Hallo,
ich möchte mir ein älteres Haus kaufen und dieses gleich renovieren. Kredit für Haus von einer Bank + KfW Kredit für die Renovierung (Fassade, Fenster, Heizung, Dach).
Vielleicht kann mir jemand helfen, folgende Frage zu beantworten bzw. mir Tipps geben, wie ich vorgehen soll.
Wenn ich für das Haus ein Kredit aufnehme, wird doch mein Eigenkapital dafür verwendet. Dann hätte ich für die Aufnahme des KfW-Kredits (75 T€) kein Eigenkapital mehr. Oder bekommt man das KfW-Darlehen auch ohne Eigenkapital?
Danke schon mal im Voraus!
Glady
Darlehen für Haus + KfW Darlehen
BAU-Forum: Baufinanzierung
Darlehen für Haus + KfW Darlehen
-
Mit oder Ohne Eigenkapital
Haben Sie Eigenkapital dann ist es gut.
Für eine eigengenutzte Immobilie kann jedoch auch
eine Bankfinanzierung und KfW Finanzierung mit der Bank
gemacht werden, auch ganz ohne Eigenkapital.
Es gibt dann eben andere Zinsen, was aber sicherlich
klar ist, oder?
Es kommt eben auf den Fall im Detail an. -
Den KFW-Kredit beantragt man auch über die Bank ...
Den KFWAbk.-Kredit beantragt man auch über die Bank bei der man das Hausdarlehen aufnimmt. Die KFW arbeitet nicht direkt mit dem Kreditnehmer, sondern immer über eine Bank.
Es wird also stets das gesamte Vorhaben und die gesamte Finanzierung betrachtet.
Fassade, Fenster, Heizung, Dach ist übrigens nicht Renovierung, sondern Modernisierung und das ist in der Finanzierungssprache ein wichtiger Unterschied. -
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich ...
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich in meinem Vorhaben vorgehen soll?
Haus 300.000 €
+ Nebenkosten 5 %
+ Küche, Möbel 10.000 €
Modernisierung 80.000 €
Eigenkapital 30.000
Gleichzeitig soll Wohnung verkauft werden => voraussichtlich Restguthaben 60.000 €
Mieteinnahmen Wohnung EGAbk. im Haus mind. 650-700 €
Danke!
Glady -
Vorgehensweise
-
Kompetente Beratung gibt es aber nicht bei jemandem ...
Kompetente Beratung gibt es aber nicht bei jemandem der es nötig hat ständig eigene Werbegeiträge in Foren zu posten, weil er sonst keine Kunden bekommt.
Dies ist ein nichtkommerzielles Forum und das Verbreiten von reinen Werbeinformationen ist einfach unverschämt.
Und wenn ich mir deine Beiträge so anschaue, dann ist da ein erträgliches Maß an Werbung überschritten. Du postest immer nur, wenn du einen potentiellen Kunden siehst. -
Darlehen für Haus + KfW Darlehen
Das KfW-Darlehen darf man nicht einzeln betrachten.
Es werden immer die Kosten des gesamte Projektes zugrunde gelegt.
Also gilt das eingesetzte Eigenkapital auch für Engagement der KfW.
Beste Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Darlehen, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir …
- … rechnet sich nicht - mit Heizungsunterstützung bei sanierten Gebäuden aber durchaus. …
- … Das ist zugegebenermaßen sehr Grob, aber durchaus im realistischen Bereich. Selbst mit sehr optimistischen Annahmen zu Preissteigerungen usw. …
- … eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung in einem 4-Pers-Haushalt rechnet sich definitiv nicht. Das habe ich rechnerisch nachgewiesen. kürzlich …
- … den Übergangszeiten, bei deutlich weniger Warmwasserbedarf, heizt die Anlage unser Wohnhaus mit. Der Gesamtdeckungsgrad am Wärmeverbrauch beträgt 20 Prozent. Da die Anlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme - Förderung durch KfW #145
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … (automatische Pelletheizung mit über 90 % Wirkungsgrad) und die Möglichkeit ein zinsgünstiges Darlehen von der KfW zu bekommen, für CO2 Gebäudesanierungsprogramm Paket 4 und …
- … - Dasselbe gilt für die Treibhausgase. Dagegen schneidet Solar + Pellets etwas besser ab bei den Emissionen …
- … Holz zu bekommen, bedeutet zwar ein bisschen Arbeit, wäre aber durchaus machbar. Aber bis jetzt habe ich mich durch die negativen Äusserungen …
- … ich dann noch eine Frage an Herrn Dehrmann bzgl. des Fachwerkhauses, die zwar nicht in das Forum passt, die ich aber …
- … doch gleich stellen möchte. Wie sieht denn die Dämmung Ihres Hauses aus? Ich stehe, (leider) gerade vor dem Problem, eine optimale , sinnvolle Dämmung für ein Fachwerkhaus zu finden. Der Energieberater und der Fachwerkspezialist widersprechen sich dabei …
- … Schilfrohrmatten+Lehm und kauf mir doch lieber ein ganz normales Niedrigenergiehaus mit 2.5 ar Grund. …
- … so schnell ins Wanken gebracht habe, aber als ich altes Fachwerkhaus (unseres ist über 200 Jahre alt!) mit 180 m² sah, …
- … Bezüglich der Isolierung unseres Fachwerkhauses: Als wir es vor 25 Jahren kauften, waren die meisten …
- … allerdings Schilfrohr und Lehm sein muss, sei dahingestellt. Ich bin durchaus ein Anhänger moderner Baustoffe wie Styropor zur Wärmedämmung, da hier ein …
- … zur Isolierung! Das ist nicht so einfach, gerade bei einem Fachwerkhaus. Natürlich funktioniert auch Styropor, aber nachhaltiger und besser ist sicherlich Schilffrohr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Info - Föderdung für Solarthermische Anlagen auf 125 € pro m² Kollektorfläche erhöht.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Staatliche Förderung Pelletheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- … zur Gasbrennwertheizung dazu, dann sieht die Sache schon anders aus: Kamin, Hausanschluß, Wartung und Schornsteinfegerkosten ... da schmilzt der Vorsprung schnell. Den …
- … wir betreiben seit 1997 eine Wärmepumpenheizung mit Sole für ein Haus von 200 m² Wohnfläche (Massivbauweise - kein Holzständerbauwerk) incl. Warmwasserbereitung für …
- … gute Erfahrungen gemacht und werden sie auch wieder in ein neues Haus einbauen. …
- … sollten, haben Sie eher stiefmütterlich behandelt. Dass man mit WP ein Haus heizen kann, hat sie bewiesen, aber es haftet ihr immer noch …
- … Jahren habe ich den Eindruck gewonnen (bei der Heizungsauswahl für unser Haus), dass unser Energieversorger die WP nicht wirklich will. Wir bekamen …
- … aufgemachter Infobroschüren und einmal kam sogar ein Mitarbeiter zu uns nach Hause ... das war es dann aber auch! …
- … von einem Hersteller angegebene Differenz der Betriebskosten für eine 4 Personenhaushalt bei rund 1500 - 2000 DM/Jahr liegt, durchaus …
- … für Andreas´Haus bedeuten, dass er ohne WP Energiekosten von 2400-2900 DM p.a. haben müsste. Wir haben ein Haus vergleichbarer Größe. Zum Dämmstandard kann ich nichts sagen, aber WP …
- … seit 1997 lässt vermuten, dass es bei Andreas auch ein Niedrigenergiehaus (NEH) ist. Unsere Energiekosten liegen für das letzte Jahr bei rund …
- … - 5.000 DM), erhebliche Wartungskosten. Dadurch kostet eine Ölheizung für ein Haus unserer Größenordnung (incl. Fußbodenheizung) ca. DM 40.000. …
- … in die Tüte, da wir keinen Gastank in der Nähe des Hauses haben möchten (der des Nachbarn reicht). Eine Erdgasheizung ist nicht …
- … Bonn. Falls du in der Nähe bist, kannst du dir unser Haus und unsere Anlage gerne anschauen. Wir haben am Vertrieb von Wärmepumpen …
- … Wir werden uns bei unserem Neubau/Niedrigenergiehaus (NEH) einen einbauen. …
- … Der Vorteil, dass in meinem Haus kein Feuer brennt, sondern nur zwei Kühlschränke stehen, ist für mich …
- … Meinung eines halb wissenden Bau-Ings., der sich im Zuge der 3-Liter-Haus-Manie auch mit diesem Thema beschäftigen durfte . …
- … Für Neubauten, die vom Dämmstandard her in Richtung Passivhaus weisen, gibt es wohl kaum eine bessere Alternative als die Wärmepumpe. …
- … Das Aerex-Gerät (wohl der Klassiker im Passivhausbereich) hat einen COP von 2,53. Damit ist wohl weder eine …
- … berücksichtigt, sonst könnte es wohl nicht so grundsätzlich angeboten werden. Unser Haus sinkt von einem Heizwärmebedarf von 13 kWh/ (m²*a) auf 8,3, …
- … ich mir hier alles durchgelesen habe und gestern gut drei Stunden Hausaufgaben gemacht habe, komme ich immer noch auf eine WP als …
- … günstigste Heizung. Unser Haus hat 300 m², ist ein Altbau und wir kalkulieren ca. 30 kW Heizleistung ein. Das entspricht einem Jahresstromverbrauch von ca. 20.000 kW/h. Bei einem Preis von 15 Pfg/kwh ergibt das 3000,- DM/pA. Tatsächlich kann ich aber mit einem Pufferspeicher Nachtstrom für 11 Pfg/kwh nutzen, ergibt: 2.200,- DM Wir habe je ein Angebot für eine Öl-Brennwerthzg, Öl-Niedertemperatur Kessel und eine WP (Grundwasser). Unter Berücksichtigung der Betriebskosten, der Energiekosten (Öl z.Z. 0,80 Pf) und der Finanzierungskosten ist die WP mit 383,- gegenüber dem Brennwertkessel mit 424,- DM monatlich immer noch überlegen. Zudem muss ich davon ausgehen, das wir zwar Strom produzieren können, immer besser und immer günstiger, das wir aber nie Öl produzieren werden. Öl ist eine Energie, die sich endgültig verbraucht, die durch die Laune dritter starken Preisschwankungen unterliegt und nach Angebot und Nachfrage teurer werden muss. Den Strom für meine WP kann ich evtl. in ein paar Jahren selbst produzieren - die Technik arbeitet hier für mich. Durch KfW-Darlehen zu 4,5 % habe ich die Anlagekosten von ca. 40.000,- DM …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neuere / langfristige Erfahrungen zu Erdwärme?
- … Hat jemand inzwischen längerfristig fundierte Erfahrungen über deren Nutzung im Niedrigenergiehaus (NEH)? Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile) [oder auch Probleme] hinsichtlich Oberflächenkollektoren oder …
- … genommen. Laut Wärmebedarfsberechnung reicht eine Wärmepumpe von 9.8 kW für mein Haus aus. In Anbetracht der Installationskosten, würde ich heute als privater Bauherr …
- … zinsgünstigen Darlehen von ca. 4 % im Programm 1000 Dächer Solar …
- … und Erfahrungen etwas geholfen zu haben. Der Heizbedarf ist zwar durchaus gedeckt, aber die Aufwendungen stehen meines Erachtens nicht im Verhältnis zum …
- … zu einer Gastherme höher, aber im Vergleich zu einer Ölheizung durchaus vergleichbar. Im Vergleich zu diesen Heizungsarten muss man eben FAIR rechnen …
- … wir haben eine Wärmepumpe verbunden mit einer Fußbodenheizung für ein Haus von ca. 185 m² Wohnfläche über 2 Etagen jetzt seit 1997 …
- … davon 10.000,00 DM vom Staat geschenkt. Wir sind ein 6 Personenhaushalt und haben bis jetzt noch niemals kalt duschen, geschweige denn …
- … im Kalten innerhalb unseres Hauses leben müssen. Unsere Nachbarn waren auch erst mal sehr skeptisch, aber nun, angesichts gestiegener Ölpreise etc. sind wir im Vergleich mit ca. DM 1.000,00 Betreiberkosten/Jahr sehr gut bedient. Diese 1.000,00 DM beinhalten schon Preissteigerungen durch unsere allseits geliebte Ökosteuer. …
- … Die Erfahrung mit der Erdwärmepumpe klingen nicht gerade überzeugend, doch sind hier einige wesentliche Fehler gemacht worden, die darauf schließen lassen dass mal wieder jemand bei der Auslegung nicht nachgedacht hat. Wenn man für die Auslagung des Hausae nach DINAbk. mit 9,8 kW Heizleistung rechnet, dann bedeutet …
- … nächste Frage lautet was passiert bei Einer Unterdeckung des Bedarfs? Das Haus kühlt ab! Klarer Fall! aber wie schnell? Ein Holzhaus kühlt …
- … mangels Masse schnell ab, ein Hut wärmegedämmtes massives Niederenergiehaus kühlt sich bei 1 bis 2 kW Unterdrckung innerhalb von einem Tag nicht nennenswert ab. …
- … Wenn Sie mir nun erklären dass ihr Wärmebedarf deutlich niedriger sei, dann handelt es sich entweder um ein Wochenendhaus oder die erforderliche Leistung ist noch wesentlich geringer als die …
- … besten Willen nicht auf das Ergebnis dass eine Ölheizung für ein Haus wie Ihres für unter 22 TDM zu haben ist. Und diese …
- … Zusammen mit einem gut wärmegedämmten Haus ist das zwar richtig, aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten/Nutzen von Solaranlagen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fertighaus Bauvorhaben geplatzt - Architektenleistung trotzdem bezahlen?
- … Fertighaus Bauvorhaben geplatzt - Architektenleistung trotzdem bezahlen? …
- … wir haben im Frühjahr einen Vertrag für ein frei planbares Fertighaus unterschrieben (inklusive Planungsleistung des Architekten). Der Vertrag war an die …
- … Darlehenszusage der L-Bank (Familienförderdarlehen) gekoppelt, d.h. bei Ablehnung des …
- … Darlehens ist der Vertrag nichtig. …
- … Mit dem Haus- und Hof-Architekten (freier …
- … Architekt) der Fertighausfirma wurde dann kurzfristig einen Termin gemacht und mit der Planung begonnen. Mitten in der Planung sprang der Verkäufer des von uns vorgesehenen Grundstücks ab und die aktuelle Planung war hinfällig. …
- … Diese aus dieser Planung entstandenen Unterlagen haben wir zusammen mit dem Darlehensantrag eingereicht. …
- … Leider wurde der Darlehensantrag wegen Nichterfüllen von …
- … Dies habe ich dem Verkäufer der Fertighausfirma mitgeteilt und wir waren uns einig, dass uns durch die bisher stattgefundenen Aktivitäten keine Kosten, auch nicht für den Architekten, entstanden sind. …
- … Wir haben mit dem Architekten keinerlei schriftlichen Vertrag geschlossen, die Architektenleistung war Bestandteil des inzwischen nichtigen Vertrags für das Fertighaus. …
- … eigentlich da? , doch wohl nicht um den Kunden von Fertighausanbieter Planungskosten zu sparen. …
- … Hinweis: ein ordentlicher Fertighausanbieter hat angestellte Architekten, die in dessen Auftrag Planungen erfüllen. …
- … genau lesen, bevor ihr antwortet. Der Fragesteller schreibt: Leider wurde der Darlehensantrag wegen Nichterfüllen von Förderkriterien abgelehnt . …
- … Haus zu groß/zu teuer …
- … Für all das (ja auch für die Hausgröße) kann der Architekt GAR nix. …
- … Architekt nur für eine genehmigungsfähige Planung; und dies mit Einschränkungen. Mit Darlehenszusagen, die individuell verabredet werden können (selbstverständlich) - rate aber jedem …
- … wir haben im Frühjahr einen Vertrag für ein frei planbares Fertighaus unterschrieben (inklusive Planungsleistung des Architekten) …
- … Der Vertrag war an die Darlehenszusage der L-Bank (Familienförderdarlehen) gekoppelt, d.h. bei Ablehnung des …
- … Darlehens ist der Vertrag nichtig …
- … beauftragt hat, muss er sicherlich zahlen. Hat der VK, um sein Haus loszuwerden, gesagt: 'OK , mach das mal' sieht's doch wohl …
- … wird, hat der BH das schon bezahlt, nämlich über die Fertighausfirma, die das sicher in ihren Preisen berücksichtigt hat. Der Architekt …
- … ist wie angenommen) an die Firma halten, ist für ihn als Haus- und Hof-Architekt sicher nicht so einfach. …
- … klaren Vertrag, der BH ein eigenwilliges eher nicht vorhandenes Finanzierungskonzept, die Hausfirma einen dämlichen Vertrag, der offenbar keine Entschädigung/Kostenerstattung bei Rücktritt …
- … EINIGT euch! Am besten zahlen BH und Fertighausfirma jeweils die Hälfte, mit einigen hundert ist der Architekt wirklich …
- … hat Mehrarbeit gehabt, für die er im Nachhinein von der Fertighausfirma kein Geld bekommt (aber vielleicht sogar bekommen hätte, wenn der …
- … - Vertrag wurde mit der Fertighausfirma abgeschlossen …
- … - Vertrag beinhaltet die freie Planung des Hauses …
- … - Planungsänderung (durch anderes Grundstück) wurde mit der Fertighausfirma abgeklärt, die uns dann wieder zum Architekten (der uns vorgegeben …
- … Die Fertighausfirma selbst hat nach Nichtig werden des Vertrags zugesichert, dass seitens …
- … für Ihre Akten und schicken Sie die Rechnung dann an die Hausbaufirma mit dem Vermerk, dass die Rechnung wohl falsch adressiert war …
- … und vermutlich an die Hausbaufirma gehen sollte, denn Planung sei wohl inklusive gewesen und eine Kostenübernahme bei Nichtig werden des Vertrages nicht vereinbart. Dem Architekt teilen Sie diese Verfahrensweise kurz schriftlich mit und fertig. Auf die Antworten wäre ich gespannt. …
- … 1. Höflich den Architekt darauf hinweisen, noch nicht zu zahlen, weil es der Abmachung mit der Fertighausfirma widerspricht und das noch geklärt werden muss (das gibt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Darlehen, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Darlehen, Haus" oder verwandten Themen zu finden.