Hallo Finanzexperten,
nachdem ich mittlerweile nicht nur hier viel gelesen habe, besteht für mich als Finanzlaie immer noch eine bestimmte Frage: Was kann ich maximal vernünftig finanzieren, wenn ich eine monatl. Belastung sowie deren Laufzeit vorgebe?
Wir sind 40 und 42 Jahre alt, nicht verheiratet, keine Kinder, und verdienen als Angestellte beide je etwa 2300 € netto. Wir wohnen im Rhein-Kreis Neuss (NRW) zur Miete (950 € kalt, 250 € Nebenkosten).
Da wir beide jeden Monat kräftig was zurücklegen können, könnten wir neben den 950 € nochmal 500 € zusätzlich aufbringen (also 1450 €), Schulden haben wir keine. Wir möchten aber nicht länger als 15 Jahre abzahlen, evtl. gestaffelt (z.B. 1x 10 Jahre, 1x 15 Jahre).
Wir haben max. 60.000 € als EKAbk. zur Verfügung, würden aber gerne 20.000 € als Notgroschen zurückhalten.
Möglichkeit 1:
Wir überlegen, unsere jetzige Wohnung zu kaufen. Die voll vergleichbare Nachbarwohnung wird z.Z. für 210.000 € angeboten. Bis auf die Kosten für den Kaufvorgang (Notar, etc.) fallen keine weiteren Kosten an (keine Renovierung, usw.).
Wie sähe hier ein Finanzierungsbeispiel aus?
Möglichkeit 2:
In der Nachbarschaft wird ein voll erschl. Grundstück inkl. vorhandener Garage angeboten. Der Eigentümer hat eine VBAbk. von 119.000 €. Leider weiß ich nicht, ob der Preis "All Inclusive" ist. Ein Energiesparhaus würde uns, allerdings nur grob kalkuliert, 150.000 € kosten.
Macht es überhaupt Sinn, diese Idee weiter zu führen?
Ich danke schon mal vorab für Eure/Ihre Meinung (en).
Grüße,
Jürgen
Was ist finanzierbar?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Was ist finanzierbar?
-
Eigentum statt Miete?
@ Möglichkeit 1:
@Wir überlegen, unsere jetzige Wohnung zu kaufen. Die voll
@vergleichbare Nachbarwohnung wird z.Z. für 210.000 € angeboten. @Bis auf die Kosten für den Kaufvorgang (Notar, etc.) fallen
@keine weiteren Kosten an (keine Renovierung, usw.).
Grunderwerbsteuer nicht zu vergessen - damit werden es dann doch so um die 10 T€ mehr. Aber überhaupt: spricht etwas für den Erwerb der Eigentumswohnung wenn sich offensichtlich Finanzierungs- und Mietkosten in etwa die Waage halten? Eine Verbesserung der Wohnqualität - wie sie bei Möglichkeit 2 wahrscheinlich wäre - ist ja allein durch den Eigentümerstatus nicht zu erwarten.
@ Möglichkeit 2:
@In der Nachbarschaft wird ein voll erschl. Grundstück inkl. @vorhandener Garage angeboten.
Mit dem vorhandenen Eigenkapital und dem möglichen Kapitaldienst dürften ohne größeres Risiko Gesamtkosten bis zu einer Größenordnung von ca. 240 T€ finanzierbar sein. -
'n paar Zahlen zum kalkulieren:
@Jürgen,
Mögl. 1:
210.000,- € + ca. 10.500,- Nebenkosten = 220.500,- Summe Investition - 40.000,- EKAbk. => zu finanzieren 180.500,- €
könnte z.B. so aussehen: Nom. -Zins 5,11 %, Anfangstilgung knapp 4,7 %, Rate ca. 1.450,- // nach 15 Jahren ohne Sondertilgungen noch ca. 6.000,- Restschuld, gesamt bezahlt ca. 250.000,- €.
Mögl. 2:
Grundstück 119.000,- plus ca. 6.000,- Nebenkosten (ohne Makler)
plus Haus 150.000,- => ca. 275.000,- € (wenn alles glatt läuft)
minus 40.000,- EK // => zu finanzieren ca. 235.000,- €.
... ist schon mal teurer und geht demzufolge in 15 Jahren mit 1450,- / Monat auch nicht mehr auf.
MfG H.B. -
Finanzierungsbeispiel vom 11.10.2007
Hallo Jürgen,
die Variante mit der Eigentumswohnung geht ganz gut aus. Nachfolgend ein Beispiel mit den aktuellen freibleibenden Zahlen von heute:
Kaufpreis: 210.000,- €
Nebenkosten: 10.500,- €
Finanzierungssumme: 180.500,- €
Zinsbindung: 15 Jahre
Zinssatz: nom. : 5,09 % / effektiv 5,21 %
Tilgung: Volltilger
Monatsrate: 1.436,- €
Restschuld nach Ende der Zinsbindung: -167,- €
Alle Angaben ohne Gewähr.
Übrigens: Mit der Beimischung einer KfW-Tranche (max. 30 % des Kaufpreises) geht der Zinssatz für das Hauptdarlehen noch einmal um ca. 0,2 % nach unten.
beste Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Nebenkosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Hanglage(?)und unbebaut, lohnt es sich, zu überprüfen, ob dort nicht Jahrzehnte lang der Müll des Ortes abgelagert wurde. Oft wurden alte …
- … Lehm- oder Sandgruben aus dem 17./18. Jahrhundert später zugeschüttet und bis in die Anfänge des 20. Jahrhundert als Schutthalde benutzt. Auch gab es bis vor wenigen …
- … Jahrzehnten Orte, deren Abwässer gesammelt in eienem Bach in einen Teich …
- … liefen, den es nun, nachdem der Ort schon vile Jahre eine Kläranlage hat, schon lange nicht mehr gibt. Immer wieder begegnen mir bei Reisen (nicht nur in den neuen Bundesländern!) an Ortsrändern in schönster Lage die tollsten Abraumhalden. Nach 10 Jahren und mit ein bißchen Mutterboden ist es höchstens noch …
- … Zukünftige Nebenkosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Mengenverbrauch Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … eines Gebäudes (also Heizenergie+Warmwasserenergie - evtl. Solarerträge) über ein ganzes Jahr berechnet, um dann mit dem eingesetzten Energiesystem (bei Ihnen Erdwärme) den …
- … Verkäufern angeboten, die ihr Kernprodukt verkaufen wollen und die alle notwendigen Nebenkosten am liebsten ausblenden würden weil das den eigenen Verkaufserfolg schmälern würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umfrage Pelletpreise
- … meldet sich ja kho. Mit seiner Sammelbestellung ist er im letzten Jahr in diese Regionen Vorgedrungen. …
- … Ich habe in den letzten beiden Jahren 168 bzw. 172 pro Tonne gezahlt, bei Abnahme von 5,5 …
- … im vorletzten und 4 Tonnen im letzten Jahr. Bei Abnahme von erneut 5,5 t wäre der Preis sogar der gleiche gewesen, wie im Vorjahr. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe
- … Wärmepumpe ist rund 10000 teurer, wobei ich noch nicht mal die Nebenkosten des Wärmepumpenanschlusses (Schalter, Ventile, Verteiler) und die Zinseszinsen gerechnet habe. Gemäß …
- … meinem Heizungsbauer lohnt sich die Wärmepumpe nach ca. 22 Jahren bei einer angenommen Leistungszahl von 4 bei der WP, wobei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung Fröhling EuroPellet
- … - 210 pro Jahr sind eine Menge Geld. Wobei der Preis nicht unnormal ist: Bei …
- … - Ich habe die EuroPellet jetzt zwei Jahre und warte sie selbst. Da ist auch nicht viel zu tun: …
- … - Das Abgasgebläse Putzen, was man ja ca. einmal im Jahr soll, geht auch quasi ohne Werkzeug: Den Deckel oben abnehmen und …
- … nur vorsorglich im Wartungsmanual. Ich werde das nun eher alle zwei Jahre machen. …
- … die Kette kann man alle drei Jahren etwas Kupferspray aufsprühen und die restlichen Lager wie angegeben fetten. Aber das wird in 20 min auch erledigt sein. Ich denke ein Fahrrad zu warten ist komplizierter. …
- … - Garantie auf die Anlage haben Sie sowieso 2 Jahre lang, Service hin oder her. Wenn Rohrleitungen undicht werden …
- … o.ä., dann normalerweise auch 5 Jahre (zumindest in meinen Bauverträgen für das Gewerk Heizung ist das so). Eventuell muss der Heizungsbauer auch einstehen, wenn am Kessel selbst innerhalb der ersten 5 Jahre etwa kaputt geht. Das weiß ich allerdings nicht genau. …
- … Außerdem wären die Wartungskosten auch anteilig über die Nebenkostenabrechnung vom Vermieter umlegbar, wenn man Mieter hat. Wir hatten übrigens …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise im Raum Stuttgart
- … Holzenergie Nordschwarzwald zu 177,62 /t bei 7 t Abnahme ohne weitere Nebenkosten. …
- … 173,- sind incl. 7 % und sonstigen Pauschalen, also alle Nebenkosten umgerechnet auf die Tonne. OK, waren Sommerpreise. Jedoch mit Lieferung im …
- … wobei meine nächste Bestellung wahrscheinlich erst im Zeitraum Winter 2004 / Frühjahr 2005 ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Lagerart für Holzpellets?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsanlage: Preisschock
- … Heizungsanlage (ein statistisch gesehen) im EFHAbk.-Bau ca. 10 % der Bausumme (ohne Nebenkosten). …
- … Als Anhaltspunkt mal meine Kosten aus dem letzten Jahr: …
- … NRW (40 % auf automatisch beschickte Holzheizungen) habe ich zu Beginn dieses Jahres fast auschliesslich Aufträge zum Ersatz von Ölheizungen auf Holzpelletkessel ausgeführt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fußbodentiefe Fenster Nachrüsten kosten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Nebenkosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Nebenkosten" oder verwandten Themen zu finden.