Infrarotheizungen
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Infrarotheizungen

Hallo zusammen,
wir haben eine 4 ZKB Eigentumswohnung, leider ohne Kamin etc. Bis jetzt heizen wir mit Nachtspeicheröfen, aus dem Jahre 1982 (asbestfrei). Langsam gehen bei den Öfen allerdings immer mehr Teile (Regler etc.) kaputt und das zu reparieren ist sehr teuer.
Nachdem alle Zentralheizungen, wie Pellets, Öl, Gas, Wärmepumpe nicht machbar ist, sind wir nun auf der Suche nach neuen Heizungen und dabei auf die Infrarotheizung gestoßen.
Die Anbieter versprechen ja Einsparungen etc., aber hat hier jemand wirklich Erfahrungen mit?
Wo liegt auch der Unterschied zwischen dem Marktführer Redwell (wurde uns so genannt) und den anderen, sehr viel günstigeren Anbietern?
Bitte nur ernstgemeinte Antworten, dass Strom nicht günstig ist zum heizen ist uns auch klar, aber wenn man leider nicht anders kann, sucht man zumin. die günstigste Stromheizung. Unser Haus ist von 1982, gebaut mit 36,5 Ziegel und mit Rigips verkleidet, also nicht so gut gedämmt ...
Bin für jeden Tipp dankbar.
Danke und liebe Grüße
AnRo
  • Name:
  • AnRo
  1. Ja wenn es denn wirklich die einzige Möglichkeit ...

    Ja wenn es denn wirklich die einzige Möglichkeit ist, dann scheint es wohl das kleinste Übel zu sein.
    Einsparungen sehe ich nicht. Jedenfalls nicht im Verbrauch, höchstens in der Anschaffung.
    Die Redwell Produkte habe ich mir schon ein paar mal angesehen. Wir haben die mit der Schiefertafel in der Küche. Von der Haltbarkeit sind sie eigentlich auch nicht bessr als die billigeren. Es gibt auch Marmorheizplatten, davon habe ich eine in einem Bad. Funktioniert und die Wärmestrahlung ist auch sehr angenehm wenn man aus der Dusche kommt und sich abtrocknet. Aber der Strom, der kostet ...
    • Name:
    • Herr Mar-2208-Hen
  2. Hallo und danke für die Antwort. Uns fällt ...

    Hallo und danke für die Antwort.
    Uns fällt wirklich keine andere Heizung ein. Was macht man, ohne Kamin etc.?
    Wie liegen ihre Heizungen denn so im Verbrauch? wie lange haben sie die schon wegen den Verbrauchswerten?
    Wenn es stimmt, was die Anbieter versprechen, wäre eine Einsparung gegenüber den Nachtspeicherheizungen doch erheblich.
    Wir haben für die Nachtspeicher für 2007 insgesamt 12.046 kWh = 1.493,47 € inkl. MwSt. gebraucht. Laut div. Anbieter würden wir mit der Infrarotheizung bei ca. 750,00  -  900,00 € im Jahr liegen, wenn wir einen Strompreis von 19 Cent pr kWh veranschlagen.
    Das wäre ja doch interessant, aber stimmen die Werte?
    Danke nochmals und liebe Grüße
  3. Vielleicht kann man (natürlich mit Zustimmung der Eigentümerversammlung) ...

    Vielleicht kann man (natürlich mit Zustimmung der Eigentümerversammlung) einen Außenkamin anbauen? Jedes Jahr Hinausschieben wäre weggeworfenes Geld.
  4. Also die Marmorheizplatte habe ich seit 3 Jahren ...

    Also die Marmorheizplatte habe ich seit 3 Jahren und die Redwell ein halbes. Da ich beides mit normalem Haushaltsstrom und ohne extra Stromzähler betreibe, kann ich zum genauen Verbrauch nichts sagen. Die Marmorheizung im Bad hat 600 W und läuft etwa ein Drittel des Tages (8 h)  -  das sollte also ein Verbrauch von 4,8 kWh pro Tag sein (= ungefähr € 0,90/Tag). Das Bad hat etwa 5,5 m² und 15 m².
    Bei der Redwell ist der Verbrauch eigentlich genauso.
    Meine Einschätzung ist, dass die Einsparungen sehr gering sind. Aber dafür ist die Wärme sehr angenehm.
    Kannst du für die Infrarotheizung auch den verbilligten Stromtarif von den Nachtspeicheröfen benutzen?
    • Name:
    • Herr Mar-2208-Hen
  5. Sorry, vertipser. Das Bad hat 5,5 m² Fläche und ...

    Sorry, vertipser. Das Bad hat 5,5 m² Fläche und 15 m³ Raum.
    • Name:
    • Herr Mar-2208-Hen
  6. Danke

    für die Werte. Ja wir können die Anschlüsse des Nachtspeicher für die Infrarotheizungen nutzen, müssen dann allerdings den Zähler umstellen lassen, dass wir auch verbilligten Tagstrom nutzen können. Mit einem Festanschluss und einem Extrazähler zahlt man dann 11,27 Cent in der Nebenzeit (nachts) und 15,14 Cent am Tag. Beides sind Bruttopreise, dazu kommt noch 1x jährlich 60,00 € Grundgebühr.
    Falls man im EON Gebiet liegt, geht es noch günstiger mit Powertherm Tarif (9,40 € nachts, 13,20 € Tags und Grundgebühr 84,00 im Jahr auch alles brutto).
    Wir schauen uns Redwell mal vor Ort an. So wie es aussieht scheint es, als ob Redwell der einzige Anbieter im Bereich Infrarotheizungen ist, der seine Systeme auf Teilspeicher ausgelegt hat. Kennt noch jemanden einen anderen Anbieter mit Infrarot und Teilspeicher?
    @Herr Paulsen
    Außenkamin ist genehmigt und wir heizen mit Kamin im Wohnzimmer auch schon zu. Aber es reicht halt nicht für alle Räume und im ganzen Haus Leitungen für Gas, Öl etc. zu verlegen ist unbezahlbar. Platz im Keller für Kessel usw. ist auch nicht vorhanden. Zuheizung ist OK, aber sonst bringt uns der Kamin gar nichts.
    Schönes Wochenende.
  7. Was genau meinst du mit 'Teilspeicher'? Ist das ...

    Was genau meinst du mit 'Teilspeicher'? Ist das auch so eine kreative Wortschöpfung von Redwell? Ich habe mich intensiv mit Redwell und Mitbewerbern beschäftigt und konnte außer dem Preis keinen wesentlichen Unterschied feststellen.
    • Name:
    • Herr Mar-2208-Hen
  8. Teilspeicher

    was soll das sein? Ich habe, ehrlich gesagt, auch keine Ahnung. Alle anderen werden als Direktheizungen angegeben, nur Redwell als Teilspeicherheizung. Ich habe bei Redwell mal angefragt und warte noch auf Antwort. Warte jettz eh mal ab, da ein Energieberater zu uns kommt, vielleicht sind wir dann mal schlauer.
    Grüße und ein schönes Wochenende.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.