EMPUR Heizkreisverteiler verursacht Klopfgeräusche  -  Ursache?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

EMPUR Heizkreisverteiler verursacht Klopfgeräusche  -  Ursache?

Hallo,
mein Haus steht schon fast 5 Jahre, bald läuft also die Gewährleistung ab (wohne in NRW).
Seit längerem habe ich in unregelmäßigen Abständen Klopfgeräusche in der Heizung. Der Heizungsbauer war da und hat folgendes festgesellt:
Im Ober und Untergeschoss sind Heizkreisverteiler von EMPUR (müssten die HKV-D sein) montiert und an beiden tritt folgendes Problem auf:
Wenn alle Ventile geschlossen sind und dann nur eines öffnet oder wieder schließt, entstehen Klopfgeräusche wie bei einem vertauchten Vor- / Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf). Sobal mindestens ein weiteres Ventil geöffnet ist, läuft alles ganz normal.
Auf den Verteilern befinden sich Aufkleber (Vorlauf bzw. Rücklauf). Diesen entsprechend, sind Vor-Rücklauf aber richtig angeschlossen. Der Monteur meinte, die Aufkleber würden im Werk angebracht.
Habt ihr eine Idee woran das liegen kann?
Mir geht es hier vor allem um die Frage der Gewährleistung und da will ich nicht allein die Meinung des Erbauers einholen. Der grübelt im Übrigen auch noch über die Antwort.
Bzgl. der Gewährleistung noch eine Frage an die Juristen unter euch:
Habe das Haus Zwangsersteigert. Dabei gehen ja alle Rechte / Pflichten auf mich über. Meines Erachtens müsste ich doch dann auch die Gewährleistungsansprüche geltend machen können, auch wenn ich nicht der Bauherr war. Andere Meinungen?
Danke vorab
Michael
  1. Nachtrag:

    Habe noch ein wenig gegoogelt und festgestellt, dass Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) der Heizreisverteiler tatsächlich vertauscht sein dürften.
    Laut Empur befinden sich die Durchflussmengenbegrenzer am Vorlauf und die blauen Verschlusskappen (wo jetzt meine Stellantriebe sitzen) am Rücklauf.
    Bei mir ist es umgekehrt, Stellantriebe befinden sich im Vorlauf.
    Stellt sich jetzt zum einen die Frage: Wer hat die Aufkleber falsch dran gemacht und hätte ein Heizungsbauer so etwas nicht erkennen müssen?
    Mich drängen jetzt die Fragen zur Gewährleistung ...
    Gruß Michael
  2. Wo ist das Problem?

    Die Ursache ist wohl schon klar. Wenn sie also 100 % stimmt, dann zur Lösung:
    Wenn der Heizungsbauer, der Sie besucht hat, auch die Anlage installiert hat, dann richtet er die Kleinigkeit. Wenn er es nicht verbockt hat und der Erbauer nicht mehr zu greifen ist, dann dürfen Sie der Service bezahlen: Verteiler vom Netz absperren, die Etage drucklos machen, Stellantriebe markieren und abschrauben, dann die Klemmringverschrauben der Heizkreise lösen, die beiden Verteilerbalken tauschen (egal, was drauf steht) und alles wieder zusammen schrauben. Dauert keine Dreiviertelstunde! Danach fließt das Wasser richtig rum durch die Verteilerbalken und es ist Ruhe.
    Ist das Missgeschick in jeder Etage passiert, werden die Verteilerbalken halt in jeder Etage getauscht. Das ist die einfachste Lösung. Kostet wenig und führt zum gewünschten Erfolg.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.