Fußbodenheizung  -  3 Firmen  -  3 Meinungen
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Fußbodenheizung  -  3 Firmen  -  3 Meinungen

Da wir in der Bauphase sind haben wir 3 Firmen kontaktiert um Angebote zu machen. Wir möchten Fußbodenheizung. Jeder der 3 Installateure hat uns eine andere Aussage gegeben bezüglich Temperatur und Steuerung.
Hier die 3 Aussagen:
1. Die Fußbodenheizung soll Zentral geregelt werden ohne Raumthermostate in jedem Zimmer. Die Temperatur soll nachts konstant gehalten werden, da das erneute Aufheizen der Räume zu viel Energie verbrauchen würde.
2. Die Fußbodenheizung soll mit einem Raumthermostat in jedem Zimmer gesteuert werden und nachts leicht abgesenkt werden.
3. Die Fußbodenheizung soll mit einem Raumthermostat in jedem Zimmer gesteuert werden und nachts ausgeschaltet werden. Die Häuser die heutzutage gebaut würden sind gut isoliert. Wenn ein absenken eingestellt wäre, würde diese niedrige Temperatur über Nacht sowieso nicht erreicht. (Bemerkung: Wir bauen kein Niedrigenergie- oder Passivhaus (Niedrigenergiehaus, Passivhaus). Es wird jedoch gut isoliert.)
Was sind eure Meinungen und Erfahrungen?
Ist es Ratsam in Zimmer wie Wohnzimmer und Küche noch einen Heizkörper zusätzlich zu haben?
  • Name:
  • Quati
  1. dann habe ich noch eine 4. (Laien) Meinung, Reglung ...

    dann habe ich noch eine 4. (Laien) Meinung, Reglung in jedem Raum und keinen Abschaltung/Herunterreglung nachts.
  2. Alternative-4

    Hallo Quati:
    Ich favorisiere #4:
    Lege Dir in jedem Zimmer ein 5-adriges (OK, 4 reicht auch, ist aber selten) Kabel zum Heizkreisverteiler. Dann startest Du ohne Raumthermostat. Wenn das funktioniert hast Du nur das Geld für die Kabel in den Sand gesetzt. Klappt es nicht, dann Raumthermostat anflanschen, Regler auf die Fußbodenverteiler drauf (Strom dorthin natürlich auch nicht vergessen) und gut ist es.
    Mit der Nachtabsenkung kannst Du dann immer noch probieren.
    Gruß,
    Andreas
  3. Raumthermostate ohne Nachtabsenkung

    Eine Nachtabsenkung bei einer Fußbodenheizung macht nicht wirklich Sinn, denn bei einem Haus mit heutigem Dämmstandard sinkt die Temperatur sowieso kaum ab. Man könnte bestenfalls den Strom für die Umwälzpumpe einsparen. Aber das kannst du ja später machen wie du willst.
    Ich würde auf Raumthermostate nicht verzichten, denn damit kann der Nutzer die Raumtemperatur nach Bedarf anpassen. Und auch falls gewünscht einen ungenutzten Raum überhaupt nicht oder mit einer stark abgesenkten Temperatur beheizen. Raumthermostate in jedem Raum sind meines Wissens auch vorgeschrieben.
    • Name:
    • Herr Baumann
  4. Um die Diskussion mal abzukürzen

    Eigene Raumthermostate für jeden Raum sind *vorgeschrieben*.
    Zur Nachtabsenkung: Das ist ein bisschen eine Glaubensfrage. ;-)
    Ich persönlich würde für Lösung 2) oder 4) plädieren, praktiziere z.Z. selbst 4) und kann die Aussage dazu bestätigen.
  5. Wie steht es mit Heizkörpern

    Danke für eure bisherigen Antworten. Es scheint ja die Lösung 2 oder 4 am Besten zu sein. Die Installation ist ja die selbe.
    Wie sieht es eigentlich mit Heizkörpern aus. Wenn die Fußbodenheizung dauernd läuft oder nur leicht abgesenkt wird, braucht man überhaupt welche.
    Habt ihr Heizkörper bei der Fußbodenheizung?
    • Name:
    • Quati
  6. keine Heizkörper

    • Brauchen* tut man natürlich keine Heizkörper. Die Fußbodenheizung ist ein vollständiges, eigenständiges Heizsystem, das keine "Unterstützung" durch Heizkörper braucht.

    Oder habe ich die Frage falsch verstanden?
    Wir haben jedoch Heizkörper: An der Wand in jedem Bad befindet sich so ein Handtuchhalter-artiger Heizkörper, der aber *bewusst* nicht mal handwarm wird. Beheizt werden die Bäder ja durch ihren jeweiligen Fußbodenheizung-Kreis.
    Die Handtuchdinger werden mit der niedrigen Vorlauftemperatur nicht richtig heiß. Reicht aber, um trockene, angenehm warme Handtücher bereitzuhalten.
    Außerdem haben wir in einem der Kellerräume zwei sehr groß dimensionierte Heizkörper, die es schaffen, den Raum (soll mal ein Hobby- / Party-Mehrzweckraum werden) halbwegs warm zu bekommen.
    Möchte man Fußbodenheizung *und* heiße Heizkörper, benötigt man einen zweiten Heizkreis.


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN