trotz Fußbodenheizung Fliesen kalt
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

trotz Fußbodenheizung Fliesen kalt

Hallo,
ich wohne seit Nov 2007 in einem Neubau. Die Fußbodenheizung wurde im EGAbk. verlegt und ist laut Installateur richtig eingestellt. Im Gäste WC und Flur ist die Raumtemperatur OK und die Fliesen angenehm lauwarm. Im WoZi und Küche ist die Raumtemperatur OK aber die Fliesen unangenehm kalt. Ist das Normal oder liegt ein Fehler vor?
Mit freundlichen Grüßen
  • Name:
  • Hofer
  1. Zweck der Fußbodenheizung (FBH)

    Zweck der Fußbodenheizung ist es, die Raumtemperatur auf den gewünschten Wert zu bringen, z.B. 21 Grad. Früher, in schlecht gedämmten (und womöglich nicht mal ganz dichten) Häusern musste dazu Wasser mit einer relativ hohen Vorlauftemperatur durch die Rohrleitungen im Boden gepumpt werden, weil die Wärme rasch wieder flöten ging. Der Boden wurde spürbar warm.
    In Ihrem Neubau geht's auch energiesparender, mit einer geringeren Temperatur. Wollten Sie die Fußbodenheizung so hoch einstellen, dass sich sogar der Boden warm anfühlt, würde sich eine zu hohe Raumtemperatur einstellen, vielleicht z.B. 28 Grad.
    Im Flur verlaufen möglicherweise die Zuleitungen zu den einzelnen Räumen, sodass der Boden hier punktuell (?) warm wird.
    Im Gäste-WC ist vielleicht einfach die Temperatur höher eingestellt und/oder die Verluste sind größer durch Ecklage im Haus (zwei Außenwände) und/oder die für Fußbodenheizung nutzbare Fläche ist geringer wegen einer Duschtasse oder Badewanne (?).
  2. falsche Vorstellung?!

    wie schon beschrieben ergibt sich die eine fühlbar warme Oberflächentemperatur in gut gedämmten Häusern nur an Stellen, an denen mehrere Zuleitungsrohre verlaufen oder in kleinen Räumen, in denen per per hydraulischen Abgleich/Vorlauftemperatur Aufgrund der Größe eine höhere Temperatur gefahren werden muss ...
    Wenn Sie eine spürbar höhere Fußbodentemperatur haben wollen, müssen Sei die Vorlauftemperatur erhöhen und die Umwälzpumpendauer per Einstellung (oder Zeitschaltuhr) reduzieren.
    (nicht unbedingt empfehlenswert, da die höhere VL Temperatur höhere Energiekosten verursacht)
    Gruß
  3. nee, anders

    Nein, das funktioniert nicht  -  sobald man die Fußbodenheizung (wie auch immer) so einpegelt, dass sich der Boden wärmer anfühlt, wird es auch im Raum wärmer. Der Boden ist ja quasi der Heizkörper. Ist er wärmer, wird's zwangsläufig auch im Raum wärmer, das lässt sich nicht austricksen.
    Ich sehe das so, sie haben drei Möglichkeiten:

    1) Sie akzeptieren eine Raumtemperatur von 28 Grad ;-)
    oder

    2) Sie lassen in jedem Raum ein Fenster dauerhaft gekippt ;-)
    oder

    3) Sie akzeptieren einen nicht ganz so warmen Fußboden und freuen sich über Ihr dichtes, gut gedämmtes Haus.

  4. Manchmal wäre es besser..

    Sie würden erstmal nachdenken, Herr Kinzkofer.
    vorab: Bei uns funktioniert das! Ich habe morgens meinen warmen Fußboden ...
    Wenn ich pro Tag eine bestimmte Menge an Heizleistung brauche, ist es ziemlich egal, ob ich die mit max niedriger Vorlauftemperatur über 24 h einbringe oder mit (leicht) erhöhter VL Temperatur nur Stundenweise (taktend). (Natürlich hat auch das seine Grenze).
    Stichwort ist hier: Speichermasse des Estrichs ...
    Gruß
  5. Höflichkeit

    ... ist eine Frage der Erziehung. Die wird nicht jedem gleichermaßen zuteil, sodass ich Ihnen daraus keinen Vorwurf machen kann, Herr Furch.
    Bei meiner Antwort ging ich von der Voraussetzung aus, dass der Fragesteller den ganzen Tag über einen fußwarmen Boden haben möchte, nicht nur z.B. morgens.
    Somit scheidet eine Taktung (z.B. Nachtabschaltung, morgens wieder volle Pulle) aus.
  6. Ich lebe ganz gut mit dem "Defizit" ...

    Zugegeben, ich gehöre nicht zu denjenigen die nach dem Motto leben: Höflichkeit kostet nix, da haben wir jede Menge davon.
    Manchmal wird Klartext geredet.
    Vor allem dann, wenn mein Beitrag Aufgrund einer (möglicherweise falschen) eigenen Annahme abgelehnt wird.
    Dann ein nichternstgemeinter Vorschlag beigesteuert wird, anschließend ein weiterer nicht ernstgemeinter (vom Ansatz her noch falscherer) Vorschlag nachgeschoben wird. Und zu guter Letzt dann der Abgang: Kümmere dich nicht um die kalten Füße, Hauptsache das Haus ist in Ordnung.
    Solche Beiträge braucht kein Mensch
    Grüße
  7. Klartext

    So, dann mal Klartext.
    Welchen falschen Vorschlag meinen Sie?
    Meine Vorschläge 1), 2) und 3) würden alle funktionieren. Ernst gemeint war natürlich nur Vorschlag 3).
    Der Fragesteller wird es nicht hinbekommen, die Füße gewärmt zu bekommen und zugleich eine normale Raumtemperatur zu haben, weil sein Haus "zu gut" gedämmt ist. So, das war es noch einmal zum Mitschreiben, wegen Klartext und so.
    Energetisch absurd die Vorlauftemperatur zu erhöhen und im Stop-and-go Modus ein paar Mal am Tag der warmen Füße wegen kurzfristig volle Pulle anzuheizen  -  das ist so absurd, das es mir nicht in den Sinn kam. Verzeihen Sie mir meine Phantasielosigkeit.
    Dazwischen müssen kühle Phasen liegen, das verschweigen Sie.
    Na gut. Wenn demnächst in einem VW-Käfer Forum gefragt wird "Wie mache ich es, dass mein Auto 170 km/h fährt? " Antworten Sie wahrscheinlich "Na, fahren Sie doch einfach immer bergab! ".
    Ja, klar. Pff.
  8. Danke

    Ich danke Ihnen Beiden für diese ausführliche und belustigende Art der Beantwortung meiner Frage. Ich habe verstanden das ich ein super tolles isoliertes Haus habe mit der passenden Raumtemperatur und kalten Fliesen. Damit kann ich leben.
    Ich wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und Bedanke mich für Ihre Beiträge. Mit freundlichen Grüßen
    • Name:
    • Michael Hofer
  9. Pff  -  mehr fällt Ihnen dazu nicht ein?

    ... ist der Überdruck jetzt weg? Geht es jetzt besser? Gut so.
    zu 1) es wäre nicht notwendig gewesen, eine Raumtemperatur von 28 ° vorzuschlagen. Wir wissen nicht mal welche Raumtemperatur der Fragesteller hat, und ob die Fußbodentemperatur mit der Hand oder dem Fuß erfühlt wird (mit der Hand fühlt es sich kälter an).
    zu 2) kalte Luft kühlt zuerst den Boden. Da die Heizleistung einer FBHAbk. nicht unendlich ist, muss hier wohl mit gerechnet werden, dass der Boden nicht warm wird, oder aber die Raumtemperatur deutlich absinkt
    Phantasie und Kreativität sind nicht jedem gegeben.
    Sie haben aber ein Händchen für gute Themen:
    Einen Käfer so zu modifizieren, dass er auf der Ebene 170 läuft ist machbar ...
    Mein alter T2 (VVBus, Baujahr 76, luftgekühlt) war nahe dran noch zwei zusätzliche Zylinder zu bekommen (scheiterte am Preis für ein gebrauchtes Porsche-Motörle). Alternativ gab es dann halt die Sparlösung: Kolben, Zylinder, Pleuelstangen und Köpfe vom 412-er. Schneller war er deswegen nicht aber etwas spurtfreudiger. Und er hatte zeitweise eine gutfunktionierende Wasserheizung!
    Gruß

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN