Durchflussmenge pro Stunde bei einer Fußbodenheizung (ca. 1/10 Tasse)
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Durchflussmenge pro Stunde bei einer Fußbodenheizung (ca. 1/10 Tasse)

Wer kann mir helfen, endlich meine Fußbodenheizung ans Laufen zu bringen. Ich habe folgende Probleme, die ich alleine nicht gelöst bekomme.
1.) In einem großen Haus mit 2,5 Etagen habe ich eine Fußbodenheizung installiert. Die Daten: Vaillant Gas-Heizkessel VKS Baujahr 1992
Compakt-Regler VRC-Set MB, Witterungsgeführte Zweikreis-Heizungsregelung. In jedem Kreis ist eine Umwälzpumpe installiert mit 4 Stufen (1000 l/minbis 2400 l/min)
Angeschlossen sind: EGAbk.: ca. 12 Schlaufen, 10 davon über einen Raumthermostaten geregelt. 130 Quadratmeter. Funktioniert halbwegs. Es wird gesteuert von dem Regelkreis B (Brenner).
1. OGAbk.. Wie EG, aber anderer Regelkreis M (Mischer).
2. OG. Wie 1. OG, gleicher Regelkreis M.
Die weiteren Einstellungen:
Heizkurve: Brennerkreis II Mischerkreis II (für große Flächen)
Problem 1:1. OG. und 2. OG. Räume werden nicht warm, trotz hohem Gasverbrauch.
Problem 2: Geräusche, Blubbern, wie, wenn Luft in dem System ist.
Daraufhin habe ich Wasser nachgeführt. Gleichwohl ist das Manometer nicht über den Wert von 0.4 gestiegen (Norm: 1,2 bis 2).
Daraufhin habe ich die Durchflussmenge ermittelt im 2. OG, sie ist fast nicht messbar. (so um 0,01 Liter pro Stunde).
Frage: Wie groß ist der Wert bei normalem Betrieb? Ist eine Umwälzpumpe nicht i.O.? Wie kann ich feststellen, dass das System tatsächlich Wasser verbraucht? (Feste Verbindung zu dem Wasseranschluss)
Ich hoffe, das ich mich verständlich ausgedrückt habe, trotz Schlaganfall.
Beste Grüße und ein herzliches Danke im Voraus
F. J. Mertes
  • Name:
  • franz-josef.mertes@freenet.de
  1. Erstmals systematisch vorgehen

    Es sollte der Druck STABIL bleiben, sonst stimmt was nicht (Undicht?). Dann sollte die Anlage entlüftet werden. Kann auch mehrfach notwendig sein. Und dann sollte der Druck stabil bleiben. Wenn nicht Ursache suchen.
    Und dann erst die nächste Sache.
  2. Füllen und Entlüften

    Hallo Herr Mertes,
    befüllen Sie die Anlage bis min. 1,2 bar (besser 1,5). Sie sagen, dass Ihr Manometer nicht über 0,4 gestiegen sei. Entweder der Manometer ist defekt (mal drauf klopfen, ob er hängt) oder Ihre Anlage hat eine riesen Leckage.
    Ich gehe davon aus, dass Ihre Anlage nicht leck ist. Dann müssen Sie die Anlage entlüften. Im idealen Fall Kreis für Kreis an den Verteilern.
    Am besten sind immer Verteiler mit Durchflussmesser. Evtl Nachrüsten, aber nicht unbedingt notwendig. Bei diesen Verteilern kann man einfach den hydraulischen Abgleich zwischen den einzelnen Heizkreisen machen, sodass es wirklich in jedem Raum warm wird. Ansonsten werden die hydraulisch ungünstigen Kreise nicht mit warmen Wasser versorgt, wenn viele Kreise gleichzeitig geöffnet sind.
    Gutes Gelingen wünscht
    Ing. Lorek

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN