Warmluftofen als Bodenheizung. Ist das möglich?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Warmluftofen als Bodenheizung. Ist das möglich?

Servus,
ich möchte gerne einen Warmluftofen bis 50 kW, über Rechteckrohre (Flach und aus Metall) auf dem Boden verlegt betreiben. Fehlende Regelanlage für Temperatur nehme ich in kauf. Der Warmluftofen verfügt über ein Gebläse zum einstellen. Die Rohre würden ca. 500 Meter lang verlegt. Für Ideen und Erfahrungen bin ich dankbar.
Gruß sascha
  • Name:
  • Sascha
  1. Erfahrung keine, aber Idee:

    Wir haben eine Heizleistenheizung. Das Prinzip ist, dass durch einen Konvektor erwärmte Luft an der Wand hochsteigt und durch diesen Warmluftschleier ein Wärmeempfinden wie bei einer Wandheizung da ist. Das funktioniert tatsächlich prima, hat sogar den Vorteil, dass es ein sehr schnell reagierendes Heizsystem ist. Da dachte ich mir, dass kannst du eigentlich auch mit einem Warmluftofen haben, die Rohre, mit Öffnungen an der Wand lang. Unser Problem ist nur, dass wir uns damals den Schornstein im Haus gespart haben. Geht also bei uns nicht. Die Idee würde ich ihnen ohne aber Lizenzgebühren etc. zur Verfügung stellen ;-)
    Wenn ich allerdings höre 50 kW als Warmluft über ein Rohr zu transportieren, denke ich da sollten sie mal mit einem drüber reden, der was davon versteht. Da Luft nun mal eine sehr kleine Wärmekapazität hat, wird das entweder ein irrer Sturm im Rohr, ein irre dickes Rohr, das heißt: ihr "Lüfter" benötigt dann auch einige kW oder halt keine 50 kW Wärmeleistung.
  2. Lizenzgebühr kann man dafür keine nehmen ...

    Lizenzgebühr kann man dafür keine nehmen das hatten schon die alten Römer, Hypokausten nennt man das.
    Luft in der Bodenheizung gibt es zum Beispiel auch als skandinavisches System ähnlich der bekannten Thermo-Bodenplatten, dann aber mit Wickelfalzrohren im Beton für den Lufttransport ...
    Vorteil ist, dass das System unkritisch ist was Schäden angeht, ein Luftleck macht weniger kaputt als eine leckende Wasserleitung ;-)) ...
    regelungstechnisch ist das dann aber eher schwierig wegen der geringen Energiedichte der Luft.
    Das unterbringen der hohen Leistung ist vielleicht gar nicht das Problem, die Luft kommt ja wirklich heiß aus dem Ofen und hat dann ja nichts mit der Wohnungsluft zu tun, macht also nichts wenn es zu Staubverschwelungen kommt was bei Lüftungsheizungen immer das absolute K.O. -Kriterium ist ...
    Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
    Arno Kuschow

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN