Hallo,
ich plane den Kauf einer ETW, 3ZKDB, 73 m², gute Lage, teilweise renovierungsbedürftig, Baujahr. 65, Preis 65000 eur, in Aachen, ohne Makler. Ich wohne seit 2 Jahren in der kleineren Nachbarwohnung zur Miete, das Haus ist mir also gut bekannt.
Zu mir: 31 Jahre, männlich, Single, fest angestellt seit 2006, Monatsnetto 1880 eur, EKAbk. 14500 € auf Sparkonto, zusätzlich BSV über 8700 € (50 % angespart, zuteilungsreif).
Elternhaus im Wert con 200000 € ist abbezahlt. Meine Eltern wollen mir helfen (Sicherheit).
Vorhaben:
65000 € (= Kaufpreis) leihen,
EK 14500 € für Kaufnebenkosten und Renovierung (Eigenleistung) ,
BSV evtl. später für Kauf einer Garage.
Monatsrate (Zins+Tilg) ca. 500 eur, 10 Jahre fest, monatliche Nebenkosten 250 € inkl. Rücklage (Kosten entsprechen ungefähr den möglichen Mieteinnahmen).
Hier meine Fragen:
Ist das gut und sicher machbar?
Welcher Zinssatz ist realistisch?
Wie könnte eine Sicherheit durch meine Eltern am besten aussehen? Ist es sinnvoll, die gesamte Grundschuld auf das Elternhaus eintragen zu lassen?
Einen KfW-Kredit würde ich wahrscheinlich bekommen. Wäre das sinnvoll? Geht das auch, wenn die Wohnung z.B. nach 4 Jahren vermietet wird? Könnte ich z.B. nach 7 Jahren erneut einen KfW-Kredit aufnehmen, wenn die ETW verkauft und Einfamilienhaus gekauft würde?
Gibt es sonstige, gute Tipps für mich?
Danke für Ihre Hilfe bei meinen "dummen" Fragen im Voraus! Ich bin noch sehr unerfahren auf diesem Gebiet ...
Viele Grüße
Stefan
Finanzierung ETW - Unerfahrener braucht Rat
BAU-Forum: Baufinanzierung
Finanzierung ETW - Unerfahrener braucht Rat
-
Objekt der Eltern als Zusatzsicherheit
Hallo
Sie haben es richtig erkannt.
Eine Finanzierung wo das Bankdarlehen nur auf Ihrem Kaufobjekt abgesichert wird, ist zinsmäßig viel teurer, als wenn sie ein Teil des Darlehens auch auf dem Objekt Ihrer Eltern absichern.
Sie haben sogar zwei Möglichkeiten.
Variante a) Absicherung Gesamtdarlehen bis 50 % auf Ihrem Kaufobjekt und Rest auf Objekt Eltern oder
Variante b) Komplette Absicherung auf Objekt Eltern.
Bei den zugrunde gelegten Werten von Ihnen dürfte sogar das Objekt Ihrer Eltern alleine ausreichen, um alles reinzupacken.
Auch vom Ablauf - da nur ein Objekt - dürfte die Darlehensabwicklung relativ einfach sein.
Sie möchten ja € 80.000,00 Darlehen und das reicht bei € 200.000,00 Objektwert der Eltern.
10 Jahre Zinsfestschreibung, okay.
Wenn Sie aber schon planen € 500 als Monatsrate einzubauen.
Dann wäre auch die Variante denkbar:
EUR 80.000,00 auf Objekt Eltern
20 Jahre Zinsfestschreibung
Volltilgung.
Sie haben mit dieser Variante die Möglichkeit das Darlehen durch Sondertilgugen innerhalb der 20 Jahre komplett zurückzuzahlen. Auch innerhalb der Zinsfestschreibung.
Der Tilgungssatz liegt bei etwa 5,00 %
Dann haben Sie keine Bedenken mehr wegen einem späteren Verkauf und müssen keine teurern Verlängerungsangebote nach 10 Jahren Ablauf Zinsfestschreibung fürchten.
Ihre KfW Frage:
Kaufen Sie ein Einfamilienhaus dann erhalten Sie kein KfW Darlehen wenn Sie noch für die vermietete Wohnung KfW Darlehen erhalten.
KfW Darlehen ist nur für Eigennutzung.
Ich persönlich würde bei € 80.000,00 Darlehen die ganz sichere Darlehensvariante von etwa 20 Jahren Zinsfestschreibung wählen.
Zins etwa zwischen 4,3 % und 4,5 % nominal
EUR 80.000,00 Darlehensbetrag
20 Jahre Zinsfestschreibung
5 % Direkttilgung
5 % Sondertilgung pro Jahr als Option
EUR 500,00 monatliche Rate.
Was halten Sie davon? -
Dies ist mein "guter" Tipp:
Wenn man vorhat, in einigen Jahren ein Einfamilienhaus zu kaufen sollte man sich nicht vorher riskant verschulden. Sondern Eigenkapital in größtmöglichem Umfange ansparen. Es wäre ein Glücksfall, wenn man eine renovierungsbedürfte Altbauwohnung mittelfristig mit Gewinn verkaufen kann. Die Regel ist eher, dass das eingesetzte Eigenkapital nicht verzinst, sondern geschmälert wird oder bei einer Vollfinanzierung Schulden übrig bleiben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "ETW, Finanzierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Speicher eh bekommen, nur eben nun 1 Kollektorfeld weniger und ggf. etwas weniger Regeltechnik , falls überhaupt. …
- … darum bringen Diskussionen über Ausgleichszahlungen nicht viel, solange nicht jemand mit etwas mehr Fachautorität das vorbringt. …
- … aus Idealismus oder aus Freude am Geldausgeben trotzdem investiert. Bei Kreditfinanzierung bestünde mein Idealismus aber erstmal darin die Schulden zu verringen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 13-25 kW Pelletheizung: Pufferspeicher oder Komplettausbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … l gespart = 300 , also ca. 14a Amortisation (statisch, ohne Finanzierungskosten). …
- … Und eine erzieherische Wirkung wäre auch dabei: Dei braucht etwas länger um die 120 l (etwas wenig) wieder …
- … Kessel (600 kg, Wärmekapazität wie 400 l Wasser oder so) um etwa 40 K (von 20 auf 60 °C) aufheizen, macht zusammen: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buderus Brennwertheizung + Solar für WW?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Geht auch etwas für die Heizungsunterstützung? …
- … einen Pufferspeicher (1 m x 1 m x2 m hoch sowie etwas Platz für Installationsarbeiten) , …
- … Außerdem muss dann doch auch etwas neues installiert werden! …
- … habe ich aber noch eine längere Nutzung des Heizkessels kalkulatorisch angesetzt. Finanzierungkosten wären ggf auch noch zu berücksichtigen. Du siehst, es ist …
- … Kannst Du mir auch etwas zur Installation verraten? Ich nehme an, diese Anlage bringt nur …
- … bei gleichem Speicher würde zu vielleicht zu hohen Temperaturen führen. ob Etwas mehr Speicher bei gleicher Fläche bei der deiner guten Kollektorausrichtung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … haben wir uns für eine Pelletheizung entschieden, und auch um von etwaigen kommenden Preisexplosionen bei Öl/Gas nicht betroffen zu sein. …
- … ich mich, ob es überhaupt Sinn macht, Solar vorzubereiten, was ja etwa 500 kostet (stimmt das? Solarrohr ). …
- … Ansonsten bleibt noch zu sagen, dass Pellets in 2006 etwas teuerer geworden sind. Aber grad an der Tankstelle 1,16 für …
- … sagen, dass die DHHAbk. 7 x 10 m Fläche hat und etwa 135 m² Wohnfläche haben wird, wenn das DGAbk. mal ausgebaut ist. …
- … Lassen Sie zw. Kamin und Anlage ggf. etwas mehr Platz (= längeres Rohr). Dann lässt sich ggf. später …
- … Anlage also direkt ca. 2500 (+Arbeit) gekostet. Das sind dann etwa 100 pro Jahr an Abschreibung. …
- … Wie man schnell nachrechnen kann, entsprechen die geernteten 4500 kWh Solarwärme etwa den 100 Jahresabschreibung der Solaranlage, in Pellets ausgedrückt. Scheint sich also …
- … an anderer Stelle aus bzw. gar nicht, dann trägt sich die Finanzierung auch wieder ein Stück leichter und ich kann ruhiger schlafen. Allen …
- … Sonne scheint darüber, dass ich als kleines Licht auf diesem Planeten etwas für den Umweltschutz, der wiederum meinen Kindern, Enkeln und evtl. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … einer Luftwärmepumpe (dann brauchen Sie auch weniger Leistung, dann wird's etwas billiger). Ich erkenne aber in Ihrem Bauprojekt noch keinen roten …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … ist der Meinung, dass die Wärmepumpe zwar zunächst in der Anschaffung etwas teuerer ist, die Verbrauchskosten der Brennwerttherme aber dafür sehr hoch …
- … ich den Kredit ja aufgenommen. Zwei Prozent auf 30 Jahre sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFWAbk.-Standard …
- … worauf ich raus will: die Kosten für Haustechnik - Bautechnik - Finanzierung kann ich …
- … die Einzelminimierung der Finanzierungskosten , hier kfw, bedeutet halt Mehrkosten an anderer …
- … wurde und die nicht mit SSB gebaut haben. Qualität kostet einfach etwas. Das Zeug ist teurer als der Mist, der sonst verbaut …
- … vermeiden. Ich sehe es genauso wie Stefan, ein guter Handwerker kostet etwas mehr ... …
- … Bauanleitung, sondern nur aus gelerntem und Erfahrung, so sieht das in etwa mit ihrer Heizungsanlage aus. Unabhängig davon wird ihr Haus nicht als …
- … einmal das Schwergewicht auf energiesparendes Bauen legen. Einige Detailverbesserungen kosten kaum etwas. Für den Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität an. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- … -6,3 / Nov. -2,6. Rechnen Sie das mal auf ein Süddach mit etwas mehr m² um ... Unser Pelletskessel war von Ende Mai …
- … nur die eine Seite. Sofern Sie die Anlage in die Baufinanzierung packen können, kosten Zins und Tilgung für die Solaranlage zurzeit 240 …
- … Im nach meiner Meinung nach ungünstigsten Szenario-Finanzierung der Anlage über Kredit, die Energiepreise bleiben so wie sie sind …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - TV-Hinweis: "Der Solare Schwindel" im WDR am 26.11.
- … - Herr Hoffmann, etwas mehr Sachlichkeit in der Sprache würde gut tun, sonst wird …
- … Vielleicht spart so eine Brauchwassersolaranlage 10 % der Energie ein, eventuell auch etwas mehr bei modernen sehr gut gedämmten Gebäuden. D.h. dann auch …
- … hat sogar der Webmaster von Top50-Solar ein E-Mail geschickt, ob ich etwas manipuliert hätte ... da ich unter den ersten 20 war …
- … nehmen, z.B. nochmal 100 Jahre früher, bekäme man eine Grafik, die etwa auf heutigem Temperaturniveau beginnt, dann Mitte des 19. Jahrhunderts einen Taucher …
- … Wenn man dagegen die aktuten Probleme sieht, die die Gemeindefinanzierung, Sozialversicherung und Rentenversicherung aufwerfen, halte ich diese grünideologische Finanzierung des Ökoschwindels …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … Anträge ausgefüllt: Prämie Solarförderung, Prämie Pelletsheizungsfördeung (beides direkt bei BAFA) und Finanzierung der gesamten Anlage über Sparkasse/KFWAbk.. …
- … ist bei gut wärmegedämmten Haäusern (EFHAbk.-1 aus [2]) bzw. bei etwas weniger gut gedämmten Häusern (EFH-II aus [1]) beim Einsatz …
- … - Dasselbe gilt für die Treibhausgase. Dagegen schneidet Solar + Pellets etwas besser ab bei den Emissionen mit versauerender Wirkung, uneinheitlich ist …
- … aus [1]) schneiden Hackschnitzel allein oder Hackschnitzel + Solar (nur Brauchwasser) etwa gleich ab, was vermutlich auf Pellets übertragbar ist (leider werden in …
- … schlecht gedämmte Häuser und nur für Hackschnitzel untersucht. Hier ist er etwa gleichwertig und unter Berücksichtigung des dann nicht nötigen Startens einer Hackschnitzelanlage …
- … über den Gilles CPK 15 oder CPK 20. Und dann noch etwas. Die händische Reinigung 1x im Monat ist zwar nicht tragisch, …
- … Mit Heizöl hatten wir früher etwa 2/3 des Anwesens (3 Gebäude, ca. 300 m²) mit ca. …
- … nicht böse gemeint. Wollte Ihnen nicht zu Nahe treten, noch Ihnen etwas unterstellen. Sollte eher als kleiner Scherz gemeint sein. Wenn das …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "ETW, Finanzierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "ETW, Finanzierung" oder verwandten Themen zu finden.