Unterschied
BAU-Forum: Baufinanzierung
Unterschied
Welche Unterschiede sind es eigentlich
zwischen Programme KfW 430 und KfW 431?
-
Kann man eigentlich alles nachlesen
430 - Zuschuss auf förderfähige Baukosten (Energetische Gebäudesanierung) 431 - Zuschuss auf die Bauleitungskosten (bei energetischer Gebäudesanierung)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterschied, KfW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … Wenn es wirklich in Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt …
- … Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. gut abschätzen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … Ein kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut …
- … EnEVAbk.-Nachweis und kfw-40 …
- … 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine Bescheinigung für die kfw-Bank. Dann schauen Sie mal, wer da unterschrieben hat und fragen …
- … jetzt schon einige EnEVAbk.-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass …
- … die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bauausführung. …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit …
- … Angabe dieser Werte Normen, je nach Norm gibt es hier bereits Unterschiede von 10-15 %, sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer …
- … ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFWAbk.40, KFW 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der …
- … Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFWAbk.40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … Kein KfW40 mit WP? …
- … wir bauen momentan ein Doppelhaus in Holzrahmenbauweise und mit Luft/Wasser-WP als Heizung. Lt. Vertrag ist uns KfW40 zugesichert worden. …
- … gut gedämmt, dass KfW überhaupt kein Problem sei. Dann wurde uns mitgeteilt, dass wir eine zusätzliche Solaranlange bräuchte, um KfW40 zu erzielen. …
- … des Baupreises besteht, denn schließlich hätten wir uns dann auch ein KfW60-Haus anbieten lassen können (selbst wenn der tatsächliche Verbrauch dann höher …
- … Schleudern. Kaufen Sie sich Sachverstand ein und lassen Sie Vertrag und KfW40/Eff. 55-Nachweis, am besten alle bautechnischen Nachweise prüfen. Damit meine …
- … per Vertrag KfW40 als Eigenschaft zugesichert worden ist und nicht nur KfW40 …
- … Standard (was ein riesen Unterschied wäre), dann wäre das verfehlen desselben ein schwerer Mangel. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … Ob Sie nach EEG noch was zum Gas brauchen, ist gar nicht sicher, wenn Sie die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … vielleicht mal 500 kWh drüber, das sind im Jahr 75 Heizungskostenunterschied mit denen man niemals die teure Wärmequellenerschließung wieder hereinbekommt ... das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … - Meine Hütte ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas …
- … gibt es eine nette Versuchsanordnung wo man mehrere kleine würfel aus unterschiedlichen Dämmstoffen gebastelt hat. Im inneren der würfel befindet sich ein …
- … Dämmstofwürfel, denn es enthält Speichermasse, die im Sommer immer die Temperaturunterschiede von Tag und Nacht egalisieren wird. Wenn es von der Sonne …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. …
- … meine Wahl in irgend einer Art und Weise die Erreichung des KFWAbk.60 Ziels? Erreiche ich die Vorgaben der KFW mit einer Wärmepumpe …
- … will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt …
- … hier. Eigentlich schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … (la/wrg ist der kleine Luxus, aber für wp-Betrieb und für kfw60 IMHO fast zwingend) …
- … ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen ist was anderes als ihn auch zu …
- … eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFWAbk.60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- … KFWAbk.60 wegen dem Kredit ... wenn ich es richtig weiß, bekomm ich grade mal 30.000 zu 2 Prozent unter Standardkredit - ist also nicht gerade ein wirklicher Anreiz. …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFW Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). …
- … Ein Gewissen habe ich noch - KFWAbk.60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja …
- … sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFWAbk.-Standard habe und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in …
- … einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFWAbk.60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene Tasche lügen bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt und an Wohnqualität hinzugewinnt und vor allem was auch an gesteigertem Wiederverkaufswert zusammenkommt, lohnt sich das Ganze mehr als man zunächst vermuten mag). …
- … Mich braucht man vom KFW60 …
- … Über KFWAbk. will ich mich auch nicht streiten. Natürlich schmilzt die direkte Zinsersparnis …
- … bei den Mehrkosten eines KFWAbk.60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder (ganz abgesehen davon, dass mein Gewissen beruhigt wird, doch noch was für die Umwelt getan zu haben *g*). …
- … Im Labor kommen die Lüftungen mit Wärmerückgewinnung auf Werte von bis zu 99 %. Diese 99 % wird man in der Praxis nicht erreichen. Eine gute Anlage zur kontrollierten Wohnungsbelüftung holt jedoch auch im Praxisbetrieb weit mehr als 90 % der Wärme aus der Abluft. Wir haben jeweils ein Thermometer in der Zu- und in der Abluftleitung unserer Anlage. Der Unterschied ist auch bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt nie höher …
- … Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW 60 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 4x bei KFW 60?
- … Nibe Fighter 4x bei KFWAbk. 60? …
- … unser Architekt hat uns empfohlen für unser KFW 60 Haus die Nibe Fighter 410 einzubauen und auf eine …
- … Rest an Wärme, wobei ich sehr skeptisch bin, ob dies beim KFWAbk.-60 reicht, selbst fürs KFW40 würde ich mit mehr Heizleistung …
- … eine Abluft-WP mit WRG (Hannes, bitte nicht wieder streiten!). Der Unterschied liegt jedoch im Lüftungssystem: Zentrale Zuluft wird über das Gerät und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Wir wollen sie einbauen weil wir so ein kfw 60 Haus realisieren können und somit die 30.000 Kreditvergünstigung in Anspruch …
- … da gibt es unterschiedliche Solarkollektoren und auch die Preise stehen dabei. Sie wollen ein …
- … KfW60-Haus bauen und erreichen das durch den Kollektor? Gehört da nicht …
- … noch ein wenig mehr dazu. IchKfW40 :-), wenn Sie also wesentlich mehr Heizung brauchen, was bringt Ihnen eine 4.5 m² - Anlage (bisschen klein und der Speicher ist auch zu klein, um noch Heizungsunterstützung zu machen. …
- … KfW60 nur wegen 4,6 m² Solaranlage erscheint erstaunlich …
- … sich die Erfüllung der KfW60 Kriterien schriftlich geben. Kann nur der Statiker/Energieberater ermitteln. Würde mich wundern, wenn es gerade wegen der Solaranlage hinhauen würde. KfW60 ist ein anspruchsvolles Unterfangen! 50 % Einsparung (der zur Warmwasserbereitung …
- … Das KfW60-Haus unterschreitet die EnEVAbk.-Hauptanforderung um ca. 40-50 %! …
- … WRG einbauen. Die alleine aber auch nicht ganz ausreicht und ein KFWAbk. 60 Haus dann aber auf jeden Fall mit einer therm. Solaranlage …
- … Kurz rechnen: KFWAbk.60=60 kWh/m²*a, nicht? …
- … Kurz rechnen: KFW60=60 kWh/m² …
- … weiß ich nicht (boah, reimt sich sogar) ist doch alles Kokolores. KfW 60-Haus z.B. Geh doch mal in die Baugebiete rein und schau …
- … Bund auch die diversen Initiativen zur CO2 Einsparung entwickelt, wie das KfW 60/40 Haus. Wie so vieles, was staatliches Siegel und die …
- … Technik, die nahezu CO2 neutral ist. Dennoch wird diese Heizform im KfW Programm seit Jahren schlechter gestellt als Erdgas, da die KfW die …
- … Pellets schlicht vergessen hat. Hätte ich Erdgas, dann hätte ich ein KfW 40 Haus. Mit Pellets nur ein KfW 60 Haus. …
- … Und darum geht es, auch nach der Intention derer, die das KfW 60 Haus aufgelegt haben. …
- … die kfw hat nicht die holzpellets vergessen, …
- … das kfw-40-Haus findet man jetzt als Maßnahmepaket 6 im Gebäudesanierungsprogramm . …
- … -://www.kfw.de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_Gebsan.pdf …
- … .de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_CO2_Mind_Anlage.pdf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterschied, KfW" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterschied, KfW" oder verwandten Themen zu finden.