Noch abzuzahlende Photovoltaikanlage in Darlehen einbauen?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Noch abzuzahlende Photovoltaikanlage in Darlehen einbauen?
Wir interessieren uns gerade für ein Haus mit aufgebauter Photovoltaikanlage.
Diese Anlage ist erst zur Hälfte abbezahlt, laut Angebot soll der (günstige KfW-) Kredit vom Käufer übernommen werden.
Nun hat uns der Bankberater beim ersten Gespräch gesagt, dass wir die Anlage mit dem Kauf des Hauses komplett erwerben (sollen), das hieße jetzt für mich, dass wir entsprechend mehr an den Eigentümer bezahlen würden.
Ich versuche jetzt grade herauszubekommen, was für uns günstiger ist bzw. wie die Rechtslage ist, es ist natürlich so, dass eine entsprechende Grundschuld auf das Objekt eingetragen ist. Hat das Nachteile für den Kauf?
Eigentlich würde ich lieber die Sonderzinsen der KFWAbk. (nur 1,99 %) für die Anlage weiter zahlen, anstatt sie in einem Schlag zu tilgen mit dem Darlehen, was wir ja für mehr als das doppelte an Zinsen bezahlen.
Abgesehen davon müssen wir natürlich schon irgendwie den Ertrag der Anlage (schätzungsweise mind. 2400 € im Jahr laut Aussage) in das Darlehen einbauen.
Solange der Kredit noch abzuzahlen ist, bleibt abzüglich des Ertrages ein Betrag von ca. 100 € für den Kredit der Anlage zu zahlen, also stehen nach Abzahlung des Kredites etwa 300 € mehr zur Verfügung.
Hat jemand Erfahrungen in dem Bereich, wie wird das am günstigsten gehandhabt, was sagen die Banken usw.
Vielen Dank schon mal!
Gruß, K. Hirsch
-
Schuldübernahme Darlehen
Hallo
auch ich empfehle Ihnen den Kauf des gesamten Hauses mit Solaranlage. Das macht die Sache einfacher.
Die andere Sache ist die, dass es rechtlich durchaus möglich ist das billige KfW Darlehen zu übernehmen. Jedoch ist dann in diesem Zuge eine Schuldübernahme des Darlehens notwendig. Die Bank muss ja damit auch einverstanden sein.
Grundschuldeintragung hat keinerlei Nachteile bei einem Kauf.
Der Notar hat ja dafür Sorge zu tragen dass die Grundschuld lastenfrei gestellt wird. Dann wird für die finanzierende Bank von Ihnen eine Grundschuld eingetragen die Ihr Darlehen absichert.
Die Solaranlage wird ja sicherlich auch im Kaufvertrag erwähnt. Deswegen kann man sie nicht unter den Tisch fallen.
Packen Sie alles in ein Darlehen ist es für die Bank und alle Beteiligten am einfachsten den Fall abzuwickeln. -
Wird der mit der Photovoltaikanlage ...
erzeugte Strom an einen Energieversorger verkauft? Wenn ja, handelt es sich bei der Anlage möglicherweise um ein vom Haus getrenntes Wirtschaftsgut. Mit dem der bisherige Besitzer vielleicht ein Gewerbe (Erzeugung und Verkauf von Strom) betrieben hat. In diesem Falle gäbe es dann wohl zwei Möglichkeiten:- der Hauskäufer kauft auch den "Stromerzeugungsbetrieb" mit,
- der Hausverkäufer betreibt die Anlage selbst weiter und schließt
mit dem Käufer einen Pachtvertrag über die Nutzung der Dachfläche.
Weil sowohl beim Verkäufer (möglicherweise steuerpflichtiger Veräußerungserlös) als auch beim Käufer (umsatzsteuerliche Behandlung) steuerliche Aspekte zu beachten sind, sollte in dieser Situation zuallererst ein mit der Sache vertrauter Steuerberater der erste Ansprechpartner sein. -
gehört zum 100.000 Dächer Programm
@ Willy Moll: Die Anlage wurde im Zuge des 100.000 Dächer Programms gebaut und wird mitverkauft, ebenso der Einspeisungsvertrag an den Stromanbieter hier.
Wäre es denn möglich, so wie es sich der Käufer vorgestellt hat, den Kredit zu übernehmen und dann mit dem Darlehen auf einen Schlag zu tilgen, um die eingetragene Grundschuld loszuwerden?
Da ich davon ausgehe, dass solche Grundschuldeintragungen Grenzen nach oben haben und diese durch den Hauskauf wahrscheinlich ausgeschöpft werden, Stelle ich mir vor, dass das nur VOR dem Hauskauf möglich ist?
Oder sollte ich das nochmal die Bank fragen?
Danke schon mal für die Antworten. -
Ich verstehe ...
diesen Gedankengang nicht:
@Wäre es denn möglich, so wie es sich der Käufer vorgestellt hat, den Kredit zu übernehmen
@und dann mit dem Darlehen auf einen Schlag zu tilgen, um die eingetragene Grundschuld
@loszuwerden?
Wenn ein "Kredit" mit einem "Darlehen" getilgt wird ist nach wie vor eine Sicherheit - hier also in Form einer Grundschuld - für das zur Tilgung verwendete Darlehen notwendig.
Ich konstruiere jetzt mal: der bisherige Hausbesitzer hat die 50 T€ kostende Anlage mit einem zinsverbilligten KfW-Darlehen über 40 T€ mitfinanziert. Als Sicherheit für die Finanzierung dient eine Grundschuld auf sein ansonsten unbelastetes Haus.
Nun tritt ein Kaufinteressent auf, der Haus und Anlage zum Preis von 350 T€ kaufen möchte. Er hat 50 T€ Eigenkapital, 300 T€ muss er über die Bank beschaffen. Egal ob mit oder ohne Übernahme des KfW-Darlehens (ob dies möglich ist, müsste die finanzierende Bank mit der KfW klären): abzusichern sind 300 T€ in Form einer Grundschuld. Dabei wird die Bank vermutlich in die Sicherheitsbewertung nur das Grundstück plus Gebäude einbeziehen, die PH-Anlage dagegen eher nicht. Also könnte es sein, dass für die gewünschte Finanzierung die banküblich bewertbare Grundschuld als Sicherheit nicht ausreicht. -
Würde ich nicht tun
Hallo K. Hirsch,
ich würde die Photovoltaikanlage nicht mit in das Darlehen einfließen lassen. Soweit mir bekannt ist haben Sie mit der Anlage ja Einnahmen. Wenn Sie diese bezahlt haben, haben Sie keine Ausgaben mehr entgegenzusetzten. Dann kommt das Finanzamt.
Zudem würde der Banker ja eine höhere Provision bekommen, weil das Darlehen höher ist. Denn für KFWAbk. Darlehen bekommt die Bank nichts. Sie hat nur Arbeit damit. Und bei 1,99 %. Da kommt die Bank doch nicht dran.
Mein Tipp: Holen Sie sich bei einem Baufinanzierungsspezialisten eine neue Idee (Angebot, Meinung etc.) ein.
viel Erfolg
Carsten -
Stimmt nicht ganz
Da muss ich leider widersprechen. Die Banken erhalten die KfW Mittel immer etwas billiger als dass sie diese an den Kunden weitergeben. Also bei KfW Mittel verdient jede Bank immer mit. Es sei denn sie verzichtet vollständig auf die Marge.
Ich denke ferner dass es doch unerheblich ist wegen der Provision des Bänkers.
Der Kunde, sie! , müssen doch entscheiden was für Sie richtig ist.
Selbstverständlich haben Sie Einnahmen aus der Solaranlage.
Durch die Umschuldung (Also Kauf Haus und Solaranlage mit neuem Darlehen ) haben Sie nach wie vor die Schuldzinsen - anteilig - die Sie mit den Solareinnahmen verrechnen können. Die Schuldzinsen des Darlehen wo für die Solaranlage gezahlt werden können Sie in der Gewinn Verlustrechnung in der Steuererklärung geltend machen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Darlehen, Photovoltaikanlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - weiterer Hauskauf, Finanzierung möglich?
- … Ganz hoch gerechnet würde ich max. 40.000 veranschlagen. Macht zusammen 140.000 Darlehensbetrag! …
- … Wir bewohnen ein eigenes Haus mit einer Darlehensbelastung von monatlich 875 ! Darlehensschuld zurzeit noch ca. 130.000 ! …
- … kommt eine Photovoltaikanlage im Anschaffungswert von 62000 , kpl. finanziert, monatliche Rate 500,00 , monatliche Einnahme 2010,690 , da ist die Umsatzsteuer schon abgezogen! …
- … Dann haben wir noch ein Mietobjekt in dem meine Schwiegereltern wohnen was zurzeit mit 65000 belastet wird und die Darlehensrate von 334,00 und die Nebenkosten dieses Objekts sind durch …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 12607: Noch abzuzahlende Photovoltaikanlage in Darlehen einbauen?
- … Noch abzuzahlende Photovoltaikanlage in Darlehen einbauen? …
- … Wir interessieren uns gerade für ein Haus mit aufgebauter Photovoltaikanlage. …
- … weiter zahlen, anstatt sie in einem Schlag zu tilgen mit dem Darlehen, was wir ja für mehr als das doppelte an Zinsen bezahlen. …
- … der Anlage (schätzungsweise mind. 2400 im Jahr laut Aussage) in das Darlehen einbauen. …
- … Schuldübernahme Darlehen …
- … ist die, dass es rechtlich durchaus möglich ist das billige KfW Darlehen zu übernehmen. Jedoch ist dann in diesem Zuge eine Schuldübernahme des …
- … Darlehens notwendig. Die Bank muss ja damit auch einverstanden sein. …
- … für die finanzierende Bank von Ihnen eine Grundschuld eingetragen die Ihr Darlehen absichert. …
- … Packen Sie alles in ein Darlehen ist es für die Bank und alle Beteiligten am einfachsten den …
- … Wird der mit der Photovoltaikanlage ... …
- … Wäre es denn möglich, so wie es sich der Käufer vorgestellt hat, den Kredit zu übernehmen und dann mit dem Darlehen auf einen Schlag zu tilgen, um die eingetragene Grundschuld loszuwerden …
- … @und dann mit dem Darlehen auf einen Schlag zu tilgen, um die eingetragene Grundschuld …
- … ein Kredit mit einem Darlehen getilgt wird ist nach wie vor eine Sicherheit - hier also in Form einer Grundschuld - für das zur Tilgung verwendete Darlehen notwendig. …
- … 50 T kostende Anlage mit einem zinsverbilligten KfW-Darlehen über 40 T mitfinanziert. Als Sicherheit für die Finanzierung dient eine Grundschuld auf sein ansonsten unbelastetes Haus. …
- … Nun tritt ein Kaufinteressent auf, der Haus und Anlage zum Preis von 350 T kaufen möchte. Er hat 50 T Eigenkapital, 300 T muss er über die Bank beschaffen. Egal ob mit oder ohne Übernahme des KfW-Darlehens (ob dies möglich ist, müsste die finanzierende Bank mit …
- … ich würde die Photovoltaikanlage nicht mit in das Darlehen einfließen lassen. Soweit mir bekannt ist …
- … Zudem würde der Banker ja eine höhere Provision bekommen, weil das Darlehen höher ist. Denn für KFWAbk. Darlehen bekommt die Bank nichts. Sie …
- … Durch die Umschuldung (Also Kauf Haus und Solaranlage mit neuem Darlehen ) haben Sie nach wie vor die Schuldzinsen - anteilig - …
- … die Sie mit den Solareinnahmen verrechnen können. Die Schuldzinsen des Darlehen wo für die Solaranlage gezahlt werden können Sie in der Gewinn …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Frage zur Baufinanzierung
- … Möchte ein 1 Familienhaus mit Erdwärmepumpe und Photovoltaikanlage bauen, so das mir ja einige Fördergelder zur Verfügung stehen. …
- … nichts mit Vorfälligkeitsentschädigungen gemein. Denn letztere betreffen die vorzeitige Aufkündigung des Darlehensvertrages durch den Darlehnsnehmer. …
- … Geld anspare was ich auf der anderen Seite in einem Tilgungsfreien Darlehen nicht mache, sollte beides zehn Jahre laufen lassen und nach zehn …
- … das Geld aus dem BSV nehmen um dann damit ein neues Darlehen tilgen sollte, tut mir leid, aber das geht ja mal gar …
- … Das Kombi-Angebot BSV mit TA-Darlehen wird sehr gern angeboten. Wenn die Sicherheiten es hergeben, ist ein …
- … reines Annuitätendarlehen aber wesentlich günstiger. …
- … Während der Ansparphase wird der BSV meist schlecht verzinst und das TA-Darlehen wird über viele Jahre um keinen Cent getilgt. Nach der …
- … Zuteilung des Bauspardarlehens und damit der Ablösung des TA-Darlehens haben Sie zwar meistens einen günstigen Kredit, dessen Einsparungen aber nicht …
- … Fragesteller erwähnten Modell könnte man doch durchaus die Module BSV, TA-Darlehen und Bauspardarlehen einzeln berechnen und hat danach einen guten Überblick. …
- … Sie schreiben, dass Vorfälligkeitsentschädigungen nur die vorzeitige Aufkündigung des Darlehensvertrages betreffen. Eine Sondertilgung führt aber durch Laufzeitverkürzung des Darlehens …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Kauf des Objektes möglich?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hausbau ohne Eigenkapital möglich?
- Mehrfamilienhäuser - welche Möglichkeiten beim Bau habe ich?
- … Die optimale Finanzierung eines Mehrfamilienhauses basiert auf einer Mischung aus Eigenkapital, Darlehen und möglichen Fördermitteln. Wie im Artikel angedeutet, können je nach Nutzungskonzept …
- … Energieeffizienz kann durch moderne Dämmung, effiziente Heizsysteme und erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen optimiert werden. Diese Maßnahmen reduzieren nicht nur die Betriebskosten, …
- … Fördermöglichkeiten: Eine genauere Differenzierung zwischen staatlichen Förderungen, steuerlichen Anreizen und zinsgünstigen Darlehen wäre hilfreich. …
- … gestaltet sich komplexer als bei Einfamilienhäusern und umfasst neben klassischen Bankdarlehen auch KfW-Fördermittel, steuerliche Aspekte und möglicherweise auch Eigenkapitalpartner oder Mezzanine-Finanzierungen. Eine …
- … gewinnt dieser Punkt zunehmend an Bedeutung. Innovative Konzepte wie Passivhausstandard, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Solarthermie oder intelligente Gebäudetechnik können die Betriebskosten langfristig senken und …
- Photovoltaik Parkplatzüberdachungen: Nachhaltige Architektur für die urbane Energiewende
- … Bauverordnungen für Park- und Gewerbeflächen. Diese Regelungen fördern den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV) und schreiben in vielen Regionen sogar deren verpflichtende Installation auf …
- … Die neuen Bauverordnungen und Richtlinien für Photovoltaikanlagen auf Parkflächen sind eine große Chance für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Photovoltaik …
- … Bankkrediten bieten sich Contracting-Modelle und Bürgerbeteiligungen an. Regionale Förderbanken gewähren zinsgünstige Darlehen für nachhaltige Energieprojekte. Steuerliche Vorteile entstehen durch die Abschreibungsmöglichkeiten der Anlage. …
- Wärmepumpen 2024: Kosten, Förderung und Preise im Überblick
- … KfW-Programm 261/262: Die KfW bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für die Installation von Wärmepumpen im Rahmen des Programms …
- … Zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für die Installation von Wärmepumpen im Rahmen der BEG …
- … Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet spezielle Zuschüsse und Darlehen für die energetische Sanierung von Gebäuden, einschließlich dem Einbau von Wärmepumpen. …
- … und beinhalten oft Zuschüsse für die Anschaffung und Installation oder vergünstigte Darlehen. …
- … Städte und Gemeinden bieten Zuschüsse oder vergünstigte Darlehen für den Einbau von Wärmepumpen an. …
- … Durch die Kombination der Wärmepumpe mit anderen erneuerbaren Energiequellen wie einer Photovoltaikanlage können die Betriebskosten weiter gesenkt werden, da ein Teil des benötigten …
- … Kombination mit anderen erneuerbaren Energien wie Photovoltaikanlagen zur Kostenreduktion. …
- … Integration einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung. …
- … Nutzung von Eigenstrom: Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann die Stromkosten reduzieren, indem ein Teil des benötigten Stroms selbst …
- … Nutzung von günstigen WärmepumpenstromtarifenEigenstromnutzung durch Photovoltaikanlagen …
- … Die staatliche Förderung für Wärmepumpen kann sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Darlehen umfassen, die die Investitionskosten für den Kauf einer Wärmepumpe reduzieren. …
- … und Darlehen: …
- … Darlehen: Zinsgünstige Darlehen, wie sie beispielsweise von der Kreditanstalt …
- … Zuschüsse und Darlehen …
- … Wärmepumpen, in der Regel bis zu 40% der förderfähigen Kosten.Darlehen: Zinsgünstige Kredite, wie z.B. von der KfW, zur Finanzierung der Wärmepumpeninstallation über einen längeren Zeitraum. …
- … KfW-Förderkredite: Die BEG-Förderung kann oft mit den zinsgünstigen Darlehen der KfW kombiniert werden, um die Finanzierung noch attraktiver zu …
- … KfW-Förderkredite: Häufig können die BEG-Zuschüsse mit zinsgünstigen Darlehen der KfW kombiniert werden.Regionale Programme: Zusätzliche Fördermöglichkeiten durch regionale Programme sind …
- … werden. Dies gilt sowohl für Zuschüsse der BEG als auch für Darlehen der KfW. Es ist wichtig, die jeweiligen Fristen und Bedingungen zu …
- … Maßnahme gestellt werden, sowohl für Zuschüsse der BEG als auch für Darlehen der KfW.Fristen und Bedingungen: Es ist wichtig, die jeweiligen Fristen und …
- … besonders effizient. Zudem können Haushalte, die selbst erzeugten Strom, beispielsweise mittels Photovoltaikanlagen, nutzen, die Effizienz und Ersparnis weiter steigern. …
- … Photovoltaikanlage: Photovoltaikanlagen erzeugen elektrischen Strom aus Sonnenenergie. Dieser Strom kann genutzt …
- … Leser suchen Informationen darüber, welche staatlichen Förderungen, Zuschüsse und zinsgünstigen Darlehen verfügbar sind, um die Kosten für den Einbau und die Nutzung …
- … Die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen maximiert die Energieeffizienz und senkt die Betriebskosten erheblich. Eine Photovoltaikanlage produziert …
- … eine gute Wärmedämmung, die Nutzung von günstigen Stromtarifen, die Kombination mit Photovoltaikanlagen und regelmäßige Wartung gesenkt werden. …
- … Anschaffungskosten um bis zu 45 % reduzieren, indem sie Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen bereitstellen. Diese Förderungen machen die Investition wirtschaftlich attraktiver. …
- … CO2-Futon weiter reduzieren, indem sie Ökostromtarife nutzen, die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren und eine hohe Effizienz des Systems durch regelmige Wartung und …
- … zur Kombination mit anderen Energiesystemen: Wärmepumpen können mit anderen Energiesystemen, wie Photovoltaikanlagen, kombiniert werden, um den Energieverbrauch weiter zu senken. …
- … Die Möglichkeit, Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen zu kombinieren, eröffnet interessante Perspektiven für die Eigenversorgung mit Energie. Dies …
- Eigenheim oder Eigentumswohnung? Eine wichtige Entscheidung für die Zukunft
- … Haus hat man die Möglichkeit, nachhaltiger zu leben, zum Beispiel durch Photovoltaikanlagen oder Wärmedämmung. Ein eigener Garten ermöglicht Selbstversorgung, was sowohl umweltfreundlich als …
- … Potenzial für nachhaltiges Leben (Photovoltaikanlagen, Wärmedämmung, eigener Garten für Selbstversorgung). …
- … Energieeffizienz: Eigene Photovoltaikanlagen oder Wärmedämmungsmaßnahmen sorgen für dauerhaft geringere Energiekosten. …
- … entscheidender Faktor. Sie möchten wissen, wie ein Einfamilienhaus nachhaltige Technologien wie Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen effizient nutzen kann. Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit …
- … interessiert sind, erfahren, dass ein Eigenheim die Integration umweltfreundlicher Technologien wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen ermöglicht. Zudem bietet ein eigener Garten die Möglichkeit zur …
- … Einsatz erneuerbarer Energien, energieeffiziente Bauweisen und die Integration nachhaltiger Materialien gehen. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Dämmstoffe aus recycelten Materialien werden in Neubauten zur …
- … den Bau eines Einfamilienhauses attraktiver machen. Zudem gibt es oft zinsgünstige Darlehen für den Bau von Eigenheimen oder den Kauf von Eigentumswohnungen, die …
- … mehr Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Selbstversorgung, z.B. durch Photovoltaikanlagen oder eigene Gärten. Eigentumswohnungen in modernen Gebäuden können jedoch ebenfalls energieeffizient …
- … Energieeffizienz: Eigene Photovoltaikanlagen oder Wärmedämmungsmaßnahmen sorgen für dauerhaft geringere Energiekosten. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Darlehen, Photovoltaikanlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Darlehen, Photovoltaikanlage" oder verwandten Themen zu finden.