Guten Abend,
nun habe ich schon stundenlang das Internet durchforstet, komme aber nicht wirklich weiter ...
Ich möchte in meinem 1985 gebauten Haus (damals mit Infrarot-Deckenheizungen ausgestattet, die mittlerweile kaum noch funktionieren) ein neues Heizsystem einbauen lassen. Derzeit heize ich mit Strom über einige an der Wand verschraubten elektrischen Heizkörper und meines Dauerbrandofens. Der komplette Stromverbrauch 2009 lag bei 12500 kWh. Leider kann ich Heizen, Kochen und Wassererwärmung nicht trennen; es handelt sich aber um einen 2-Personen-Haushalt.
Nun habe ich mich in einem Enrgiesparzentrum beraten lassen und dort riet man mir zu einer Gas-Brennwert-Technik in Kombination mit Solar. Hierfür muss aber ja wohl der bestehende Estrich herausgeschlagen werden, was dann auch die Veränderung aller Zimmertüren, der Haustür und des Kaminofens bedeutet. Da ich nur die untere Etage mit ca. 70 m² beheizen möchte (im oberen Stockwerk befinden sich die Schlafräume, die ich nur minimal beheize) frage ich mich nun, ob nicht eine Strom-Fußbodenheizung einfacher wäre. Leider kann mir niemand sagen, wie ich den jeweiligen Heizbedarf bei Wasser und Strom berechnen und somit vergleichen kann. Die Anschaffung der Systeme liegt mal eben 10.000 € auseinander und für diese Summe kann man lange heizen.
Kann mir hier vielleicht jemand einen Tipp geben, was sich sinnvoll und einigermaßen bezahlbar umsetzen lässt?
Nachträgliche Fußbodenheizung - Strom oder Wasser?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Nachträgliche Fußbodenheizung - Strom oder Wasser?
-
Ich würde ...
Ich würde über eine Luft-Luft-WP nachdenken (Splitt-Level/inverter). Gibt es von mitsubishi, sanyo, daikin und wer weiß wem noch. Die haben hervorragende COP-Werte und sind im Vergleich zu allen anderen Lösungen unschlagbar im Preis-Leistungsverhältnis.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Strom, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. …
- … Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie …
- … der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. …
- … wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, …
- … Waschen, Blumen gießen und durch die Menschen selbst rund 10 Liter Wasser pro Tag in Form von Wasserdampf anfallen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kanalarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Vor dem ersten Spatenstich / vor Baubeginn
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Ist mit Grundwasser in der Baugrube zu rechnen? Dies hat weitreichende Auswirkungen, nicht nur …
- … den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … * Ist mit Hangwasser zu rechnen? …
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … von Beheizung bereits erprobt hinsichtlich Klimaschutz, Gas und Öl-Boykott / Öl-Verbot , Stromverbrauch, Handwerker etc. problemlos, …
- … Preise gerade Wucher, statt 4 kWh Gas 1 kWh Strom, bei extremer Kälte muß teuer zugeheizt werden. Investitionskosten ca. 20 k …
- … Brennwerttherme ersetzen bringt nichts, solange Gas und Öl aus Russland zur Stromerzeugung genutzt wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm …
- … Ich bin auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser …
- … Wird warmes Wasser auch mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser …
- … Wassertemeperatur: Soll 45 Grad, Ist 44,5 Grad …
- … Ja, mit der Anlage erzeugen wir auch Warmwasser. …
- … wasser kommt, kann ich nicht beurteilen, da ich die Störung selbst noch …
- … hoch, dass der STB (zurecht) auslöst. Dann sollte der Heizungs- / Warmwasserkreis mal auf seinen Durchfluss und Verschmutzung geprüft werden. …
- … Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis …
- … Wird zu den Zeiten wo die Störung kommt verstärkt Warmes Wasser verbraucht? (Duschzeiten usw..). …
- … Ihre Vermutung zum Volumenstrom klingt nachvollziehbar, dennoch für mich schwer zu packen. …
- … Bei dieser Wärmequellentemperatur muss die Sole im Grundwasser sein. Das sind ja die besten Voraussetzungen für einen Effezienten Betrieb. …
- … Schrauben sie von einem möglichst großem Heizkörper (einem ohne Kaltwasserbeimischung) das Thermostat ab. Eine evtl. Überhitzung des Raumes muss man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … Betrieb bedeutet einmal täglich Pellets auffüllen, alle 3 Tage Aschelade leeren, Wasserregister abfegen und Scheibe Putzen (Zeitaufwand ca. 20 min). Es gibt …
- … was haben denn die 9 Jahre nun für Heizung und Warmwasser gekostet, das könnte ich dann mal mit meinem Haus (180 m²) …
- … und 480 (Platine mit Störungssuche). Wartungskosten fallen weg da Eigenleistung. Wieviel Strom durch das Zünden verbraucht wird kann ich nicht sagen, das müsste …
- … Warmwasser (für 6-8 Personen) wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe unabhängig von der Heizung erzeugt (gemittelter Verbrauch 3,8 kWh …
- … Warmwasser: 388 im Jahr (angenommener Strompreis 28 ct/Kwh) …
- … bei einem Einzelhaus mit ca. 190 m² Größe, einschließlich der Warmwasserbereitung. Unterstützt wird dabei durch 11 m² Solar, sodass der Ofen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Strom, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Strom, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.