Guten Tag,
Ich bin leider ein Laie auf dem Gebiet kann aber falls nötig noch genauere Angaben zur Heizung machen, sollte aber Wissen was genau ich ablesen soll.. Nun zum Problem:
Seit einer Woche lebe ich in einem Mehrfamilienhaus EGAbk., das relativ alt ist. Nun habe ich schon in denn ersten Nächten gemerkt das die Hoval Heizung die im Keller steht doch sehr laute und nervende Geräusche macht.
Diese übertragen sich genau in meine Wohnung, da dummerweise mein Schlafzimmer genau über dem Heizraum liegt. Trotz langer suche habe ich noch nichts zu dieser Art von geräuschen gefunden und hoffe das mir hier wer helfen kann.
Das Geräusch fängt leise an als ob jemand sich im nachbarraum mit einem elektrorasierer rasiert. Wie ein hohes brummen. Das wird allerdings immer lauter bis es sogar denn Fernseher übertönt, bis es schließlich klingt als ob jemand mit einem Hammer gegen ein Rohr haut, dann ein gluckern und fertig.
Und dann fängts wieder von vorne an.
Das Geräusch kommt eindeutig vom Heizoffen im Keller und nicht von denn Heizungen in der Wohnung direkt. Ich habe bereits denn Vermieter in Kenntnis gesetzt und Sie meinte sie würde jemanden vorbei schicken der sich das mal anschaut, weil normal klingt es ja nicht.
aber genau da liegt meine Angst.. Was wenn es normal wäre? Es gibt Teile da geht es Stunden ohne dieses Geräusch und manchmal hört es nimmer auf.
Komische "Elektrorasier" Geräusche aus der Hoval Heizung.
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Komische "Elektrorasier" Geräusche aus der Hoval Heizung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Geräusch, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Es werden die einzelnen Punkte wie Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung, Beschattung, Heizung und die Beleuchtung gemeinsam erarbeitet. Diese Detailpunkte tragen in ihrem Zusammenspiel …
- … und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- … Die Beheizung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … werden. Bei unserem Baukörper würden wir ca. 328 m² mit Fußbodenheizung beheizen. …
- … oder 0,5-1,0 m³ pro Sekunde. Die Folge ist, dass wegen der Geräusche große Kanäle oder Rohre installiert werden müssen. Je nach Aufstellung wird …
- … über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass die Geräte durch normale Türe passen müssen und deshalb der Verdampfer i.d.R. ein kleinere Fläche hat, als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … 2. Außenaufstellung: Bei der Außenaufstellung steht die komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser ist, das bei einem Ausfall im Winter einfrieren kann …
- … ein weiterer Wärmetauscher benötigt wird. Ein weiterer Nachteil liegt bei den Geräuschen, weil der Verdichter auch im Freien steht. Diese Bauart muss …
- … wg. der Verdichter-Geräausche sehr gut geräuschgedämmt sein. …
- … - Es ist außen kein Heizungswasser, dass einfrieren kann. …
- … Ventilatoren gebaut werden, sodass man bei dieser Variante i.d.R. die niedrigsten Geräuschemissionen hat. Ein Nachteil kann eine erforderliche Dichtigkeitsprüfung wg. der Kältemittelmenge …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … 800 ltr. angeschlossen, an diesem Schichtenspeicher ist noch eine Gas Zentralheizung angeschlossen die hier im Haus bereits war. Diese ist auf dem …
- … Er soll die Brauchwasserabnahme / Gas Heizung ebenfalls unterstützen. …
- … Ofen ist seit 4 Monaten Problemlos im Betrieb er macht leichte Geräusche (Lüftung, fallende Pellets) was absolut normal ist, er regelt sich selber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über einen eigenen Zähler betrieben wird und …
- … Bei kälteren Temperaturen (-5) ist der Stromverbrauch für Heizung auf 18-19 kWh/Tag gestiegen und was noch schlimmer ist der …
- … Die Energieausnutzung der WP ist also schlechter als die direkte Beheizung. …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … btw: wie hat denn der Heizungsbauer seine Leitungen verlegt? Frei Schnauze? Spätestens der muss doch eine …
- … davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder …
- … Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu …
- … kleineren Lamellenabständen. Kleinere Flächen und kleinere Abstände führen auch zu höheren Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der …
- … EnEV-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist …
- … kann. Der erfahrene Installateur hat mehrere Eintragungen in der Handwerksrolle (Elektrohandwerk, Heizungs- / Sanitärhandwerk & Kälteanlagenbauerhandwerk). Bei Luftsplit- und Direktverdampfungswärmepumpen ist eine Zertifizierung …
- … habe unregelmäßig mal unsere Stromzähler abgelesen. Da der Normalstrom und der Heizungsstrom über getrennte Zähler geht lässt sich dies leicht machen. Unsere …
- … Anlage zeigt mir an wie lange die WP für Warmwasser und Heizung gelaufen ist, somit konnte ich den Wärmeverbrauch auf Warmwasser und Heizung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer …
- … im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich weiß Geräusche, technische Flammen, kein Schaffellgefühl etc.) Unser Planer rät von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten Geräten mehr Ärger als Freude hatten. Sind ständig ausgefallen, Regulation, immer schwarze Scheibe etc. Außerdem ist die Variante Pellet viel zu teuer. …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der Regel läuft der Ofen problemlos, aber es …
- … etwas selber machen können. Wer nur einen Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden …
- … Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe (Trinkwasser und Heizungswasser) 500 …
- … für Solar und Heizungsmischer 500 …
- … minus der aktueller Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung angeboten und kann nicht einzeln beziffert werden. …
- … Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur Heizungsunterstützung ausgelegt wurde, ist eine direkter Vergleich mit der Gasheizung …
- … Zum Vergleich hier die Kostenaufstellung unseres Heizungskonzepts (Anlage ebenfalls 2003 angeschafft) …
- … Jahren die Kombination Wodtke ivo. tec mit 11 m² Solar mit Heizungsunterstützung und 750 l Speicher. Den Kernsatz der oben stehenden Aussage …
- … Wer nur einen Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden mit solch einem Ofen nicht glücklich. kann …
- … Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … -://www.heat.de/index_wärmepumpenheizung_abluft.php …
- … So eine Abluftwärmepumpe mit elektrischer Nachheizung ist politisch nicht mehr unbedingt das Korrekteste was man machen kann, …
- … Besser ist allerdings eine Heizungsanlage die den Bedarf über die Menge der Wärmerückgewinnung hinaus auch …
- … die Wärme für das Haus bereitstellt, also auch alle Komponenten von Heizung und Lüftung in einem Gerät vereint! Ich habe hier vor allem …
- … a) ... also irgendwie um 1600,- pro Jahr bei richtig ausgelegter Heizung/Abluft-WP ... mit dem Integralgerät sind dann aber trotzdem noch mal …
- … Innenseiten ... und von außen hört man nur das reine Luftgeräusch ... das in die Lüftung auch nichts übertragen wird, dafür sorgen …
- … der die Maschine steht, aber das gilt auch für die Ölheizung oder die Gastherme! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
- … Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen? …
- … wir überlegen, für unser neues Haus eine Wärmepumpe zu installieren. Jetzt haben wir schon einige Luft/Wasser-Pumpen einer bestimmten Firma (darf man Firmen hier nennen?) vor verschiedenen Häusern gehört und empfinden das Geräusch als sehr störend. Das möchten wir weder uns selbst noch …
- … denn Geräusche sind - trotz aller Messwerte und Versuchsreihen - immer ein absolut …
- … den anderen kaum wahrnehmbar oder tolerabel. Daher werden Sie zu den Geräuschemissionen von Luft- / Wasser-Wärmepumpen keine objektive Meinungen finden können. …
- … leisere Alternativen? Wo findet man evtl. neuere Tests, die auch die Geräuschpegel berücksichtigen? Oder muss man sich auf die Hersteller-Angaben verlassen? …
- … an Infos, um den nächsten, wichtigsten Schritt zu tun: Sich einen Heizungsbauer in Ihrer Nähe zu suchen, der mit WP genügend Erfahrungen …
- … (Schall-) leiser ist. Was man dabei beachten muss, sagt Ihnen Ihr Heizungsbauer. …
- … Durch die Innenaufstellung ist außen tatsächlich nur ein sehr dezentes Luftgeräusch zu hören, auf 3 Meter Abstandfacto nicht mehr eindeutig …
- … packen ... am Ende nicht viel anders als die anspringende Ölheizung oder wenn das Gebläse von der Brennwerttherme losjault ... habe so …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
- … im Wohnbereich (Esszimmer-Wohnzimmer) aufstellen. Nun bin ich leider durch einen anderen Heizungsberater etwas verunsichert worden. Dieser meinte, dass er diesen od. auch …
- … ähnliche Pelletskaminöfen nicht im Wohnbereich aufstellen würde (wegen schlechter Gerüche, hoher Geräuschpegel auch ohne automatische Bestückung, Probleme bei der Verbrennung bzw. mit …
- … Forumsnutzer begrenzt, davon haben wiederum nur ein geringer Anteil eine Pelletheizung, die verteilen sich auf einige Anbieter, davon sind vielleicht 50 % keine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei?
- … Die Infrarotheizung läuft mit Strom. Das (Infrarot) kann ein Kachelofen (Grundofen) auch. Strom …
- … das aber nicht. Irgendwas verbrennen , damit Strom entsteht, der eine Heizung wärmt . Dann kann ich gleich die Wärme in Heizkörper schicken. …
- … Es gibt auch Wandheizung, Heizleisten. Die erzeugen auch Infrarot. …
- … Vergiss das Windrad, es hat schon Gründe, dass die Anlagen immer größer werden statt kleiner, der Zusammenhang Nabenhöhe/Ausbeute ist erschreckend, Geräusche und Vibrationen am eigenen Haus auch nicht erstrebenswert. Mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lufterhitzer selber bauen mit Autokühler und Luftkanal
- … aus Platz- und ästhetischen Gründen leicht unterdimensionierten Heizkörper mit einer Warmluftheizung nicht schlecht wäre. …
- … Stufenschaltung für den Ventilator, dass man die Luftmenge, Leistung und die Geräuschkulisse durch die Windgeräusche regeln kann. …
- … ich recht günstig, da ich aus der Branche Komme und den Heizungs und Lüftungsbauer mal vor einigen Jahren gelernt habe. Nur Register / Wärmetauscher …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Geräusch, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Geräusch, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.