Fußbodenheizung Verlegung mit Tackernadeln
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Fußbodenheizung Verlegung mit Tackernadeln

Hallo
ich möchte die Rohre für die Fußbodenheizung (200 m²) selbst verlegen. Dazu will ich auf die vorhandenen Styrodur-Dämmung (5 cm+5 cm+3 cm) eine Rasterfolie legen um den Rohrabstand gleichmäßig einhalten zu können. Die Rohre sollen mit Tackernadeln befestigt werden. Man hat mich jetzt darauf aufmerksam gemacht dass die Tackernadeln die Folie durchlöchern und somit das Wasser des Zementestrichs in die Isolation laufen kann. Ich soll besser eine Multidämmrolle mit Rasterfolie nehmen, damit wäre das ausgeschlossen. Gibt es eine Möglichkeit auf die Multidämmrolle zu verzichten? z.B. indem ich unter die oberste Isolationsplatte eine Baufolie lege? Somit könnte das Wasser maximal bis unter die erste Ebene laufen. Ich muss das Material ca. 1000 km weit im Pkw transportieren und 200 m² der Multidämmrolle passen nicht rein.
Gruß
Swen Hartmann
  • Name:
  • Swen Hartmann
  1. Mich würde da eher interessieren

    ob die Tackerklammern in dem anderen Material halten!
    Gruß
  2. Ich bin ja kein Profi, ...

    aber wo soll da bitteschön Wasser hinlaufen? Die Teckernadeln machen Millimeter kleine Löcher in den geschlossenzelligen Styropor. Gut hier mögen 3,546 ml Wasser hineinlaufen, mehr nicht.
    Also ich sehe da keine Gefahr.
    Gruß
    MH
  3. Nicht das Wasser ist das Problem, sondern die Folie

    Hallo Swen,
    es gibt keine Bedenken bezüglich des Estrichwassers, denn diese Löcher, in denen auch die Tackernadeln stecken, sind so klein, dass sie zu vernachlässigen sind.
    Das Problem liegt jedoch darin, dass die Folie nicht fest mit der Isolierung verbunden ist. Kunststoffrohre haben die Eigenschaft, in ihre Ursprungsform zurück zu wollen und dies ist eine kleine Rolle.
    Dadurch ist es nötig, dass die Folie fest mit der Isolierung verbunden ist. Diese ist auch in 20 mm erhältlich. Die Zusatzisolierung wird dann dementsprechend dicker.
    übrigens: Die Isolierung ist Styropor und nicht Styrodur.
    Noch gutes Gelingen.
    Dipl-Ing. Lorek

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN