² auf einer oder zwei Ebenen in normaler Bauweise. Eventuell später mal eine bessere Dämmung. …
- … z.B. mit einem Pufferspeicher dürfte auch Fußbodenheizung kein Problem sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … mehr als aus der Sonde im Jahresmittel herausgezogen werden kann bei normgerechter Betrachtung. Und wenn man dann noch die teure Wärmequellenerschließung dazurechnet …
- … und eins davon reicht, sondern dann die Solaranlage für den Schwerpunkt Warmwasser die dann im Sommerbetrieb auch die klassische Heiztechnik vom Stopp'n …
- … finde es grenzt an Wahnsinn was man nur für Heizung und Warmwasser ausgeben kann! Und dabei sind schon erhebliche Eigenleistungen mit eingeplant (wie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … meine Wärmepumpe sein für ein KFWAbk. 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung …
- … Wärmepumpe sein für ein KFWAbk. 40 Haus, Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung. …
- … WZ 22 °, Schlafzimmer 18 ° usw., sie geht von Ihrem Warmwasserverbrauch aus (viele Badewannen oder nur duschen ...), nur die Klimaregion …
- … spielt die Warmwasserbereitung keine Rolle. Die Heizlast (früher WärmeBEDARF) ist die Leistung, die …
- … bei Norm-Außentemperatur (z.B. -12 °C, je nach Wohnort) bereit stehen muss, damit Ihr Wohnhaus noch angenehme 20 °C innen hat. Die Einheit der Heizlast ist kW! …
- … Von der Heizlastberechnung klar zu unterscheiden (was ja dauern verwechselt wird) ist der Energienachweis gem. EnEVAbk., der den erwarteten Energieverbrauch eines Gebäudes (also Heizenergie+Warmwasserenergie - evtl. Solarerträge) über ein ganzes Jahr berechnet, um …
- … Heizlast ergibt. Bei Erdwärmepumpen wird dann noch im Wohnungsbau für die Warmwasserbereitung 0,2 kW Leistung je Person hinzugerechnet, d.h. bei 4 Bewohnern …
- … nach DINAbk. EN 12831 erforderlich damit man diese auswählen kann. Die Warmwasserbereitung muss bei einer Warmwasservorrangsschaltung i.d.R. nicht berücksichtigt werden. Beachten …
- … Sie jedoch, dass bei Wärmepumpen mit kleiner Heizleistung der Warmwasseranteil bewertet werden muss. Bei Erdwärmepumpen ist zusätzlich die VDI 4640 zu beachten, hier werden Empfehlungen für Auslegung der Erdsonde und von Kollektoren gegeben. Insbesondere die jährliche Entzugsleistungen ist zu beachten. Auch beachten sollten Sie, ob ein elektrischer Heizstab installiert ist und welchen Anteil der Heizstab an der Wärmeerzeugung übernehmen muss. …
- … Ist die Wärmequelle zu klein, dann steigen die Heizkosten. Ist die Heizungsanlage, z.B. Fußbodenheizung falsch dimensioniert, dann steigen die Heizkosten. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Warmwasser-Fußbodenheizung, Norm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Warmwasser-Fußbodenheizung, Norm" oder verwandten Themen zu finden.