Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Grundofen

Wandheizung und Bodenstrahlheizung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Wandheizung und Bodenstrahlheizung

Moin Werte Gemeinde,
ich würde ja gerne eine Wandheizung einbauen lassen, leider scheint dies wohl nicht allzu verbreitet zu sein.
Der Raum ist ca. 48 m² groß. Es wird also eine Heizleistung von ca. 5 kW benötigt.
Eine Wandheizung leistet bei 35 °C Vorlauftemperatur ca. 80 Watt/m²
Mein Wunsch war es, die Wandheizung nur bis ca. 1,20 m Wandhöhe einzubauen um die Anbohrgefahr etwas zu minimieren.
Wandlängen zusammen ergeben ca. 14 m x 1,20 m = 15,2 m² = ca. 1200 Watt.
Selbst wenn man die Wandheizung Raumhoch ausführen würde, käme man auf rund 2500 Watt.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Der Heizungsbauer hüllt sich irgendwie in Schweigen ...
Des weiteren sind 3 Fenster mit je 2 mx2 m vorhanden.
Da der Fußboden noch nicht drin ist, gäbe es ja die Möglichkeit vor den Fenstern Bodenstrahlheizungen zusätzlich mit einzusetzen, allerdings befürchte ich da eine ziemliche Aufwirbelung von Staub.
Fußbodenheizung fällt aus, da ich einen Dielenboden legen möchte.
Kann man die Vorlauftemperatur erhöhen um mehr Leistung zu erhalten?
Oder welche Möglichkeiten gibt es noch?
Danke schon mal im Voraus
  • Name:
  • Herr Lar-2038-Zuc
  1. Denkfehler, könnte sein,

    sie rechnen mit 100 W/m², das ist für einen modernen Wandaufbau deutlich zu viel. Wo kommt die Zahl her? Geschätzt oder gerechnet? Grundregel des Heizungsbauers ist, dass die Anlage so gerechnet wird, dass bei einer gegebenen Vorlauf-Temperatur ALLE Räume die geforderte Temperatur erreichen. Wandlänge=14 m sind wohl die Außenwände. Auch da können sie zulegen (Innenwände). Die VL=35 Grad sind OK, da kann man zwar in bösen Zeiten auch auf 40 Grad kommen, sollte aber nicht damit rechnen. Die Konvektoren im Fußboden sind OK, die wirbeln bei dem Vorlauf und der entsprechenden Länge echt keine Staub auf, können aber entfallen, wenn gegenüber, Innenwand, geheizt wird. Also mit Einbeziehung der Innenwände, sollte es werden, denke ich. Das ihr Heizungsbauer da nicht ran will, ist klar, wenn er keine Erfahrung damit hat. Ich würde ihnen Raten, ein externes Planungsbüro mit der Planung zu beauftragen, oder halt einen Monteur wählen, der sich damit auskennt. Was auf jeden Fall unklug ist, ist dem Monteur das Ding aufzudrücken, damit wird erfahungsgemäß keiner glücklich.
  2. Rechnen?

    Danke schon mal für die Antwort.
    100 W/m² ist ein "Pi mal Daumen-Wert", der mir bisher vom Heizungsbauer genannt wurde. (Verwandtschaft)
    In den 14 m Wandfläche ist die Innen-Wand schon mit drin. (6 m)
    Der Raum ist ein Anbau auf bereits vorhandener Bodenplatte.
    Wandaufbau: 24 cm Kalksandstein, 12 cm Wärmedämmung (Styropor + Außenputz)
    Innen soll dann Gipsputz draufkommen.
    Dach: Flachdach: Pappe, Rauspund, 200 mm Klemmfilz 0,35 Folie, Fermacellplatten
    Die relativ geringe Wandfläche resultiert daraus, das vor einen Teil der Wände och ein Grundofen kommen soll, dieser soll jedoch zunächst nicht berücksichtigt werden.
    Hm, wenn sich mein Denkfehler als vielleicht positiv herrausstellt wäre das ja nicht schlecht.
    Der Vorlauf-Temperaturbegrenzer wird an den Rücklauf des Küchenheizkörpers angeschlossen.
    Vorlauftemperatur der Heizung beträgt 65 °C, der Rücklauf knapp 60 °C.
    Gibt es vielleicht irgendwo ein Tool mit dem sich die Heizlast berechnen lässt?
    • Name:
    • Herr Lar-2038-Zuc
  3. Rechnen?

    Danke schon mal für die Antwort.
    100 W/m² ist ein "Pi mal Daumen-Wert", der mir bisher vom Heizungsbauer genannt wurde. (Verwandtschaft)
    In den 14 m Wandfläche ist die Innen-Wand schon mit drin. (6 m)
    Der Raum ist ein Anbau auf bereits vorhandener Bodenplatte.
    Wandaufbau: 24 cm Kalksandstein, 12 cm Wärmedämmung (Styropor + Außenputz)
    Innen soll dann Gipsputz draufkommen.
    Dach: Flachdach: Pappe, Rauspund, 200 mm Klemmfilz 0,35 Folie, Fermacellplatten
    Die relativ geringe Wandfläche resultiert daraus, das vor einen Teil der Wände och ein Grundofen kommen soll, dieser soll jedoch zunächst nicht berücksichtigt werden.
    Hm, wenn sich mein Denkfehler als vielleicht positiv herrausstellt wäre das ja nicht schlecht.
    Der Vorlauf-Temperaturbegrenzer wird an den Rücklauf des Küchenheizkörpers angeschlossen.
    Vorlauftemperatur der Heizung beträgt 65 °C, der Rücklauf knapp 60 °C.
    Gibt es vielleicht irgendwo ein Tool mit dem sich die Heizlast berechnen lässt?
    • Name:
    • Herr Lar-2038-Zuc
  4. Tool zur Heizlastberechnung: Papier, Bleistift, Taschenrechner

    ich habe das mal gemacht  -  siehe Link. Es wundert mich, dass sie bei 48 m² nur 14 m Wandlänge für die Heizung bekommen, aber was soll es. Was es gibt: Neben den in Putz verlegten, gibt es auch Trockenbau Wandheizelemente, installiert sich leichter und spart das verputzen und vielleicht können die auch eine höhere VL-Temp. ab. Wenn der Raum eh an eine Heizungm mit höherer Temperatur angeschlossen werden soll, ist auch die Heizleiste eine Alternative. Wenn sie das selber machen wollen, müssen sie halt bei den entsprechenden Herstellern nach detailierteren Infos schauen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandheizung, Bodenstrahlheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandheizung, Bodenstrahlheizung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandheizung, Bodenstrahlheizung" oder verwandten Themen zu finden.