Hallo zusammen,
ich baue gerade mit meiner Frau und meinen Kindern einen Neubau von 152 m² auf zwei Etagen. Das komplette Haus soll mit einer Fußbodenheizung beheizt werden. Der Bodenbelag soll Parkett sein.
Meine Frau und ich haben uns bereits 3 Angebote für eine Fußbodenheizung eingeholt. Leider variieren diese Angebote zwischen 10.000 und 20.000 € ohne Heiztherme und Warmwasserspeicher, da diese bereits im Heizungsraum installiert sind.
Wir sind nun sehr verunsichert und wissen nicht, wie wir uns verhalten sollen.
Gibt es einen groben Preis für einen Quadratmeter Fußbodenheizung mit allen Materialien und Arbeitslohn.
Vielleicht kann uns jemand weiter helfen!
Vielen Dank,
Carl
Fußbodenheizung im Neubau
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung im Neubau
-
Mischer, Regelung? , Montage in Eigenleistung?
Mischer, Regelung? , Montage in Eigenleistung? -
Fußbodenheizung im Neubau/keine Eigenleistung
Wir arbeiten nicht mit Eigenleistung.
Die Angebote schlossen einen Mischer, die Regler und eine Montage mit ein. Eben all das, was benötigt wird, um eine Fußbodenheizung zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
Deshalb ist es für uns auch so verwunderlich, dass sich die Preise so deutlich unterscheiden! -
Und mit 20 k€ deutlich überteuert ...
Und mit 20 k€ deutlich überteuert sind ...
Also hier werden 19 € pro m² genommen. Plus Verteilung Anschluss usw. und das ist schon fast eine Frechheit.
Alles in allem 10 k€ sind schon kernig ...)
-
Nachtrag ...
Nachtrag wir reden doch nur von der Fußbodenheizung oder? Oder ist da auch noch sowas wie Estrich/Dämmung usw. mit inbegriffen? Oder Trockensystem? -
Nein, es geht nur um die Fußbodenheizung. Die ...
Nein,
es geht nur um die Fußbodenheizung. Die Dämmung und Estrich gehören zu diesen Angeboten nicht dazu.
Welcher m² Preis ist realistisch? -
Vergleichbar?
Haben Sie eine Ausschreibung mit LVAbk. gemacht?
Was ist wo alles drin?
Ist (aumweise) Heizlastberechnung mit drin? Wie ist die Auslegung- es ist schon ein Unterschied, ob knapp 40 oder <30 ° Vorlauf. Äußert sich am Verlegeabstand. Ist hydraulischer Abgleich mit drin u.v.a.m. ...
Trotzdem sind dadurch 100 % Unterschied nicht erklärbar.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … grottenschlecht ... :-) ). Also handelt es sich vermutlich um einen Neubau. Hätte ja auch ein Altbau sein können, der irgendwann mal richtig …
- … gedämmt wird. Heizung: Vorlauf? Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Radiatoren? usw. usw ... …
- … Es handelt sich um Häuser mit Fußbodenheizung (FBH) (also ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im …
- … Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung angeboten und kann nicht einzeln beziffert werden. …
- … Gasanschluss (3.000 ) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - keine Fußbodenheizung (FBHAbk.)) einbauen lassen. Derzeit wohnen 4 erw. Personen darin - möglich …
- … schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte mindestens auf das Neubauniveau der EnEVAbk. 2007, besser noch 2009, gebracht werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher oder Kombi?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … meine Wärmepumpe sein für ein KFWAbk. 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung …
- … Wärmepumpe sein für ein KFWAbk. 40 Haus, Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung. …
- … die ausreichende Leistung bereit stehen. Rechnen Sie überschlägig für Ihren KfW-40 Neubau so zwischen 35 bis 40 W/m², was also mind. ( …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Neubau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.