Estrich für Fußbodenheizung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Estrich für Fußbodenheizung
ich möchte in meinem Badezimmer eine Fußbodenheizung einbauen (über RTL). Hierzu habe ich den vorhandenen Estrich rausgehauen.
Welchen Estrich soll ich nun verwenden und wo bekomme ich diesen.
Es handelt sich um eine kleine Fläche von 4-5 m². Die Rohrleitung besteht aus 16 mm Aluminiumverbundrohr.
Vielen Dank
Bernhard
-
Estrich für Fußbodenheizung
Es kommt ganz darauf an welche Aufbauhöhe Sie zur Verfügung haben.
Es gibt die Möglichkeit auf einer Dämmung die Rohre zu verlegen. Über den Rohren brauchen Sie mind. 45 mm Estrichdicke. Rechnen Sie jetzt noch 30 mm Dämmung und 10 mm Fliesen hinzu, kommen Sie auf eine Aufbauhöhe von 85 mm.
Verwenden Sie das Lazemofles Fußbodensystem haben Sie oberhalb der Rohre nur einen Estrich von 8 mm +10 mm Fliesen = 48 mm Gesamtaufbauhöhe.
Nehmen Sie anstatt der vorgenannten Heizung ein System von JOCO, ATHE THERN oder AQUA THERM haben Sie die gleiche Dicke. Verwenden Sie das System von Empur, dann kommen Sie auf eine Gesamtdicke von 35 mm.
Wollen Sie Kontaktadressen können Sie die unter jerhardt@rz-online.de anfordern. -
Estrich für Fußbodenheizungen
Welchen Estrich Sie verwenden hängt davon ab wieviel Konstruktionshöhe und Zeit bis zur Fertigstellung zur Verfügung haben.
Die Aufbaukonstruktionen und Dicken bei den verschiedenen Systemen sehen wir folgt aus:
1. Klassischer Aufbau- mind. 30 mm Wärmedämmung
- 18 mm Heizungsrohre darauf verlegt
- mind. 54 mm Estrich über den Heizrohren
- ca. 10 mm Fliesenbelag
Konstruktionshöhe 103 mm
2. Klimaboden, z.B. JOCO, ATHE THERM, AQUA THERM- 30 mm Wärmedämmung mit eingebetteten Heizungsrohren
- 45 mm Estrich
- ca. 10 mm Fliesen
Konstruktionshöhe 85 mm
3. Lösung für dünne Aufbauten
3.1 Klassischer Aufbau- mind. 30 mm Wärmedämmung
- 18 mm Heizungsrohre darauf verlegt und Zementestrich zwischen den Rohren
- 8 mm Estrich mit dem Lazemoflex
- ca. 10 mm Fliesen
Konstruktionshöhe 56 mm
Die Konstruktion mit Lazemoflex wird seit über 25 Jahren erfolgreich angewendet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung …
- … Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, …
- … ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Estrich: …
- … Blank Siloestrich …
- … Fußbodenheizung: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter …
- … die Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche …
- … Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im …
- … Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung angeboten und kann nicht einzeln beziffert werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur tagsüber …
- … will den Raum ab 18 Uhr nutzen. Wie dick muss der Estrich werden? Wie muss ich absichern und wie vermeide ich, dass alles …
- … liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht gut), …
- … es fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen ... …
- … im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … geheizt? ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OGAbk. und UGAbk.? , oder soll die erst eingebaut …
- … m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... …
- … Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … ist (besonders auch auf den Fußböden, was ja unter eurem Souterrainestrich kaum gehen wird) und zum anderen das gesamte Heizsystem mit einer …
- … niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, normal weit drunter) gefahren werden kann, ist der Nutzen dahin. Sparsamer wird sie übrigens auch nur mit Verwendung einer Brennwerttherme, die die Abgasenergie umso besser nutzen kann, je niedriger die VL-Temp ist. Euer Brenner ist wohl kaum ein Brennwertgerät und wie gesagt, wäre er eins, hättet ihr nicht sehr viel davon. Übrigens funktioniert solare Zusatzheizung auch umso besser, je niedriger die VL-Temp. ist. …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBH) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und später …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) einbauen ist nicht möglich . Wenn ich meinen Brenner austauschen …
- … mal genauer angesehen). Die hat noch eine angenehmere Wärme als die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und sie geht sowohl mit hoher (50 Grad) wie auch …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBHAbk.) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir …
- … Solarkram für WW mag das vielleicht hin kommen, nur durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bestimmt nicht. …
- … muss die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als eine …
- … heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … unser Konzept für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt der Heizungsbauer zu teuer und …
- … flexiblen Leitungen, (innen auch noch gerillt) ohne spätere Reinigungsmöglichkeit unter dem Estrich vergräbt. …
- … etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung und die Kombination Direktverdampfung + Fußbodenheizung (FBHAbk.) gehört sicher zu den bestmöglichen. Trotzdem würde ich davon abraten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm
- … Unsere Heizungssituation ist wie folgt: Komplettes EGAbk. Fußbodenheizung, komplettes DGAbk. Radiatoren (die aber nur in der Ankleide an sind …
- … Nachdem das Estrichaufheißprogramm in der Bauphase den Stromzähler bereits schwindelig gedreht hatte und …
- … i.O. befunden. Er teilte uns mit, das unser Heizungssituation (Kombination aus Fußbodenheizung und Radiatoren) für die Anlage ungünstig sei, da diese immer auf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … Die Wohnräume sollen über Fußbodenheizung geheizt werden. Es wird eine Zwangsbelüftung für die Zimmer geben und …
- … WP mit Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung, Heizkamin, EnEVAbk. auf Neubaustandard. …
- … und wozu der Puffer (Estrich puffert auch recht gut)? Reicht das Grundstück nicht für einen Erdkollektor? …
- … 3.) Was soll der Heizkamin bringen? Als Zierde für romantische Stunden? ... dann braucht er nicht irgendwo eingebunden werden, regelmäßig heizen wird man damit erfahrungsgemäß nicht, da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) ausreicht. Den Kaminkehrer hat man damit regelmäßig im Haus …
- … Anlage an Hand der Raumgröße und Nutzung berechnet. Normalerweise wird die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei energieaufwändigen Räumen dann dichter verlegt. …
- … Es gibt Berechnungsgrundlagen und DINAbk.-Normen für das Haus (thermische Hülle), die Fußbodenheizung (FBHAbk.) (Wärmeverteilung) und die jeweiligen Heizungsanlagen. …
- … sodass ich den größten Teil des Holzes selber schlagen kann. Die Fußbodenheizung zur Grundwärme und den Kamin dann für die letzten 1-2 Grad. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Fußbodenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.