Luftzirkulation bei gedämmten Fenstern
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Luftzirkulation bei gedämmten Fenstern

Hallo und Frage an alle Experten: man liest, dass Heizkörper unter dem Fenster angebracht werden sollen, weil die dort vorhandene Luftzirkulation die aufsteigende Wärme im Raum verteilt. Soweit klar. Nun soll man aber wärmegedämmte Fenster haben, die eine Zirkulation wohl verhindern, weil weder warme Luft raus  -  noch kalte Luft reinkommt. Heißt das, in solchen Fällen steht die warme Heizungsluft über der Heizung an der Decke und verteilt sich wegen fehlender Zirkulation nicht mehr im Raum? Oder  -  weil warme Luft ja aufsteigt, verteilt sie sich ohne die Zirkulation vom gedämmten Fenster nun langsamer und ist das dann besser? Dann wäre sie aber kalt, wenn sie nach einiger Zeit auf der anderen Raumseite wieder am Boden ankommt (es heißt aber "warme Füße und kalter Kopf" sind am besten  -  nach der Fensterdämmung hätte man aber einen "warmen Kopf und kalte Füße"). Was ist nun richtig? Freue mich auf Antworten. Schöne Grüße
  1. Falsch verstanden,

    die Zirkulation erfolgt auf jeden Fall durch den ganzen Raum, da die Luft im Heizkprper nun mal am wärmsten ist, steigt sie dort auf. Zwangsläufig wird Luft von unten nachgezogen und so kommt die Zirkulation in Gang. Das hat nichts damit zu tun, dass/ob die Fenster dicht sind. "Kalte Füße warmer Kopf" gibt es nur bei Luftheizung alter Art, wo >70 Grad warme Luft vom Ofen an die Decke geblasen wurde  -  vergiss es.
    Der Aufstellungsort Fenster ist eher traditionell zu sehen. Noch früher war der Ofen im Raum, da ging die Zirkulation anders rum, was zur Folge hatte, dass die sich abkühlende Luft an den Außenwändenund dem dem Fenster "runter fiel"  -  und noch kälter wurde. Das ist mal die anderen Nebenwirkungen außen vor gelassen, wenigstens unangenehm. Also Heizkörper ans Fenster und damit wurde die Zirkulation umgedreht. Das war angenehmer. Heute, bei hochgedämmten Bauten wird zum einen deutlich weniger Heizenergie benötigt, auch die Wandtemperaturen sind deutlich höher, und die benötigte Vorlauftemperatur, damit die Heizkörpertemperatur ist deutlich geringer. So kommt es zu einer viel schwächeren Luftströmung und die Temperaturunterschiede von oben nach unten ist sogar bei einem Heizkörper kaum noch relevant. Ja, die Dämmung relativiert die Unterschiede bei den Heizsystemen  -  auf Deutsch: Es ist beinahe Banane ob Fußbodenheizung, Wandheizung, Heizleiste oder ein Heizkörper  -  auch wenn die Protagonsisten der Systeme das anders sehen.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN