Günstige Heizung für Wochenendhaus
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Günstige Heizung für Wochenendhaus

Hallo,
wir haben ein etwas älteres Wochenendhaus mit einem kleinen Kaminofen (kein Dauerbrandofen), Fläche Wohnbereich ca. 15 m². Das Häuschen ist nicht unterkellert. Da man den Ofen nicht die ganze Zeit an lassen kann überlegen wir uns eine Zusatzheizung für die Übergangszeit oder sehr kalte Tage. Das Problem: das Häuschen ist sehr Fußkalt, aber zusätzliche Isolierung am Boden scheidet Aufgrund niedriger Raumhöhe aus. Der Boden besteht aus Teppichboden, der direkt auf dem Estrich liegt.
Was wäre effektiver und günstiger, eine elektrische Wandheizung (einfacher Konvektor) oder eine elektrische Heizmatte unter den Teppichboden zu legen?
Bringt es was, unter den Teppichboden Alufolie etc. zu legen, damit der Boden die Wärme nicht wegnimmt? Wie gesagt, tiefer legen geht leider nicht.
  • Name:
  • Axelino
  1. Ich gehe mal davon aus ...

    dass das Häuschen nur sehr selten genutzt wird ...
    Heizmatte: Hier müsste halt sehr genau geprüft werden, ob die Leistung ausreicht um den Untergrund mitzuheizen und gleichzeitig durch den Teppich den Raum zu erwärmen.
    Konvektor wird alleine auch nicht reichen, da die Wärme sich an der Decke sammelt. Da muss noch ein Deckenventilator die warme Luft nach unten drücken ...
    Gruß
  2. selten aber warm soll es sein

    Ja, das Häuschen wird nur an Wochenenden genutzt, in der Übergangszeit auch mal unter der Woche.
    Ein Deckenventilator scheidet leider aus, das wäre wegen der relativ geringen Raumhöhe von 2,20 schon etwas riskant.
    Heizt ein elektrischer Konvektor, fest an der Wand angebracht denn weniger gleichmäßig als ein normaler Heizkörper?
  3. Konvektor

    Hallo!
    Konvektor: macht warme Luft => steigt nach oben.
    "normaler" Heizkörper = Radiator: hat höheren Anteil Strahlungswärme, damit fühlt man sich wohler.
    Es muss zur Wärmeverteilung aber auch kein Deckenventilator sein, ein langsam laufender Ventilator tut's notfalls auch.
    Ein Kompromiss könnte auch ein Ölradiator sein. Auch wenn der Name anderes suggeriert heizt der ebenfalls mit Strom.
    Teuer und nicht gerade umweltfreundlich ist Heizen mit Strom aber immer!
    Gruß,
    Bernt
    • Name:
    • Herr Ber-492-Not
  4. Ein langestreckter Konvektor (Heizleiste) wäre empfehlenswert,

    Die aufsteigende Luft bildet einen Wärmeschleier vor der Wand und kühlt dabei ab. Im Ergebnis ist das vom Strahlungswärmeanteil her so etwas wie eine Wandheizung (echt besser als jeder Radiator!). Da staut sich auch keine Wärme unter der Decke. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich schnell warm anfühlt  -  vor der kalten Wand steigt ja die Wärme hoch und sparsamer ist als eine reine Luft-Heizung, da die Raumluft etwas kühler bleiben kann. Wir haben in einigen Räumen Heizleisten, daher spreche ich da aus eigener Erfahrung. OK, mit Wasser als Wärmeträger, aber das Prinzip bleibt das gleiche ob es so was auch elektrisch gibt? keine Ahnung, musste mal googlen. Aber es bleibt dabei, was der Bernt sagt el. Heizen ist umweltverschweinernd und teuer.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN