Fußbodenheizung Eigenbau bitte Tipps
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung Eigenbau bitte Tipps
ich möchte in Eigenleistung ein Fußbodenheizung bauen, dabei möchte ich wie folgt vorgehen:
Nachdem der alte Boden (ehemaliger Stall mit Pflaster ) entfernt wurde habe ich 8-10 cm dicken Beton (mit Baustahlgewebe) aufgebracht, darauf eine Schweißbahn und darauf 7 cm starke Hartschaumplatten. Darüber möchte ich nun die heizschlangen legen (15-30 cm Abstand, und diese mit Klammern oder ähnlichen fixieren. Darüber soll ein normaler Estrich (Zement und Kies) in ca. 4-5 cm Stärke folgen. Allgemein was ist zubeachten, ist die obengenannte Vorgehensweise richtig und:
braucht der Estrich einen bestimmten Zusatz, muss ein feines Gitter in den Estrich gelegt werden (wenn ja direkt auf die Rohrer)
welche Rohre und Stärke ist empfehlenswert, kann ich die ummantelteten weißen Kupferrohrer verwenden
ich muss eine Art Flur überbrücken ist hier einen Beschädigung der Rohre wegen möglicher Dehnungen zubefürchten = Abhilfe?
Vielen Dank
danielulrich@yahoo.de
-
Zementestrich
Hallo Her Ulrich, Zementestrich in der Festigkeitsklasse ZE20 sollte in einer Stärke von mind. 45 mm eingebracht werden. An den Wänden und andernen aufsteigenden Bauteilen sind vor dem Einbau des Estrichs Randdämmstreifen anzubringen. Auf d er Dämmung muss eine PE-Folie mit mind. 0,2 mm Dicke aufgebracht werden. Die Stöße hierbei deutlich überdecken (ca. 10 cm ) und sicherheitshalber zusätzlich verkleben. Die Folie bis an die Oberkante des Dämmstreifens hochziehen. Eine Bewehrung ist grundsätzlich nicht erforderlich, aber gerade bei Fußbodenheizung und Fliesen- oder Parkettbelag (Fliesenbelag, Parkettbelag) ist die Einlage einer gittermatte seht zweckmäßig, da diese die Verbreitung von möglichen Rissen überwiegend vermeidet. Die Matten sollten in der Mitte des oberen Drittels der Estrichstärke eingelegt werden. Im Bereich von Bewegungsfugen sind die Matten zu unterbrechen. Bewegungsfugen sind bei Einzelflächen von über 40 m² oder einer Seitenlänge von mehr als 8 m erofderlich, bei Heizestrichen, wie in Ihrem Fall, empfiehlt sich jedoch eine Trennung raumweise. Heizelemente (Kreisläufe ) dürfen über Bewegungsfugen nicht verlegt werden, Anschlussleitungen (Zuleitungen ) sollten zusätzlich durch Rohrhülsen in diesen Bereichen geschützt werden. Zur Rohrverlegung kann ich nur soviel sagen, dass ein ummanteltes Rohr sicherlich nicht die falsche Entscheidung ist. Auch darauf achten, dass je Heizkreis max. ca. 80 m Leitungslänge nicht überschritten wird. -
Ergänzung
-
Danke für die Info
Vielen Dank für die Info, aber wozu muss denn auf die Isolierung noch eine Folie. Muss auch bei Fußbodenheizung kein spezieller Zusatz in den Estrich. Danke Ulrich -
Folie und Zusatz
Hallo Herr Ulrich, die Folie zur Abdeckung der Dämmschicht soll das Eindringen von Estrichmörtel an den Fugen der Platten verhindern. Auf die ordnungsgemäße und dichte Ausführung ist besonders zu achten, wenn der Estrich sehr fliesfähig ist (hier besteht zusätzlich die Gefahr des Unterfliesens der Dämmschicht und somit das Aufschwimmen der Platten). Da Sie in Ihrem Fall Zementestrich höchstwahrscheinlich erdfeucht einbringen, können Sie auf des Verkleben der Folie verzichten. Bei Zementfließestrich sieht das anders aus. Auf das Abdecken der Dämmschicht können Sie ebenfalls verzichten, sofern Sie Systemdämmstoffplatten verwendet haben, die eine in ihrer Funktion gleichwertige Oberfläche besitzen, also das Eindringen von Estrich in die Fugen verhindert wird. Sogenannte " Heizestriche " unterscheiden sich in Ihrer Zusammensetzung in keiner Weise von "normalen " Estrichen. Zusätze im Estrich sind somit nicht erforderlich. -
Vielen Dank für die Information
Ulrich -
Fußbodenheizung
Sehr geehrter Herr Ulrich, für die Planung der Fußbodenheizung ist es unbedingt notwendig zu Wissen, wie groß die Wärmeabgabe pro m² sein soll, bei welcher Vorlauftemperatur usw. Ich empfehle Ihnen unsere Fußbodensystem mit Noppenplatte und Aluminium-Verbundrohre, komplett zusammengestellt, mit Randfolie und Estrich-Zusatzmittel. Sie können mich auch jederzeit anrufen. Tel. 04526-8358 Infos unsere Homepage. Mit freundlichem Gruß Walter Höfer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Eigenbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Gas / Pelletheizung
- … eine eine Wohnfläche von ca. 150 m² und soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden. …
- … Nachteile (Vorteile, Nachteile) bieten die unterschiedlichen Heizarten, ist der Betrieb mit Fußbodenheizung sinnvoll, ist eine Verbindung mit Sonnenkollektoren empfehlenswert, wie schaut es preislich …
- … 3. Mit beiden Energiearten können Sie eine Fußbodenheizung betreiben. Jedoch empfiehlt es sich, die Gesamtanlage in eine Solarkombination mit …
- … effiziente) Stromheizung, also nur zum Teil regenerativ. Aber sehr gut mit Fußbodenheizung kombinierbar. …
- … m² EFHAbk. ; 2 Erw. 1 Kind ; besseres Niedrigenergiehaus ; Fußbodenheizung ; Heizung und Warmwasser aus Pellet/Sonne-Zuschuss BAW: 3500 DM + 2250 …
- … hier einfach einen Ausgleich des Kosten/Nutzeneffektes an (2000 DM; Schiedel; Eigenbau). …
- … Pellets sind keine Niedertemperaturheizung, also ist es egal ob Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Heizkörper zum Einsatz kommen. Bei Solar bietet sich allerdings …
- … eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) an. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung der Außenwände: Alternative zu Styropor und Gipskarton?
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Wie lange braucht man für Innenausbau
- … Fliesen), Decken (Holzdecke oder tapeziert), Größe der Wohnung, Art der Heizung (Fußbodenheizung oder Radiatoren, Gastherme oder Ölkessel), Art der Elektroinstallation (Standard oder gehoben) …
- … machen. Denken Sie bitte auch an die Gewährleistung, die Sie bei Eigenbau und Nachbarschaftshilfe nicht haben. MfG …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlage Rohre
- … Beheizt wird mit Pelletskessel und Fußbodenheizung, Vorbereitungen für Solar sind schon getroffen (aber momentan aus monetären Gesichtspunkten …
- … örtlichen Paul-Vertreter den Tipp erhalten, statt der sauteuren Filterboxen einfach einen Eigenbau zu konstruieren. Als Grobfilter kann problemlos das Filtergewebe verwendet werden, das …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bruchgeräusche bei Lastwechsel im 30 Monate alten CSF-Estrich
- … Im Oktober wurde im EGAbk. durchgehend (bis auf Gäste-WC) Anhydrit-Fließestrich mit Fußbodenheizung verlegt. Der Aufbau ist: 50 mm Styropor auf Kellerdecke, 30 mm …
- … Fußbodenheizung-Tackerplatten, 16 mm Fußbodenheizung-Rohre, insgesamt 50 mm Fließestrich (also 34 …
- … ersten richtig warmen Tagen letzte Woche habe ich, wie üblich, die Fußbodenheizung-Umwälzpumpe ausgeschaltet (die Heizungsanlage aus Wärmepumpe & Solaranlage ist ein recht …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Kombination aus Wand- und Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung)
- … Kombination aus Wand- und Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung) …
- … Wandheizung angebracht wird, auf oder unter die Dämmung auf der die Fußbodenheizung angebracht wird (Rohfußboden mit extra Dämmung?)? …
- … wenn sie nicht genügend Wandfläche haben benötigen sie wohl die zusätzliche Fußbodenheizung. …
- … Aber warum die Fußbodenheizung nur im Bedarfsfall dazuschalten? Warum nicht dauerhaft …
- … Fußbodenheizung zuschalten im Winter …
- … Da die Fußbodenheizung eher träge ist (Auch noch mit Holzfußboden), und die umlaufende …
- … auf die Rücklauftemperatur zur Wärmepumpe, bzw. zum Puffer an (Wnterschied Wand-Fußbodenheizung max. 5 K). Zudem liegen die mittleren Systemtemperaturen (delta tm) von …
- … Fußbodenheizung zu WandHzg. sowieso nur max. 7 bis 8 K auseinander. Somit …
- … solchen Vorgabe wäre dann die mittlere Systemtemperatur 15 K, bei einer Fußbodenheizung mit z.B. 35/30/20 °C wäre Sie bei 12,5 K, …
- … hat sowieso immer ein etwas höheres Temperaturniveau im Gegensatz zu einer Fußbodenheizung, da einerseits oft weniger Fläche je Raum zur Verfügung gestellt wird …
- … und andererseits die gewünschte Strahlungswärme überhaupt spürbar werden sollte. Auf Fußbodenheizung-Niveau hätten Sie an der Wand mittlere Wassertemperaturen von nur ca. 25 °C, was für spürbare Strahlungswärme deutlich zu wenig wäre. …
- … Habe in Eigenbau (Verbundrohre eingeschlitzt und zugegipst) eine Wandheizung zusätzlich zur Vorhandenen Fußbodenheizung …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) im Trockenaufbau Eigenbau möglich?
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) im Trockenaufbau Eigenbau möglich? …
- … Hallo, ich spiele mit dem Gedanken eine Fußbodenheizung (ca. 150 m²) in Trockenbauweise zu installieren. Da ich den …
- … handelt es sich um ein Altbauhaus. Deswegen meine Idee selbst eine Fußbodenheizung zu entwerfen. Das Material (wie Verteiler, Rohre usw. würde ich beim …
- … Fußbodenheizung in dünner Konstruktionshöhe …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Unipor Noppenplatte, mit Polytherm PE Rohren, dazwischen Quarzsand-Fbhzg wird nicht warm
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Idee: Trockenbau-Fußbodenheizung im Trockenbau
- … Idee: Trockenbau-Fußbodenheizung im Trockenbau …
- … im Rahmen der Modernisierung unseres Einfamilienhauses möchten wir gerne eine Fußbodenheizung einsetzen. leider existieren für Dämmung und Estrich nur ca. 6 …
- … 5. übliche Fußbodenheizungsrohre verlegen, die in die nuten eingelegt werden und bündig mit …
- … Kostenschätzung Eigenbau-Lösung …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Welches Fußbodenheizung- System eignet sich am besten zum selbst verlegen?
- … Welches Fußbodenheizung- System eignet sich am besten zum selbst verlegen? …
- … kennt jemand ein Fußbodenheizungssystem das ein Branchenfremder ohne GROSSE Probleme selbst verlegen/installieren …
- … Wir selbst haben dann im Eigenbau eine Fußbodenheizung von …
- … aber, ist es den so einfach mit dem verlegen/installieren der Fußbodenheizung wie uns die Hersteller glauben machen wollen? Was die Preise angeht, …
- … wollte diese Noppenbahnen haben, weil ich dachte, dass das Verlegen der Fußbodenheizung damit wesentlich einfacher geht, aber mit den Clipsen war es wirklich …
- … leicht und die Preisersparnis war bei uns, insgesamt über 200 m² Fußbodenheizung, schon enorm. …
- … und innerhalb von einem Tag hatten wir die gesamte Fußbodenheizung verlegt. …
- … Fußbodenheizungssystem zum Selbstverlegen …
- … in Achern machen. Diese Fußbodenheizung besteht aus Systemplatten mit Rohre in der Dämmung. Die die Heizungsrohre werden nur noch in die Systemplatteneingedrückt und am Verteiler angeschlossen. Hierauf kommen entweder 45 mm Zementestrich oder 8 mm Lazemoflex Fußbodensystem als Lastverteilungsschicht. …
- … Der Vorteil ber dieser Fußbodenheizung ist, dass Sie später den gesamten Estrich entfernen können ohne …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Eigenbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Eigenbau" oder verwandten Themen zu finden.