Wir sind in der Vorplanung eines Einfamilienhauses mit ca. 200 m², zweigeschossig.
Mit welchen Kosten ist für eine Fußbodenheizung zu rechnen?
Das OGAbk. besteht aus einem großzügig geschnittenen Wohn-Essbereich.
Wie ist das Ansprechverhalten bei großen Räumen.
IM UGAbk. sind eher nur zweitweise benutzte Räume. Macht es Sinn, hier mit herkömmlichen Heizkörpern so arbeiten?
Vielen Fragen ...
Danke für die Hilfe!
Kosten-Richtwerte für Fußbodenheizung pro m²
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Kosten-Richtwerte für Fußbodenheizung pro m²
-
Irgendwo bei ...
Irgendwo bei 40,00 plus Moms. Hängt bisschen von der Region ab. Dämmung durch den Estrichleger (bauseits). Eine Teilung Fußbodenheizung/HK halte ich nicht für sinnvoll. Hängt aber auch vom Gesamtkonzept des Hauses ab ... -
Wandheizung als perfekte Kombination zur Fußbodenheizung (FBH)
Hallo Hansini,
für nur zweitweise genutzte Räume macht es Sinn, eine Wandheizung zu planen.
1. sehr schnelles Regelverhalten wie bei Heizkörpern.
2. gleiche Vorlauftemperatur wie die Fußbodenheizung, dadurch nur eine Vorlauftemperatur im Haus. Spart bei der Kesselauswahl Geld.
3. Niedriege Vorlauftemperatur ist wiederum wirtschaftlicher als bei Heizkörpern.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Kosten-Richtwerte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schätzkosten für EFH
- … Schätzkosten für EFHAbk. …
- … bin ja auch nur Baulaie, aber bei diesen Kosten kann sogar ich sagen, dass das nicht funktioniert. Irgendwo in …
- … Baukosten …
- … Kosten Einfamilienhaus in Bayern …
- … Baukosten Innenausbau …
- … Goldne Wasserhähne kosten wahrscheinlich ein wenig mehr als eine Standardarmatur. …
- … Gibt es Statistiken für Endpreise (inkl. Montage) für Fließen, Heizkörper, Fußbodenheizung, Laminat etc. und wo finde ich so was? …
- … Richtwert haut das aber ganz gut hin. Gemeint sind reine Baukosten! Dazu kommen natürlich die Planungskosten und diverse Baunebenkosten (Anschluss …
- … was ich auch wissen wollte ist, wenn ich die Fließen, Heizung, Fußbodenheizung+ Laminat selber verlegen würde, wie viel würde/kann ich dabei einsparen …
- … Was würde die Gewerke Material+Arbeitslohn so kosten? …
- … Kostenberechnung …
- … Wenn ein Architekt Kostenschätzung/Berechnung macht, welchen Betrag …
- … setzt er für Fließen, Laminat, Fußbodenheizung etc.? …
- … Wenn die Nebenkosten nicht mit eingerechnet sind ... …
- … Übergabe stellen Sie fest, dass die Räder fehlen.. Na ja, die Kosten halt extra. …
- … Kostenberechnung …
- … Wenn ein Architekt Kostenschätzung/Berechnung macht, welchen Betrag setzt er für Fließen, Laminat, Fußbodenheizung …
- … Diese Ausbaukostenkönnen sie doch selbst berechnen, …
- … Zu den Nebenkosten: sollte der Architekt den Bauherren darüber aufklären, dass der …
- … Der Architekt, der Ihnen eine Kostenschätzung macht wird dies wohl kaum über den m³-Preis machen. Da …
- … dann - hoffentlich - auch das Architektenhonorar und andere lustige Nebenkosten (z.B. Anschlussarbeiten). …
- … hat ca. 1.000 m³, so kann man an Hand dieses groben Richtwertes sagen, dass das gar nicht gehen kann. Man muss eher in …
- … Richtung 650 - 700 m³ (=> 162.500 - 175.000 + Baunebenkosten). So kann man sich herantasten. Mit der Bank brauchen Sie …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - -2 Wärmepumpen Strategie- richtige Entscheidung?
- … Um Kosten zu sparen werde ich die Gewerke Heizung / Sanitär / Strom in Eigenleistung …
- … Möglichst kostengünstig und umweltschonend bauen …
- … Aufgrund der Bodenbeschaffenheit (Weißer Jura) und der Kosten haben wir uns gegen eine Erdbohrung und Erdkollektoren entschieden. …
- … Um die Baukosten gering zu halten, wollen wir keinen Kamin einbauen, Dies bedeutet allerdings …
- … Heizflächen => Fußbodenheizung mit Vorlauftemperatur max. 35 Grad ohne Zwischenspeicher. …
- … recht hoch / WP kann allein zur Brauchwassergewinnung nicht kostengünstig eingesetzt werden => …
- … Bei WP's habe ich ein sehr gutes Gefühl. Mein Vater hat seit 25 Jahren eine Wärmepumpe und hat in diesen 25 Jahren 640 DM an Reparaturkosten bezahlt. Geschweige denn Kaminfeger oder so. …
- … die richtige Wahl, denke ich. Ihr Argument mit den geringen Wartungskosten ist nachvollziehbar. Die WP ist halt nur eine Art Kühlschrank andersrum …
- … Weg finden muss, wie er seinen Wohnkomfort mit seinem Umwelt- und Kostenbewusstsein in Einklang kriegt. …
- … ist bei den örtlichen und klimatischen Bedingungen sinnvoll. hier mal einige Richtwerte der JAZ der syteme die bei günstigen Bedingungen und richtiger Auswahl …
- … kosten für solare Brauchwassererwärmung kannst du dir schenken, auch eine separate wp dafür macht kein Sinn. hier kann man mit einem zusätzlichem Tauscher in der wp das selbe ergebis mit geringeren investitionskosten erreichen. …
- … bei wp - Tarif 0,12 /kwh = 360 /Jahr an Heizkosten. …
- … bin ja eh ein bekennender wp-Fan. Das ganze ist doch eine Kosten-Nutzen-Rechnung. High tech für lowcost jibbet nich. Also muss ich die …
- … der sauberen Luft im Haus. Und lasst Euch nicht mit Mehrkosten verarschen, es gibt nämlich keine! Nur, und das wurde ja schon …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Was wenn ich KFW 60 nicht erreiche?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Zementestrich nach 16 Wochen immer noch nicht belegreif?
- … in unserem Haus wurde vor 16 Wochen! ein Zementestrich eingebracht (mit Fußbodenheizung). Seit Oktober läuft die Heizung und wir lüften und heizen …
- … Dauer ungefähr 14 Tage, Kosten 1500 - 3000 - je nach Umfang und Schnitt des Hauses. …
- … also wenn die Fußbodenheizung läuft sollte die doch ... …
- … also wenn die Fußbodenheizung läuft sollte …
- … (mit Fußbodenheizung) …
- … der Ralf hat nichts übersehen. Auch mit Fußbodenheizung sind 16 Wochen kein Thema. Die ersten 4 sind ja schon …
- … Gerade bei Fußbodenheizung sind die möglichen Messpunkte begrenzt. Wenn der Leger also alle 2 …
- … 76 Digits bis 86 Digits). Der Bodenleger meinte das vielleicht die Fußbodenheizung leckt? …
- … wenn die Fußbodenheizung lecken sollte (wäre natürlich eine ... …
- … wenn die Fußbodenheizung lecken sollte …
- … ich hier im Forum gelernt), die elektronischen Helferleins bieten nur grobe Richtwerte. Dann wird Brullo vielleicht auch der weitere Verlauf der Diskussion klar. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - 11157: Kosten-Richtwerte für Fußbodenheizung pro m²
- … Kosten-Richtwerte für Fußbodenheizung pro m² …
- … Mit welchen Kosten ist für eine Fußbodenheizung zu rechnen? …
- … von der Region ab. Dämmung durch den Estrichleger (bauseits). Eine Teilung Fußbodenheizung/HK halte ich nicht für sinnvoll. Hängt aber auch vom Gesamtkonzept …
- … Wandheizung als perfekte Kombination zur Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … 2. gleiche Vorlauftemperatur wie die Fußbodenheizung, dadurch nur eine Vorlauftemperatur im Haus. Spart bei der …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Anzahl Heizkreise
- … EG (97 m²) unseres Einfamilienhaus wurde bis auf dem Hauswirtschaftraum (HWR) Fußbodenheizung verlegt. Unser Heizungsbauer hat damit eine externe Firma beauftragt. Bei der …
- … Die genannte Firma hatte ursprünglich vor das EGAbk. INKL. HWR mit Fußbodenheizung auszustatten. Da das von uns nicht beauftragt wurde, wurde kurzerhand aus …
- … 1. wenn ich richtig verstehe, wollten Sie keine Fußbodenheizung im HWR und haben Sie folgerichtig auch nicht bekommen. Ist also …
- … Ich bin kein Fachmann (habe nur selbst eine Fußbodenheizung - qualifiziert mich das schon? ;-) …
- … - auf vor genannter Grundlage wird die Fußbodenheizung berechnet nach DINAbk. 4725 …
- … die Fußbodenheizung aus. die Berechnung zeigt auf: …
- … sind die vor genannten Komponenten nicht aufeinander abgestimmt so kann es durchaus sein dass zwar die Heizung das Haus aufheizt, aber mit erhöhten Heizenergieverbrauch. Die Heizung richtet sich nach dem schwächsten Glied. Dh. Wenn in einem Raum die Fußbodenheizung mit zu wenig Wasser durchflossen wird, dann erhöht meistens der …
- … Die Umwälzpumpe für die Fußbodenheizung wird dimensioniert nach dem Druckverlust im Rohrleitungssystem und dem Volumenstrom. Sollte, …
- … Bei uns hat der Heizungsbauer die Berechnung durch den Systemhersteller der Fußbodenheizung machen lassen und sich dann beim Verlegen auch strikt an die …
- … Der Rohrabstand ist ein wichtiges Auslegungskriterium für die Fußbodenheizung. Er eröffnet nicht nur die Möglichkeit, die einzelnen Räume während der …
- … geringeren Rohrabstand, etwas höhere Oberflächentemperaturen und damit eine höhere Wärmeabgabe der Fußbodenheizung gewährleistet ist. …
- … Diesen Anforderungen nach stark unterschiedlichen Fußbodenoberflächentemperaturen und somit Leistungen der Fußbodenheizungen mit ein und derselben Vorlauftemperatur nachzukommen, ist für eine Fußbodenheizung …
- … ihn aber wohl keine Handhabung und muss wohl warten, bis die Fußbodenheizung zum ersten Mal zum Einsatz kommt. Zum Schluss noch mal eine …
- … Also, ich habe die Pläne zur Fußbodenheizung-Verlegung von meinem Heizungsbauer bekommen. Auf Nachfrage sollten Sie die - …
- … Richtwerte: Heizkörper mit der längsten Anschlussleitung und dem größten Vol. -Strom-Bedarf am weitesten öffnen; HK mit der kürzesten Anschlussleitung und dem geringsten Vol. -Strom-Bedarf sind am meisten zu drosseln. Dies ist verbunden mit einem langwierigen Ausprobieren und nachregulieren. …
- … Stellt der Auftraggeber die nötigen Unterlagen, Zeichnungen und Berechnungen nicht zur Verfügung und verlangt diese nach Ausführung, ist der Auftragnehmer nach VOB § 2 berechtigt sich die Kosten für die Anfertigung der Planungsunterlagen erstatten zu lassen. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Neubau Einfamilienhaus - Fußbodenheizung elektrisch - macht das Sinn?
- … Neubau Einfamilienhaus - Fußbodenheizung elektrisch - macht das Sinn? …
- … Meine Frau möchte keinen Gasanschluss haben, weshalb für uns nun die Frage nach einer guten, kostengünstigen Heizung steht ... …
- … Elektrische Fußbodenheizung wäre ja eine Alternative, …
- … Vorlaufzeiten. Inwieweit macht sich dies auf den Stromverbrauch bemerkbar? Gibt es Richtwerte für ein durchschnittl. Stromverbrauch der Fußbodenheizung (FBHAbk.)? …
- … wir ein paar gute Antworten bekommen könnten. Vor allem auch der Kostenaufwand spielt eine Rolle und es wäre schön, auch davon was …
- … Kostengünstiger ... …
- … Kostengünstiger dürfte auf jeden Fall sein, bei der Fernwärme zu …
- … bleiben. Fernwärme und Fußbodenheizung schließen sich doch nicht aus. …
- … riesige, großflächige Antenne einzubauen, die ein kräftiges 50 Hertz Feld abstrahlt und auf der meine Kinder herumkrabbeln sollen. Genau das ist eine elektrische Fußbodenheizung nämlich. …
- … Habe selbst elektrische Fußbodenheizung ... …
- … komplett elektrisch geheizt. Im Obergeschoss mit Heizkörpern im Erdgeschoss komplett mit Fußbodenheizung (unter dem Estrich), alles Marke Dimplex. Ich habe für die gesamte …
- … kwh. Im letzten Jahr mit dem kalten Winter hatte ich Heizkosten von ca. 500 . …
- … 2. Wie war das machbar unten Fußbodenheizung Strom und oben Heizkörper auch auf Strombasis? …
- … Strom aufheizen und dieses Wasser sowohl (über einen Mischer) durch die Fußbodenheizung schicken als auch durch Heizkörper. …
- … Neubau Einfamilienhaus - Fußbodenheizung elektrisch - macht das Sinn? …
- … fußbodenheizungen können nur Zusatzheizungen sei. …
- … hier kein Vorrat halten und kann diesen Vorratsraum in den Baukosten einsparen. Eine Elektrofußbodenheizung ist ein sehr großen Energieverbraucher, wenn dies …
- … die Elektofußbodenheizungsindustrie auch anders sehen möchte. …
- … Sie wünschen sich eine schnell reagierende Fußbodenheizung, dann beachten Sie bereits in der Planungsphase, dass Sie …
- … Estrich auf der Heizung haben. Lösungen sind mit den Herstellern der Fußbodenheizungen und Estrichsystemen entwickelt. So z.B. mit EMPUR, 53567 Bucholz, JOCO …
- … Bei mir ist die elektrische Fußbodenheizung im Erdgeschoss die einzige Heizungsquelle, und ich habe immer die gewünschte …
- … zu Frage 2. Wie war das machbar unten Fußbodenheizung Strom und oben Heizkörper auch auf Strombasis? …
- … Mit elektrischer Wärmepumpe, dürfte es in der Regel hinzukriegen sein und hat dann auch Betriebskosten in Größenordnung der Gasheizung - aber die Investitionskosten sind …
- … m² Haus, was hier auf Herrn Beck zutrifft, Material- und Installationskosten in Höhe von ca. 7500 . Ebenso ist der Unterhalt, wie …
- … - Elektrische Fußbodenheizung über unbeheizten Untergründen. Ein Teil der Elektroleistung geht in den unbeheizten …
- … - Wärmepumpenheizung: ein erheblicher Teil der Heizungsenergie wird kostenlos aus der Umgebung gepumpt. Bei ca. 15 Ct/kWh kostet …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wohnung von 1972 mit Stromfußbodenheizung (103 m²) mit welchen Stromkosten muss man rechnen (3 Pers., 3,5 Zimmer)
- … Wohnung von 1972 mit Stromfußbodenheizung (103 m²) mit welchen Stromkosten muss man rechnen (3 Pers., 3,5 Zimmer) …
- … habe Interesse an einer Wohnung von 1984 mit Stromfußbodenheizung (103 m² Wohnfläche), mit welchen Stromkosten muss man rechnen (3 …
- … würd dir raten beim Verkäufer einfach mal die letzten zwei-drei Heizkosten bzw. Stromabrechnungen einzusehen. Wenn die Wohnung über einen Makler verkauft wird …
- … bekomme von Ihnen keinerlei Info über den Stromverbrauch. Gibt es durchschnittliche Kosten / m² bei soclchen Heizungen oder Richtwerte? Damit wäre mir sehr geholfen. …
- … der Vermieter eine Auskunftspflicht über die zu erwartenden, bzw. bisherigen Heizkosten hat? Der müsste sich das auch von den alten Mietern holen …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - kalter Fußboden trotz Fußbodenheizung (FBH)?
- … kalter Fußboden trotz Fußbodenheizung (FBHAbk.)? …
- … unser neues Haus (Miete) hat Fußbodenheizung im EGAbk.. Dort liegen überall Fliesen. Am Temperaturregler haben wir …
- … 20 °C und nachts bei +12 ° bleiben, schafft es die Fußbodenheizung nicht innerhalb von zwei Tagen Raumtemperatur herzustellen. Hier liegt es ähnlich: …
- … Anteil stammt vom Außenfühler. Zweiter Punkt: Subjektives Empfinden. Altes Vorurteil: Die Fußbodenheizung ist zu warm. Die Realität: unsere Fußbodenheizung läuft z.Z. mit einer …
- … Boden fühlt sich relativ kühl an (in Vergleich zu unserer bisherigen Fußbodenheizung im Bad). …
- … ... soweit ich das erkennen kann, hängen Heizkörper im OGAbk. und Fußbodenheizung zusammen. Bin aber wirklich blutiger Laie. …
- … Fußbodenheizung und deren Regelungen werden meistens (normalerweise) als Raumheizung ausgelegt und nicht …
- … Es kommt also auf die Auslegung der Fußbodenheizung und wie träge das verwendete Fußbodenheizungssystem ist, an (Außerdem kann …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.); Wohnzimmer wird nicht warm …
- … wir haben ein ähnliches Problem mit unserer Fußbodenheizung ... …
- … Unsere Heizungsanlage sieht so aus, Erdgeschoss Fußbodenheizung, …
- … Alle Räume des Erdgeschosses werden von der Fußbodenheizung …
- … Ich habe schon mal an unserem Verteiler für die Fußbodenheizung nachgeschaut: beide Stellventile fürs Wohnzimmer werden warm - bei Öffnung …
- … es streckenweise noch relativ warm draußen ist, die Wärmeabgabe über die Fußbodenheizung nicht ausreicht, da die Regelung den Heizbetrieb der Therme zu stark …
- … Seite unten konnte ich feststellen, dass die Einstellschrauben am Vorlauf meiner Fußbodenheizung unterschiedlich eingestellt sind. …
- … Die Strecke vom Verteilerkasten der Fußbodenheizung bis zum Ende des …
- … So können Sie feststellen, ob der Wasserdurchfluss generell behindert wird (Bei - zumeist alten - Fußbodenheizungsanlagen bei denen sauerstoffdiffusionsoffene Kunststoffrohre die nicht durch Wärmetauscher von …
- … Ein schwimmend verlegter Bodenbelag ist nicht ideal für eine Fußbodenheizung. Selbst bei geklebten Holzbelag (auch nicht immer ideal wegen der evtl. …
- … Quadratmeter gegenüber keramischen Belag auf (ist erheblich für die Auslegung der Fußbodenheizung: Rohrabstände), einfach, weil das Heizmedium (Wasser) sich durch die darüber liegende …
- … meinen Eltern berichten, die schon vor über 20 Jahren eine Weichkupfer-Fußbodenheizung (damals gab es noch kein Verbundrohr) bei sich im Haus installiert …
- … Jahren (auch im Wohnzimmer) den Boden auf Melan (schwimmend, mit für Fußbodenheizung geeigneter Schaumstoffunterlage) erneuert, bei ihm wird alles warm (= erfrohrener Mensch) …
- … 3 cm wie Zwischendecke zu beheiztem Raum statt 20 cm als Richtwerte) wärmegedämmt ist. Auf solche Stellen wird oft vergessen, auch bei der …
- … Entlüften der Fußbodenheizung die Finger lassen. …
- … Auf der u.g. Website steht ja, dass man die Fußbodenheizung alle …
- … denn tatsächlich so und ich welchem Rahmen (DM) bewegen sich die Kosten für so eine Aktion? …
- … ist das Wasser wieder klar. (Kann man sehen an den durchsichtigen Fußbodenheizung Rohren) Durch das Spülen kommt mit Sicherheit mehr Sauerstoff in die …
- … Nachdem dieser Kreis wieder mitbeheizt wird, hat sich die Aufheizzeit der Fußbodenheizung wieder deutlich verlängert. …
- … 1. Welche Vorlaufzeit braucht eine gut einregulierte Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … der Fußbodenheizung ist eine extra Pumpe Grundfos …
- BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - Heizleisten, funktioniert es wirklich?
- … Sie nur Heizleisten oder diese in Verbindung mit anderen Systemen? (Fußbodenheizung, Heizkörper) …
- … Wir würden das Ganze mal gerne durchrechnen, natürlich kostenlos! *** …
- … halb gestorben Seite 31. Mit dem Rauf- und Runterrechnen von theoretischen Richtwerten kommen Sie nicht weiter. Meine Quellen liegen offen: Bücher, Cd-Rom, Homepage …
- … Einerseits erhöht sie die Wandtemperatur (kostenlose Strahlenheizung!) , …
- … zwei baugleiche Räume einmal mit Heizleisten und einmal mit Konvektoren oder Fußbodenheizung) …
- … basieren auf eigene Versuche und Testreihen der Firma Variotherm (produziert Wandheizung, Fußbodenheizung, Heizleisten, Bodenkanalheizung, Gestaltete Wärme). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Kosten-Richtwerte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Kosten-Richtwerte" oder verwandten Themen zu finden.