Dar die Bank mir die Firma ablehnen?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Dar die Bank mir die Firma ablehnen?
-
Vertragsverhältnis
Vertragsverhältnis -
Darf die Bank mir die Firma ablehnen?
Darf die Bank mir die Firma ablehnen? -
das Problem ist immer
das Problem ist immer -
Eigentümer des Grundstücks
Eigentümer des Grundstücks -
Murphy"s law: was schief gehen kann das geht auch schief
Murphy"s law: was schief gehen kann das geht auch schief -
Das ist doch Quatsch!
Hallo,bin momentan ein bisschen ratlos ob das so rechtens sein kann!
Meine Bank hat mir meine gewünschte Baufinanzierung in Aussicht gestellt unter der Auflage nicht mit meiner gewünschten Baufirma bauen zu lassen, da diese von der Bank nicht unterstützt wird.
Jetzt könnte man sagen such dir doch dann eine andere Firma. Die Firma ist Eigentümer des Grundstück das ich haben möchte. Würde auch gern mit dieser Firma Bauen weil ich Vertrauen zu ihr habe. Wie die Bank solche Aussagen treffeb kann ist mir Unverständlich! Das ist doch Rufmord an der Firma die im gleichen Ort ansässig ist. Machen sie sich nicht strafbar?
Danke für Eure Meinung Das Vertragsverhältnis haben Sie mit der Bank und nicht die Bank mit der Baufirma. Es wäre schon geschäftlich bedenklich, wenn die Bank Sie vor der Firma warnt. Aber diese Einmischung ist strafbar. Holen Sie aber zur Vorsicht Auskünfte über die Firma ein und achten Sie bei der Abrechnung, dass nicht überzahlt wird. Der größte Schaden eines Bauherrn entsteht, wenn die Baufirma mittendrin Pleite geht. Sie darf es genau genommen nicht.
Aber sie hat vermutlich einen besseren Überblick und sie hat das als gut gemeinten Rat an ihren Kunden trotzdem gemacht.
Als Eigentümer des Grundstückes kann man als Kunde zwar nach Baufortschritt bezahlen. Aber wenn der Eigentümer des Grundstückes pleite geht, gehört alles zur Konkursmasse. Die Baufirma ist Eigentümer des Grundstückes und aller damit verbundenen Gebäude.
Keinerlei Eigentum an dem schönen neuen Haus ist trotz Bezahlung erworben worden!
Finger weg! Sobald jemand baut, ohne Eigentümer des Grundstücks zu sein besteht die Gefahr, alles zu verlieren. Deshalb ist als erstes das Grundstück im Grundbuch umzuschreiben. Hier könnte auch das Problem des Kreditgebers liegen, denn so gibt es keinen Kredit. Das sollte man aber klar sagen und nicht durch Ablehnung der Baufirma. Sie müssen also als erstes die Grundstücksfrage regeln, sonst tatsächlich Finger weg. Für den Kredit wird das Grundstück mit einer Grundschuld belegt und so der Kredit abgesichert. Kein Grundeigentümer bedeutet keine Grundschuld und so kein Kredit. Die Antwort ist richtig, Herr Kirchner.
Aber der Bauträger kann das Grundstück nicht freigeben, weil die Bank damit seinen Kredit sichert. Den kann er jetzt nicht zurückzahlen.
Es ist also eine Zitterpartie, ob das Haus fertig wird und das Grundstück umgeschrieben wird, bevor der Bauträger in Schwierigkeiten kommt. Tauchen die Schwierigkeiten auf, wird der Bauträger nicht noch schnell auf den Käufer umschreiben!
Viele Schulden des Bauträgers bleiben ihm persönlich erhalten. Denn keine Bank wird einer GmbH & Co KG einen Kredit geben. Da muss der Geschäftsführer und Inhaber schon persönlich Sicherheiten beibringen.
Nur die Handwerker müssen sich an die GmbH halten und zahlen drauf.
Die Bank wird wohl ahnen, dass die Schwierigkeiten vorher kommen und warnt ihren Kunden, obwohl sie dieses Wissen nicht weitergeben darf.
Aber sie möchte ihren Kunden auch nicht ins offene Messer laufen lassen. Also Finger weg oder das Risiko auf Null minimieren. Das bedeutet: der Bauunternehmer baut das Haus auf seine Kosten und bietet nach Fertigstellung das Haus zum Kauf an bei gleichzeitiger Besitzumschreibung im Grundbuch. Das ist doch nichts schlimmes, wenn ein Bauträger ein Grundstück kauft, dieses bebaut und das dann anschließend verkauft.
Da wird dann eine so genannte Auflassungsvormerkung durch den Notar beim Grundbuchamt veranlasst. Ich Stelle es mal vereinfacht dar.
Die Auflassungsvormerkung besagt, dass der Käufer, wenn er alles bezahlt hat, Eigentümer des Grundstückes einschließlich Haus wird.
Ich habe selbst 21 Jahre lang dieses Modell betrieben, Grundstücke gekauft, diese Bebaut und wieder verkauft.
Da ist normalerweise nichts dabei, bei einer derartigen Modellwahl ein Haus zu kaufen, wenn der vereinbarte Zahlungsplan passt.
Allerdings, wenn die Bank sagt, wenn Du mit dem Bauträger baust, kriegst du keinen Kredit, dann ist das halt so. Natürlich kann die Bank das sagen und die Beauftragung eines entsprechenden Bauträger durch dieses Verhalten vereiteln. Aber dann ist das halt mal so.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Quatsch? wohl nicht ganz!
Quatsch? wohl nicht ganz!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bank, Grundstück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … dem Kauf tust du dem Installateur und dem Hersteller und der Bank etwas Gutes ... und dir vielleicht auch ... zumindest solange bis …
- … auch mit Fahrrad + Fähre. Wir haben ein kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger gewesen und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Erdkollektoren ist auch mies, da wir auf einem bereits bestehenden Grundstück bauen werden und demnach den bereits fertigen Garten komplett rausreißen, ausbuddeln …
- … Energieeinsparung als Zins an, bringen Sie kein Geld mehr auf die Bank. Außerdem arbeitet eine Solaranlage auch an sonnigen Wintertagen und nicht nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage (Warmwasser) rentabel?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keine Freigabe kurz vor Baubeginn
- … günstig ist und schnell gebaut wird. MitFinanzierungszusage von der Bank ging es gut. Nach der Freigabe von der Bank, trafen …
- … 1. Die angegeben Größe des Haus passte nicht auf das Grundstück. Das Haus hat sie um 1.20 m verkürzt (30 m²). …
- … Folge: Die Bank hat keine Freigabe gegeben. Da es an Wohnfläche gefehlt hat und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- … 235 tausend für ein Einfamilienhaus mit Garage von 125 m² inkl. Grundstück festgelegt. das war das was realistisch für uns war und das …
- … wurde auch so vom Architekten realistisch eingestuft. das Grundstück schlug mit 70 t zu buche. blieben 165 t fürs Haus. so weit , so gut. die DINAbk. 276 des Architekten betrug 158 t die zur Finanzierung bei der Bank eingereicht und durchgewunken wurde. das war Anfang April des letzten …
- … Haben Sie Haus und Grundstück bekommen, das 235.000 oder 280.000 Wert ist? …
- … sein Geld von fast 1500 /m² Wert ist, sei dahingestellt. die Bank und wir sagen nein. Wir reden über ein kfw 70 Haus, …
- … Einen Schaden hätten Sie z.B. wenn die Bank für oder durch die Nachfinanzierung schlachtere Konditionen ausgerufen hätte/hat. …
- … viel in Eigenleistung erbringt und in Gegenden baut die sehr geringe Grundstückskosten als Rahmenbedingung bieten. Oder aber man wählt Leichtbauweise, Erbpacht, etc. …
- … In diesem konkreten Beispiel lagen die reinen Baukosten (ohne Grundstück - nur die 126 m² Wohn- und Nutzfläche (Wohnfläche, Nutzfläche)) übrigens …
- … haben Sie ein Grundstück für 70 Tsd gekauft, was ist mit den Notar-, Grunderwerbssteuer- und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragsrücktritt des Architekten - Schadensersatz?
- … stärken und schwächen kannte. ferner hatte er das ursprünglich vorgesehene Baugrundstück taxiert und als baugeeignet eingestuft. letztlich erlaubte die zuständige Gemeinde jedoch …
- … hausnummer war ein Fehler) - der entwurfsplan noch auf das ursprüngliche grundstück. der Unterschied in den Plänen ist, dass ich letztlich ohne Tiefgarage …
- … sauer bin ich aber, dass ich das Ursprungsgrundstück gekauft habe, da mir der Architekt sagte, dass ich mein Objekt …
- … Planung und nun hat der Bauherr ein für Ihn nicht nutzbares Grundstück an der Backe ... …
- … - doch was heißt einverstanden? ich hatte den kauf des 2. Grundstücks angeleiert, war mit Banken in Verhandlungen und musste sehen, dass …
- … Wenn jemand ein nicht nach seinen Wünschen bebaubares Grundstück an der Backe hat und das einen Nebenkriegsschauplatz nennt, dann würde …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fertighaus Bauvorhaben geplatzt - Architektenleistung trotzdem bezahlen?
- … Planungsleistung des Architekten). Der Vertrag war an die Darlehenszusage der L-Bank (Familienförderdarlehen) gekoppelt, d.h. bei Ablehnung des Darlehens ist der Vertrag nichtig. …
- … Mitten in der Planung sprang der Verkäufer des von uns vorgesehenen Grundstücks ab und die aktuelle Planung war hinfällig. …
- … wir ein anderes Grundstück gefunden und die Planung mit dem Architekten wurde den neuen Gegebenheiten entsprechend angepasst. …
- … Nun habe ich vom Architekten eine Rechnung über einige Hundert bekommen mit der Begründung, dass nur die erste Planung kostenlos gewesen sei, ich die zweite aber beauftragt hätte, da ich ja per Email die Informationen über die neuen Gegebenheiten (neues Grundstück, Bebauungsplan, Vorschläge für die Planung) geschickt und so die …
- … Grundstück zu groß/zu klein …
- … Der Vertrag war an die Darlehenszusage der L-Bank (Familienförderdarlehen) gekoppelt, d.h. bei Ablehnung des Darlehens ist der Vertrag …
- … ... hatten wir ein anderes Grundstück gefunden und die Planung mit dem Architekten wurde den neuen Gegebenheiten …
- … - Planungsänderung (durch anderes Grundstück) wurde mit der Fertighausfirma abgeklärt, die uns dann wieder zum Architekten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rohbau selber machen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bank, Grundstück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bank, Grundstück" oder verwandten Themen zu finden.