Hallo, ich habe eine Frage:
Ist es ausgeschlossen, ein KfW-Darlehen in Anspruch zu nehmen (die Voraussetzungen dafür zu erfüllen), wenn sich im Keller des Neubaus eine Garage befindet oder muss ich den Keller speziell dämmen? Ich spreche hier von einem "normalen" Keller, also absoluter Standard.
Danke für eure Antworten
KfW-Darlehen mit Garage im Keller ausgeschlossen?
BAU-Forum: Baufinanzierung
KfW-Darlehen mit Garage im Keller ausgeschlossen?
-
infocenter hilft
Telefonische Beratung zu allen Förderprogrammen der KfW
Montag bis Freitag von 08:00 - 17:30 Uhr.
0180 1 33 55 77*- 3,9 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunk maximal 42 Cent/Minute
Beste Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, KfW-Darlehen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - KfW 60-Haus: Mauerwerk | Poroton, KLB, Bisotherm oder Dämmung?
- … KfW 60-Haus: Mauerwerk & …
- … wir sind gerade dabei ein KfW-60 Haus zu konzipieren und überlegen mit unserem Architekten, welchen …
- … Wir haben kfw60 mit T12 und WP gebaut …
- … die kfw60-Tauglichkeit bescheinigt mit Außenwände sind aus Poroton T12. Als Wärmeerzeuger dient eine Sole/Wasser WP. …
- … Kellersockel mit 10 cm Styrodur gedämmt. Sohlenplatte mit 8 cm …
- … Warum versuchen Sie den KfW 60 Standard zu erreichen, wenn Sie mit einer Holzrahmenkonstruktion ohne Mehrkosten …
- … KfW 40 erreichen können. …
- … Ich selbst bewohne ein KfW 40 Haus. Holzrahmen …
- … Wir sind gerade dabei ein KfW-60 Haus zu konzipieren und überlegen mit unserem Architekten, welchen Außenwandaufbau …
- … Endeffekt 60iger Stndard oder geringer erreichen ist ja egal, da die KfW in Nachhinein das Darlehen nicht günstiger macht. Entscheidend ist aus meiner …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Energiebedarf unseres Neubaus: Zusätzlich dämmen?
- … Im Frühjahr 2009 beginnt der Neubau unseres 154 m² Hauses ohne Keller als Massivhaus. Da wir strenge Bauvorschriften vorgegeben haben, steht das Haus …
- … Experte, aber es hört sich für mich ungünstig an, wenn ein Kfw60-Haus nur maximal 60 kWh/m² verbraucht. …
- … als Kfw60-Haus zu dämmen (ohne dass es den Standard mit Wärmepumpe etc. erfüllt, was wir auch nicht wollen), müssten folgenden Arbeiten gemacht werden: …
- … KfW 60 …
- … sind doch jenseits von gut und böse , eigentlich ist doch KfW 60 schon Vergangenheit und nicht mehr zu empfehlen (soll auch abgeschaft …
- … Es gibt übrigens keinen Grund warum ein KfW 40/60 viel mehr kosten soll ... …
- … schon, dass sie mit KfW 40/60 Standard 50 Tsd Zinsgünstig bekommen können …
- … -://www.kfw.de …
- … Sie die Zahlen im EnEVAbk.-Nachweis nicht interpretieren können. Ihre Aussagen, dass KfW 40 nicht viel (wieviel T ist für Sie viel ?) teurer …
- … als EnEVAbk.-Standard, finde ich fahrlässig. Und ob sich beim derzeitigen Zinsniveau KfW 60 überhaupt lohnt, wäre ein Rechenexempel am Objekt, muss aber durch …
- … der rechnerische Primärenergiebedarf nochmals sinken. Eventuell kommen Sie damit in Richtung Kfw 60. Sollten die Wärmebrücken sowieso ordentlich geplant und ausgeführt werden, ändert …
- … Sie in Zukunft behaglich wohnen, ohne dass Ihnen die Energiekosten und Darlehenskosten über den Kopf wachsen. …
- … wenn so viel Zusatzdämmung nötig ist für lächerliche KfW-60 ... …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Fragen zur Dämmung, Außenwand etc
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Primärenergiefaktor+Anlagenaufwandszahl bei Pellets?
- … Aber um in den Genuss einer KFWAbk.-Förderung zu kommen braucht's die Anlagenaufwandzahl und den Primärenergiefaktor halt …
- … für den KFWAbk. 40 oder 60 Nachweis ist bei Pellets einzig der HT Wert …
- … Ich habe mein Haus über die Transmissionsverlustunterschreitung ins KFWAbk. 60 Programm gekriegt. …
- … Hätte ich die Pellets korrekt anerkannt bekommen, wär's sicher ein KfW 40 Haus gewesen ... …
- … Nur über die Transmissionsverluste gerechnet gibt es kein KFWAbk.40/60-Haus. Irgendwie haben wir zu große/viele Fenster. Die großen …
- … s dann vielleicht die nötigen Beschlüsse - aber für uns keine KFWAbk.-Förderung mehr :-( …
- … EnEVAbk./Pellets/kfw40 …
- … Weiß jemand etwas aktuelles über die neue DINAbk. 4701-10 bezüglich Anlagenaufwandszahl für Pelletheizung? Mir wurde Mitte August von der KfW das Darlehen abgelehnt mit dem Hinweis, dass es für Pelletheizungen …
- … keine Anlagenaufwandszahl gibt und insofern die Bedingungen für ein kfw40-Haus nicht gegeben sind. Hat jemand Erfahrungen, ob die DINAbk. 4701-Novellierung durch bzw. Hinweise, wie man sich da wehren kann? …
- … - Ich bin vor weit über einem Jahr mit meinen Pellets auch abgeblitzt. Trotz vielem Telefonieren und Schreiben. Gefördert wird allerdings der gasverbrennende Nachbar. Die Schlaftätigkeit, Ignoranz und Betonmentalität der KfW in diesem Punkt ist unüberbietbar. Sie pervertiert den Grundgedanken des …
- … geplant, die die DINAbk. hier aufnehmen sollte. Dann kann auf die KfW nicht mehr aus. …
- … - Natürlich könnte die KfW hier mit ihrem …
- … eigentlich der Baubeginn? Beantwortet man diese Frage im Hinblick auf die KfW: Baubeginn ist der Termin, von dem Ihre Hausbank als Baubeginn ausgeht …
- … (da sie meist auch das KfW Darlehen abwickelt, kann natürlich auch eine andere Bank sein). Da Banken sich meist in jeder Hinsicht absichern, wollen Sie oft eine Erklärung des Architekten/Bauunternehmers über den Baubeginn. …
- … Thomas - halt Dich gut fest die KfW kann sich anscheinend in ihrer Ignoranz noch selbst toppen: Obwohl …
- … Förderung der CO2-Reduzierung segelt - einfach so ein mit Pellets beheiztes KfW 40 Haus zu fördern ... nee das will die KfW nicht. …
- … zur vorgesehenen EnEVAbk. Reparaturnovelle (wohl geplant für November 2003) will die KfW die Richtlinien für KFWAbk. 40/60 Häuser bzgl. der Dämmung verschärfen. …
- … ist jedenfalls um ein Vielfaches höher als die Förderung durch die KfW ausmacht. Wer so viel Geld ausgibt für die Dämmung kann sich …
- … Pelletheizung eh nicht mehr leisten. Oder andersherum: Pelletheizung einbauen und auf KfW pfeifen. …
- … es wird sich kaum noch ein Bauherr leisten können die KfW Förderung in Anspruch zu nehmen ;-) Eichel muss sparen und pfeift auf CO2. …
- … In der Berechnung der Transmissionsverluste verhageln Fenster jeden guten Willen bei begrenztem Budget die geforderten Werte zu erreichen. Dass großflächige Südfenster solare Gewinne einfahren interessiert die KfW nicht. Womit sich der Kreis bzgl. Ignoranz wieder schließt ... …
- … dann muss die Nebenanforderung HT' den zulässigen Wert um 30 % (kfw-60), bzw. 45 % (kfw-40) unterschreiten. …
- … Ich hatte die ganze Zeit gedacht dass der bisherige Grenzwert für KfW-60 76 % (also -24 %) von HTmax seien. Da habe ich …
- … Hellwig bedeutet das dann, dass er sich nicht weiter mit der KfW befassen braucht - wenn's vergeblich war wird's auch dabei …
- … Fenster kleiner (?) Oder er verkleinert das beheizte Volumen (ohne Keller rechnen) um das A/V Verhältnis günstiger (= größer) zu machen …
- … Herr Hellwig hatte geschrieben: Mir wurde Mitte August von der KfW das Darlehen abgelehnt mit dem Hinweis, dass es für Pelletheizungen keine …
- … Anlagenaufwandszahl gibt und insofern die Bedingungen für ein kfw40-Haus nicht gegeben sind. …
- … Und selbst dann könnte Ihr Haus durchaus noch ein KfW60-Haus sein. …
- … kfw/Pellets …
- … kfw60-Norm, hätte aber durch neue Rumrechnerei auf dieses Niveau gehievt werden …
- … Der Bauherr (Herr Hellwig) hat jedoch gestern nach zig KfW-Telefonaten aufgegeben, seinen Heizungsfachbetrieb angerufen und die Pelletheizung abbestellt und eine gute alte Viessmann-Ölheizung (!) bestellt. Habe die bereits bewilligten (!) Fördergelder (BAFA 1.500,00 und Land NRW* 1.500,00) wieder abbestellt und die Faxen von diesem Quatsch echt dicke! Bin doch nicht der Hansel der Bürokratennation. Bin fest davon überzeugt, dass da ganz oben von diesen Paragraphenreitereien nichts bekannt ist. Der Herr Trittin wundert sich vielleicht nur, warum nicht mehr Leute Pelletheizungen kaufen. …
- … - Wenn künftig die KfW Nebenanforderung erfüllt werden muss, d.h. 30 % Unterschreitung des EnEVAbk. Mindestwärmeschutz …
- … für KfW60, dann weiß ich aus eigener Erfahrung, dass dafür schon einiger Aufwand notwendig ist. Wenn man einen Statiker hat, der streng auf's Ergebnis hinrechnet, kann es trotzdem klappen. Auch gibt es immer einen Bereich der Unschärfe vor Baubeginn, welche Materialien denn letztlich tatsächlich zum Einsatz kommen. …
- … -://www.holzpellets-online.de/aktuelles_brief_kfw.htm …
- … ist, interpretiere ich als schlicht gewollt. Der neuste geplante Schachzug der KfW verhindert nun faktisch auch die verspätete Korrektur dieses Fehlers. Es entsteht …
- … bei mir der Eindruck, dass die KfW willentlich und geplant alternative Heizenergien zugunsten von Öl und Gas vom Zugang zum Markt abschneiden will. Auch die Grünen scheinen Ihre Beamten hier nicht im Griff zu haben. Oder es ist Ihnen einfach egal (die CDU kann man leider in dieser Frage auch nicht empfehlen, ich denke nur mit Grauen an unseren Landeschef Teufel in BW, der sich den heiligen Krieg gegen Windkraftwerke auf die Fahnen geschrieben hat). …
- … Holzpellets/kfw40 …
- … Wohnqualität mit Pellets statt Öl im Keller hat mich nochmal eine Woche lang ins Grübeln gebracht. Gestern habe …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung möglich
- … Haus KFWAbk.55 und Wärmepumpe inkl. Bodenplatte ohne Tapete, Boden, Extras: 200.000 …
- … oder 15 Jahren bekommt. Im Regelfall sind diese Darlehen variabel gestaltet. Steigen die Zinsen, so steigt dann auch eure Belastung und es kann sich evtl. als schlechtere Lösung darstellen. …
- … Auch arbeiten die Schweizer im Regelfall mit endfälligen Darlehen (ihr zahlt nur Zinsen und gleichzeitig einen Sparvertrag, der irgendwann …
- … in der Zukonft das Darlehen ablöst). …
- … Also versucht mit einer entsprechenden Zinsfestschreibung und mit direkter Tilgung ein Darlehen zu bekommen. …
- … Ihr finanziert 50.000 (bei einer Wohneinheit) über KFWAbk. Programm 153. Hier müsste man nochmals durchrechnen welche Variante (10 oder 20 Jahre Laufzeit, eher 20 Jahre) die bessere wäre. Zins eff. ca. 2,5 bzw. 2,85 %. …
- … Nächster Baustein sind 100.000 gleichfalls über KFW Programm 124 mit Zinsfestschreibung 15 Jahre, Zins ca. 4,4 %. …
- … Den Rest finanziert ihr als normales Bankdarlehen mit mind. 15 Jahren Zinsfestschreibung. (Hier würde der Zins in etwa …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Übernehmen wir uns?
- … Geplant ist ein Einfamilienhaus (ca. 150 m² ohne Keller) und erstmal sehr einfacher Garten (Rasenfläche). Bauträger ist noch völlig frei. …
- … Wir planen ein KFWAbk.40/60 Haus - Förderdarlehen sollte also machbar sein. …
- … Als Einkommen setzen Sie - bei vorsichtiger Kalkulation nur die festen Einkünfte an. Wenn der Differenzbetrag dann für Ihr Haushaltsbudget ausreicht, sollten Sie die Finanzierung wagen. Bei der Gestaltung der Finanzierung sollten Sie auf die Möglichkeit der Sondertilgung achten. Denn dann können Sie aus Ihrem variablen Einkommen im Rahmen der Sondertilgungen Ihre Darlehensschuld schneller reduzieren. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hausbau möglich?
- … Einfamilienhaus ohne Keller 146 m² kfw 60 Standard. …
- … - Nettoeinkommen?! (ob Sie sich ein Darlehen leisten können bzw. überhaupt eines bekommen) …
- … Wenn wir KfW60 ansetzen (als nachrangiges Darlehen) müssen Sie dort schon die …
- … halten, weil ansonsten Ihre Bonität nicht reicht für das klassische Bankdarlehen (egal ob das vorh. Grundstück als EKAbk. mit eingerechnet wird oder …
- … Ein KfW60-Kredit mit 10 oder 20 Jahren Laufzeit geht schon mal nicht. …
- … KfW60,30 Jahre Laufzeit, Zinsbindung nur 10 Jahre, Nominalzinssatz 4,00 %, …
- … möglich. Das Ganze steht und fällt mit dem der Durchleitung des KfW-Darlehens und Akzeptierung des KfW60-Programms als nachrangiges Darlehen (macht …
- … nicht jede der günstig bietenden Banken). KfW124 z.B. ist bei meinem Test schon mal rausgeflogen. …
- … Ganz ohne KfW landen Sie übrigens bei ca. 1050 /Monat mit oder ohne …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung DHH
- … Ich plane den Kauf einer Doppelhaushälfte (Neubau) für 194.000 (ohne Keller wären es 20.000 günstiger, aber Keller sollte schon sein). Dazu kommen …
- … Ing-Diba Darlehen: …
- … Kfw124 Darlehen: …
- … Sondertilgung geplante Geld zu sparen/anzulegen um dann die Restschuld vom KFWAbk.-Darlehen ganz oder teils nach 10 Jahren abzubezahlen? Aber andererseits verrignert …
- … bei vielen Anbietern bis zu drei Jahre im Voraus ein Forward-Darlehen ohne Zuschlag bekommen können. Das ist auch für das Bankdarlehen …
- … KfW-Daten stimmen nicht. …
- … die von Ihnen genannten Zinssätze bei KfW sind leider nicht mehr aktuell. Haben Sie schon eine feste …
- … KfW-Zusage? …
- … davon 65.000 KfW, bleiben 98.700,- übrig und nicht 96.700,- . …
- … das Angebot der DiBa noch toppen (auch mit KfW-Beteiligung) und zwar auf 4,80 % bis 4,85 %. …
- … Die monatliche Gesamtrate sollten Sie aber bezüglich KfW noch einmal prüfen. …
- … Danke für die E-Mail. Der Zinssatz von der KFWAbk. stimmt schon, das liegt daran dass die ING-DIBA gerade eine Sonderaktion …
- … von 2.000 stimmt, ich hatte denen von Diba gesagt dass der Keller zwischen 18-20.000 kosten wird. Die haben dann mit 18.000 gerechnet. …
- … hatte ich oben vergessen noch die Tilgung für das KFWAbk. Darlehen anzugeben (sind nochmal 95,- zuästzlich im Monat). Das ergibt dann eine monatl. Rate gesamt von 850 ! …
- … Der Zinssatz von der KFW stimmt schon, das liegt daran dass die ING-DIBA gerade eine …
- … Kurzum: da sollte man natürlich zuschlagen und den KfW-Rabatt mitnehmen. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Voraussetzungen für ein KFW-Energiesparhaus 40
- … Voraussetzungen für ein KFWAbk.-Energiesparhaus 40 …
- … Wir sind gerade dabei, uns über diverse Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren. Dabei sind wir auf das KFW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm gestoßen. …
- … Neubau den KFWAbk.-40 Standard erreicht, wir die Möglichkeit hätten, das günstige Darlehen zu bekommen. …
- … Bauherr und kann da keine quantitativen Aussagen machen, aber zu einem KFWAbk.-40 Haus gehört ein bisschen mehr als nur eine ausreichend gedämmte …
- … auch Gedanken über Wärmebrückenvermeidung, ausreichende Dämmung nach unten (Bodenplatte und/oder Keller) und oben (Dach oder Decke über OGAbk./DGAbk.), Luftdichtigkeit und Minimierung …
- … kfw …
- … Ich wollte Sie erst darauf hinweisen, dass Sie bei den Gebäudesanierungsprogrammen verkehrt sind, da Sie einen Neubau planen. Aber die KfW hat auf ihrer Internet-Seite selbst die Programme vermischt - siehe …
- … Die KfW40-Förderung ist nur mit einem sehr gut konzipierten Neubau mit durchdachtem Heizungs- und Lüftungskonzept möglich, da der Primärenergiebedarf 40 kWh/m²*a nicht überschreiten darf. …
- … -://www.kfw-foerderbank.de/DE/Bauen%20Wohnen%20Energiesparen/DieProgram13/CO2-Gebude27/Wiegehtesw.jsp …
- … auch nur ein einfacher, kleiner Bauherr, der denkt, dass er ein KfW40-Haus hat :-) Infos - falls Sie die noch nicht kennen …
- … kein Haus, das etwa 10 % mehr kostet, als im Normalstandard. Das KfW-Darlehen ist ein Tropfen auf den heißen Stein - Passivhausbau heißt …
- BAU-Forum - Neubau - Neubau eines Reihenendhaus KFW60 - Energiekonzept wirtschaftlich?
- … Neubau eines Reihenendhaus KFWAbk.60 - Energiekonzept wirtschaftlich? …
- … wir sind in den Vertragsverhandlungen mit einem Bauträger für ein Reihenendhaus nach KFW60. Nun habe ich die Baubeschreibung von einem Architekten prüfen …
- … kommt auch unter den Estrich und aufs Dach. Es gibt keinen Keller. …
- … Laut Gutachten für ein KFWAbk.-Darlehen hat 53 kWh/ (m2 a), der Transmissionswärmeverlust beträgt 0,29 W …
- … KfW-60 durch günstige Reihenhauskubatur! …
- … Aber wie gesagt, bei dem beschriebenen Projekt könnte es gut passen Aufgrund der kompakten Bauweise mit zumindest einer warmen Wand des Nachbarhauses ... anders ist mit einer Abluft-WP kein KfW-60 mehr darstellbar, außer jemand hat ein kreatives Rechenprogramm :-( …
- … mit der reinen Brauchwasserwärmepumpe dann ist ja in dem Fall die KfW-Berechnung das Blatt Papier nicht Wert, auf dem die geschrieben ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, KfW-Darlehen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, KfW-Darlehen" oder verwandten Themen zu finden.