Hallo,
ich habe eine Wärmepumpe und Fußbodenheizung ohne Raumthermostate.
Das Problem ist, dass es scheinbar normal ist, dass sich das Wasser im Heizkreis schwarz verfärbt.
Damit kann ich aber die Höhe des Schwimmers im Schauglas nicht mehr erkennen.
Wenn ich jetzt an der Heizung etwas verstellen möchte, kann ich nur noch blind rumdrehen.
Gibt es dazu irgend eine Lösung?
Danke, Paul
Wasser schwarz / Durchfluss nicht mehr sichtbar
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Wasser schwarz / Durchfluss nicht mehr sichtbar
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Durchfluss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm …
- … Ich bin auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser …
- … Wird warmes Wasser auch mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser …
- … Wassertemeperatur: Soll 45 Grad, Ist 44,5 Grad …
- … Ja, mit der Anlage erzeugen wir auch Warmwasser. …
- … wasser kommt, kann ich nicht beurteilen, da ich die Störung selbst noch …
- … hoch, dass der STB (zurecht) auslöst. Dann sollte der Heizungs- / Warmwasserkreis mal auf seinen Durchfluss und Verschmutzung geprüft werden. …
- … Wird zu den Zeiten wo die Störung kommt verstärkt Warmes Wasser verbraucht? (Duschzeiten usw..). …
- … Bei dieser Wärmequellentemperatur muss die Sole im Grundwasser sein. Das sind ja die besten Voraussetzungen für einen Effezienten Betrieb. …
- … Schrauben sie von einem möglichst großem Heizkörper (einem ohne Kaltwasserbeimischung) das Thermostat ab. Eine evtl. Überhitzung des Raumes muss man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizsystem für die Zukunft aufrüsten ...
- … Jahresstromverbrauch von ca. 3000 kWh pro Jahr incl. Brauchwassererwärmung im 80 Ltr. 2 kW Elektro-Boiler; …
- … Sanicube, nur mehr Volumen) der per Solarthermieanlage (Druckloses Drainback System) sowie Wasserregister am Kaminofen (Druckloses Drainback System - Nutzung des Ofens auch …
- … Die Entnahme von Heizwasser wird durch eine Regelung möglich, die bei einer höheren Speichertemperatur als der benötigten Vorlauftemperatur, den Rücklauf der Hausinternen Heizflächen durch einen Rohrwärmetauscher im Wärmespeicher leitet. …
- … Wenn kein Heizwasser aus dem Speicher entnommen werden kann, heizt die Fernwärme. …
- … Brauchwassererwärmung erfolgt im Durchflussprinzip durch den im Wärmespeicher verbauten Rippenrohrtauscher. Das Brauchwasser wird im Nachgeschalteten elektronisch geregelterm Durchlauferhitzer nur bei Bedarf nachgeheizt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
- … schreiben Sie nicht, wie genau der Energieertrag gemessen wurde. Pro Liter Wasser, das die Anlage um ein Grad erwärmt, werden 4.186 kJ Energie …
- … geliefert . D.h. pro kWh Ertrag sind 861 Liter Wasser um 1 Grad erwärmt worden - oder 86.1 Liter um 10 Grad oder 10 Liter um 86.1 Grad. In der Praxis können Sie mit der Erwärmung großer Mengen um wenige Grad nichts anfangen, das scheint aber in der reinen kWh-Ertragszahl nicht auf. Ebenso konnten sie im Sommer 03 mit all dem heißen Wasser wahrscheinlich nicht viel anfangen. …
- … pro Jahr, sondern in Autonomietagen (d.h. wo die Solaranlage das Brauchwasser oder die Heizung allein bereitstellt) zu messen, oder den jährlichen Fremdenergiebedarf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energiesparpume Wilo Stratos kann nicht für WP-Anlage verwendet werden
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarschichtspeicher mit 4 Wärmeeingängen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … eine 20 m² große Kollektorfläche zusammen mit einem Latentwärmespeicher zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Ursprünglich waren im Kaufvertrag Vakuumröhrenkollektoren vorgesehen, jedoch kurz …
- … erreiche ich bei optimaler Sonneneinstrahlung max. 10-12 kW Leistung, bei Warmwassererwärmung bis 50 Grad sinkt diese Leistung auf unter 5 kW. …
- … habe ich eine maximale Wärmeleistung von über 20 kW ermittelt aus Durchflussmenge und Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf). Mein Pufferspeicher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektor + Durchlauferhitzer im DG
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage heizt Wasser nicht auf
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung der Leistung eines Flachkollektors
- … der Winkel zum Absorber (Ausrichtung und Tageszeit), Außentemperatur und Temperatur und Durchflussmenge der einfliessenden Solarflüssigkeit, .. …
- … so ca. 2 Megawattstunden geerntet und mehr oder weniger sinnvoll (Warmwasser, Fußbodenheizung, Planschbecken, Badbodenerwärmung auch im Sommer) verwertet. …
- … Kollektor kommt selten über 6,5 kW Leistung. (Errechnet aus Temperaturdifferenz und Durchflussmenge). Auch nicht bei leerem Puffer. Also im Sommer wenn nach …
- … Kollektor kommt selten über 6,5 kW Leistung. (Errechnet aus Temperaturdifferenz und Durchflussmenge). …
- … Die Schwankung im Spitzenbereich kommt einfach von der geringen Auflösung der Durchflussmengen-Messung. Meist läuft die Anlage mit angeblichen 5 Liter/min und …
- … die Solarflüssigkeit um ca. 25 Grad herunterzukühlen bei 5 Liter/min Durchfluss. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - High Flow Kollektor mit Low Flow Schichtenspeicher
- … Ich habe zur Brauchwassererwärmung eine 5,5 m² große Kollektoranlage montiert. Diese arbeitet im High …
- … Ein Schichtenspeicher nur zur Trinkwassererwärmung? Warum? Es gibt sie natürlich für große Leistungen in Kombination …
- … mit Frischwasserstationen, welche an den Speicher angeschlossen werden. Oder als Kombi-Frischwasserpufferspeicher, wie z.B. den Consolar SOLUS - baugleich mit dem …
- … ja auch für das teilsolare Heizen gedacht, nicht nur zur Trinkwassererwärmung. …
- … Flachkollektoren benötigen hohen Durchfluss, Röhren dagegen nicht. Und die o.g. Speicher sind mit Ihrer Wärmetauscherfläche …
- … der Bauphase war für diese Heizung eine Öl-Zentralheizung mit Solarer Brauchwassererwärming und einem Brauchwasserspeicher von ca. 300 Litern vorgesehen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Durchfluss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Durchfluss" oder verwandten Themen zu finden.