Hallo,
seid mehreren Wochen beobachte ich einen Druckverlust in unserer Etagen-Gasheizung. Es handelt sich um eine Vaillant Thermoblock VCW 180 XEU. Der Druckverlust ist recht unterschiedlich, zurzeit beträgt er ungefähr 0,2 Bar in der Woche (von 1,5 auf 1,3 Bar). Wir haben schon das Druckausgleichs-Teil (sowas mit einer Membrane drin) austauschen lassen, aber das hat das Problem nicht wirklich behoben. Ach ja, wenn ich die Heizung entlüfte, ist der Druckabfall deutlich geringer. Außerdem habe ich das Gefühl, das der Druckabfall auch geringer ist, wenn wir weniger heizen.
Meine Frage: gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob im Wasserkreislauf eine Leckage ist, die man irgendwie orten kann? Gibt es dazu eine zuverlässige Technik? An den Wänden und Decken sind keine feuchte Stellen zu sehen.
Vielen Dank
Druckverlust in der Heizung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Druckverlust in der Heizung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Druckverlust, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ständiger Flüssigkeitsverlust bei Solaranlage zur Wasserbereitung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserkollektor links und rechts am Dach aufteilen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lufterhitzer selber bauen mit Autokühler und Luftkanal
- … aus Platz- und ästhetischen Gründen leicht unterdimensionierten Heizkörper mit einer Warmluftheizung nicht schlecht wäre. …
- … ich recht günstig, da ich aus der Branche Komme und den Heizungs und Lüftungsbauer mal vor einigen Jahren gelernt habe. Nur Register / Wärmetauscher …
- … Problem sind nur die Rohrdurchmesser. Die stimmen nicht mit den im Heizungsbau verwendeten Rohrdurchmessern überein. Das Problem sollte aber lösbar sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … gewünschten Menge/Zeiteinheit zirkulieren zu lassen, muss die Pumpe den Strömungswiderstand (Druckverlust) überwinden und das ist im Normalfall die grösste Arbeit für die …
- … - dem Druckverlust in den Rohren …
- … - dem Druckverlust in den Kollektoren …
- … - dem Druckverlust im Wärmetauscher …
- … -://home.arcor.de/w.zucker/heizung/wasser_ausdehnung.htm …
- … Kunden anscheinend so aufgefasst, dass der Anteil auch für die Raumheizung gelten würde, da in den Heizkörpern ja auch warmes Wasser wäre …
- … und man zuweilen von Warmwasserheizung spricht. Da im Winter, wenn der größte Bedarf für Raumheizung besteht, der Ertrag der Solaranlage sein Minimum hat (die Sonne …
- … den Kollektoren, die Verluste sind größer), ist der Beitrag zur Raumheizung natürlich deutlich geringer, als die 70 %. Dieses Missverständnis dürfte der …
- … Kreislauf schon aushalten. Die Verfärbung ist meiner Meinung nach normal, jedes Heizungswasser sieht doch so aus, jedenfalls habe ich noch kein klares …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher: rohrwendelwärmetauscher vs. durchflossener Speicher
- … wenn nichts dagegen spricht, würde ich den Heizungs-Pufferspeicher immer ohne Wärmetauscher anschließen, also so, dass das Heizungswasser …
- … - Wenn man unterschiedliche Medien trennen muss, z.B. Solarwärmetauscher im Heizungspuffer oder Heizungswärmetauscher im Brauchwarmwasserspeicher. …
- … wahrscheinlich als drucklosen Speicher ausführen, einerseits weil er ggf. den im Heizungssystem nötigen Druck nicht aushält und auch weil man sonst ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vordach (Neigung 30 °) oder Hauptdach (55 °) - Was ist besser?
- … Dach (26 Grad) vorgezogen zu haben. Selbst im Dezember konnte die Heizung ab und zu mal einen knappen Tag lang Pause machen, weil …
- … Eine Solaranlage ist gleich einer Heizungsanlage …
- … nicht relevant. Es zählen vielmehr die Druckverluste durch Rohrreibung, Aggregate und Einzelwiderstände. Dazu muss noch beachtet werden, dass …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe schlechte Arbeitszahl
- … Quelle sparen. Lieber 5 % zu groß; bei richtiger Dimensionierung kaum erhöhter Druckverlust, also auch keine erhöhte Stromaufnahme der Quellenpumpe. …
- … Die Heizungs-WP lief vom Juli bis jetzt 1554 h …
- … 1. Wärmemengenzähler: Was wird mit dem Wärmemengenzähler gemessen? Nur Heizung? Warmwasserbereitung und Heizung? …
- … der Wärmemengenzähler erfasst nur die Heizung WP, das Warmwasser wird über eine zweite WP, die Europa 312 …
- … bis jetzt immer per Hand erfasst, um den wirklichen Verbrauch der Heizungs WP bestimmen zu können. …
- … eigentlich Vergleichswerte, wie viel m³ Wasser in einer Stunde eine Fußbodenheizung bei einer beheizte Wohnfläche von 135 m² umwälzt (Verlegeabstand ca. 10-15 …
- … Fußbodenheizung-Umwälzwasser …
- … Auslegung, vom momentanen Arbeitpunkt und vom Typ bzw. Art der Fußbodenheizung abhängt: …
- … Auslegung der Fußbodenheizung: Die Fußbodenheizung wird auf …
- … Arbeitspunkt der Fußbodenheizung: Je nach Außentemperatur und Zustand der Thermostatventile hat die Fußbodenheizung …
- … (Anmerk. : Die Spreizung der Fußbodenheizung hängt von der Auslegung der Fußbodenheizung ab, eine Wärmepumpe hat i.d.R. eine Spreizung (= Temperaturdifferenz zwischen …
- … Heizungsvorlauf und -Rücklauf) von ca. 3 bis 8 K!) …
- … realistische Temperaturdifferenzen von 4 bzw. 8 K, die für eine Fußbodenheizung typisch sind. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … Möglichkeit stand eigentlich zu Beginn unserer Hausbaupläne: sommerliche Kühlung und winterliche Heizung über eine Erdwärmepumpe und ein Kühl- / Heizregister im Lüftungsstrang. Aber bei …
- … und die Leistungsangaben sind für Raumtemperaturen der Luft (17 °C) und Heizungstemperaturen des Wasserkreislaufes (60/40 °C) angegeben. Die Angaben müssten entsprechend …
- … mich überlege ich den Einbau einer Autokühlers oder Wärmetauscher der Autoheizung (gestern bei eBay für 9,5 inkl. Versand ersteigert). Die Komponenten sind …
- … Wie ist der Druckverlust des Heizregisters zu bewerten? Beim Erdwärmetauscher wird immer noch eine Umschaltung …
- … Heizregister umgeht. Lohnen sich die Ausgaben oder wie hoch ist der Druckverlust und die damit verbundenen Stromkosten? Einen schönen Gruß …
- … -2 °C Luftauslaß, Soleeintritt 5 °C, Solaaustritt 0 °C, 25 Pa Druckverlust kostet 202 zzgl. Steuer frachtfrei. …
- … wird's ein Pellet-Primärofen (Calimax Twist 80/20), der die Hausbeheizung übernimmt ... …
- … Was wir mit der Leitung machen? Schauen mer mal. Heizung wird per Pellets geschehen. Wärmepumpe ist nicht geplant. Die Soleleitung würde …
- … im Sommer eine Kühlung per Wandheizung/Betonkernaktivierung ermöglichen. Da würde sich anbieten, im Winter das genau wie in diesem Thread erörtert (hochinteressant!) zu machen. …
- … Messungen mit dem Autokühler (Heizungswärmetauscher) …
- … und zu unhandlich, deshalb habe ich einen Autowärmetauscher für die Innenraumheizung genommen. Laut dem Schrottplatzbesitzer soll er in einem VW Polo seinen …
- … von der Tauchpumpe im Kreis gepumpt. Die Wassermenge könnte mit dem Heizungsventil des Autowämetauschers eingestellt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarvorbereitung wie?
- … heiß werden kann, muss die Rohrisolierung für Solaranalgen geeignet sein. Normale Heizungsrohrdämmung schmilzt. …
- … auch mit Edelstahl-Wellrohr, bringt aber keine Vorteile - eher im Gegenteil (Druckverluste). …
- … Ich bekam im November eine neue Pelletheizung mit entsprechendem Kombispeicher. Ich habe diese Gelegenheit genutzt, mir im eBay …
- … Schalbrettern selbst montiert und mit preiswerter Steinwolle isoliert. Den Rest im Heizungsraum hat der Heizungsbauer für einen geringen Aufpreis angeschlossen. In …
- … liefert die Anlage an sonnigen Tagen ca. 15 kWh Energie, als Heizungsunterstützung bzw. Warm Wasser. Und das bei einer effektiven Investition von …
- … liefert die Anlage an sonnigen Tagen ca. 15 kWh Energie, als Heizungsunterstützung ... schreiben Sie in BAU.DE …
- … Haushalt mit Haus und Büro Gebäude, da schienen 17 m² mit Heizungsunterstützung sinnvoll. …
- … so, dass ich bei den Gesprächen mit den Fachleuten hier (also Heizungsbauer, die das alles Verkaufen möchten) sich das so herauskristallisiert hat: …
- … dusche ich lieber kühler als warm) - und für die Winterliche Heizungsunterstützung muss die Anlage ganz anders ausgelegt sein - und wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kontrollierte Lüftung OHNE Wärmerückgewinnung
- … ich möchte in meinen anstehenden Neubau eine Wandheizung einbauen. Nach meinen bisherigen Erkenntnissen aus den Foren lohnt sich gerade …
- … da die Heizung kein perpetuum mobile ist muss nachgeheizt werden, je mehr man von …
- … zurückgewinnen kann desto besser. man braucht dann weniger über die Wandheizung nachheizen. …
- … Luft unterscheidet sich ein wenig, da die Lufttemperatur bei einer Strahlungsheizung angeblich niedriger sein kann. Dann sind es von mir aus 19,5 …
- … Nach dem Durchlesen verschiedener Foren zum Thema Wandheizung bin ich für mich zu dem Schluss gekommen, dass sich eine …
- … WRG in der Lüftung nicht lohnt. Die Raumluft ist bei Wandheizung weniger warm (ca. 18 °) und sie darf auch durch den …
- … Ganz anders ist die Situation im Sommer. Mittels der Wandheizung zu kühlen ist sehr aufwendig. Es erfordert eine Wärmesenke, Taupunktsensoren und …
- … °C Raumluft müssen Sie erstmal schaffen. Die bisher mir bekannten Wandheizungsbesitzer frösteln bei dieser Temperatur und haben meist um die 20 …
- … müssen Sie übrigens schon ein recht langes Rohr haben, sprich hohe Druckverluste. …
- … die einzig mögliche kostengünstige Entfeuchtungsmöglichkeit (natürlich nicht ohne Energieeinsatz, da der Druckverlust im Rohr überwunden werden muss), alles andere verursacht immense Investitions- und …
- … WRG einen Wärmegewinn von 3560 kWh. Ich nehme dabei eine Brennwertheizung mit 104 % Wirkungsgrad an. Das ergibt laut der Preistabelle der örtlichen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Druckverlust, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Druckverlust, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.