KFW-Kredit - Nachteile?
BAU-Forum: Baufinanzierung
KFW-Kredit - Nachteile?
ich habe hier und an anderer Stelle oft den Tipp gelesen, bei der Finanzierungsplanung auch auf Fördermöglichkeiten der KFWAbk. zu achten. In unserem Fall (Kauf eines 5-jährigen Hauses) käme das Wohneigentumsprogramm in Frage. Nun waren wir gestern bei einem Finanzierungsberater, der uns erzählt hat, dass es dabei auch Nachteile gebe, deretwegen er von dieser Finanzierungskomponente abrät. Da wir nicht alle seine Argumente verstanden haben und nicht wissen, ob er vielleicht aus Eigeninteresse abrät, wollte ich hier noch mal nach Meinungen fragen.
Ich versuche mal, seine Argumente zusammenbekommen:
1. Man ist zu einem tilgungsfreien Anfangsjahr gezwungen.
2. Man hat keine Zinsbindung über 10 Jahre hinaus.
3. Man hat keine oder kaum Möglichkeiten zur Sondertilgung.
4. Irgendwas war noch, das mit der Rangfolge der Gläubiger im Grundbuch zu tun hat und zu Problemen führen könnte, wenn man nach Ablauf der Zinsbindung das Kreditinstitut wechseln will.
Ich freue mich auf eure Tipps!
Thomas_78
-
Den entscheidenden Nachteil
hat er vergessen: Banken verdienen an KfW-Mitteln wenig bis nichts, müssen aber die Anträge 'durchleiten' und haben Aufwand => ohne einen größeren Kredit, an dem die Hausbank auch verdient, verständlicherweise unbeliebt. Der Berater müsste wohl etwas mehr Arbeit in eine gemischte Finanzierung stecken. Kommt nicht von mir (Laie), O-Ton unserer Bank vor 2 Jahren: KfW machen wir weil wir's müssen, aber wir geben lieber den gesamten Betrag zu etwas weniger Zins als den Aufwand zu betreiben.
zu dem Berater:1) Die meisten sind froh, wenn das 1. Jahr ohne Tilgung läuft
2) Ansichtssache, ob das so entscheidend ist (sofern Tilgung hoch genug ist (z.B. 3 %), ist Anschlussfinanz. kein Problem mehr)
3) Dann tilgt man eben in den (Haupt-) Kredit
4) Für ein Problem, das tausendfach auftauchen muss gibt es sicher auch Lösungen, wenn's denn eines ist
War der Berater unabhängig, kostet die Beratung was?
Gruß
Volker -
Nur Nachteile
Ich weiß auch nicht, was der Finanzberater hatte. Klar, wenn im ersten Jahr nicht getilgt werden kann, hat man mehr Restschuld. Aber wenn ich die Tilgung aus dem ersten Jahr zur Seite lege und vielleicht sogar noch ein paar Erträge da rausholen kann, habe ich nach 10 Jahren sicher auch was davon.
Aber es stimmt, KfW lohnt sich nicht wirklich.
Man hat nur Arbeit, verdient aber nix. -
KfW - Sondertilgung
Eine Sondertilgung des KfW Kredits ist nach den neueren Bestimmungen IMMER möglich, Höhe der Sondertilgung ist stets frei wählbar ...
Mir scheint ihr Berater möchte sich vermutlich die zusätzliche Arbeit sparen und etwas mehr Provision für sich selbst verdienen ... (an dem KfW Kredit verdient er nämlich nichts ...)
zu dem angeblichen 1. "Nachteil": Normalerweise ist man froh, dass man nicht gleichzeitig Miete und Kreditannuität zahlen muss ... die Doppelbelastung ist für viele schlecht tragbar.
Sollte man doch zahlen wollen, dann kann man ja auch im 1. Jahr von der Sondertilgungsmöglichkeit gebrauch machen ...- also DIESES Argument ihres "Beraters" ist wohl eher fadenscheinig ...
2. Stimmt, aber eine längere Zinsbindung erkaufen Sie sich bei der Bank IMMER mit höheren Zinsen ... das ist für mich eher nachrangig, da nicht das gesamte Darlehen über KfW finanziert wird ...
3. Stimmt einfach nicht - wie oben bereits erläutert ...
4. Seltsam wäre das schon, normalerweise nimmt die "durchleitende Bank" die Kreditsumme der KfW-Bank mit in den ersten Rang der Grundschuld hinein ... WAS soll denn da Probleme bereiten. Wenn sie nach Ablauf der Zinsbindung die Bank wechseln wollen, werden sie ja ALLE Kredite "mitnehmen" und nicht nur einen Teilbetrag bei der alten Bank belassen ...
ALSO: ICH würde mir noch eine 2. Beratermeinung einholen, von einem guten Berater ... unabhängig und mit einschlägiger Ausbildung ... dann hören Sie vielleicht doch ein paar andere Informationen ...
Viel Erfolg! -
Sondertilgung?
Wenn Sie sich da mal nicht täuschen. Wo haben Sie denn diese Info her? Bisher war im Wohneigentumsprogramm eben keine ST drin.
Da die Darlehenshöhe allerdings auf 30 % (max 100.000 €) begrenzt ist, spielt die 10-jährige Festschreibung nicht sooo eine große Rolle.
Wenn man auch beherzigt, dass man mindestens 8 % der Kreditsumme als monatliche Belastung einplant, könnte man nach 10 Jahren schon fast komplett tilgen. -
Keine Sondertilgung
Was das Thema Sondertilgung angeht, dürfte mein Berater schon Recht haben. So heißt es auf der Homepage der KFWAbk.:
"Außerplanmäßige Tilgung
Während der Zeit, in der Sie den Zins festgeschrieben haben, ist das leider nicht möglich. Im Einzelfall können Sie nach Absprache mit der KfW den gesamten ausstehenden Kreditbetrag gegen eine Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen. "
Was soll ich mit einem tilgungsfreien Jahr? Ich will meinen Kredit schließlich so schnell wie möglich abzahlen und nicht ein Jahr lang Zinsen zahlen ohne dass meine Schulden geringer werden.
Der Berater ist übrigens unabhängig und kostet nichts, das heißt er finanziert sich allein über die Provision. Daher mein Verdacht, dass er den KFW-Kredit aus Eigennutz madig machen will. Aber die bisherigen Beiträge zeigen mir, dass man den Sinn des KFW-Kredits wohl durchaus in Frage stellen kann, auch wenn die vorherrschende Meinung eher positiv ist.
Ich möchte mir noch ein bis zwei weitere Angebote einholen. Lohnt es sich, zu einer Bank zu gehen oder muss man da in jedem Fall mit schlechteren Konditionen rechnen als bei dem unabhängigen Berater? -
Der größte Nachteil von KfW
ist nach meinen Erfahrungen der Umstand, oft wacklige Finanzierungen mit diesen Krediten noch hinzubiegen.
Ein weiterer Grund: Unnötige und blödsinnige Kosten bzw. Zusatzkosten zu produzieren, nur um die Bedingungen mancher Förderprogramme erfüllen zu können.
Wenn ich einen KfW Kredit mit einem stinknormalen Bankdarlehen ebenfalls nachbilden kann (Konditionen u sonst. ähnlich od. gleich) hat ich mit KfW tatsächlich unnötig mehr Aufwand und dadurch Kosten. Also ist dies auch für den Kunden unwirtschaftlich.
Ich behaupte ganz pauschal. Wer sich ohne KfW eine Finanzierung nicht leisten kann, soll es lassen. Das ist meine ehrliche Überzeugung.
Allein diese Kosten/Nutzen Überlegung für den Kunden entscheidet, ob mit oder ohne KfW.
PS: Selbst die KfW scheint, wenn man die aktuelle Werbung betrachtet, ihre Produkte für "Käse" zu halten -
Zudsageprovision
Zusageprovision:
Zwei Tage und einen Monat nach der Zusage beginnt die Erhebung einer Zusageprovision. Sie beläuft sich auf 0,25 % pro Monat vom noch nicht abgerufenen Kreditbetrag. <= wenn der Bau sich verzögert bzw. die KfW-Mittel nicht innerhalb des ersten Monats nach Zusage 100 %ig abgerufen wurden, zahlt man sehr schnell diese Art Bereitstellungszinsen. Von Annuitätendarlehen sind wir aber schon 6 Monate Bereitstellungszinsenfreiheit gewohnt (ohne Zinsaufschläge). Sollte man auch nicht vergessen bei "all den Vorteilen" die KfW so mit sich bringt -
KfW ist und bleibt schlecht!
Stichwort wacklige Finanzierung:
Wenn ein Kunde kommt und fragt nach einem Darlehen, brauche ich keine 5 Minuten, um festzustellen, ob der sich das Objekt leisten kann oder nicht. Reinweg nur vom Einkommen her.
Ich tippe in fast jeden Beitrag rein, dass man sich 8 % Annuität leisten können muss. Wer das nicht aufbringen kann, soll gefälligst die Finger davon lassen. Wer aber unbedingt das Risiko sucht, auch dem kann geholfen werden. Hier trifft der Satz von Herr Witzgall zu: zurechtbiegen schön rechnen lässt sich mit KfW auch ganz gut.
Weiterhin macht nicht jedes Programm von KfW immer Sinn. Wozu soll die Schaffung von Wohnraum noch deutlich gefördert werden? Wir haben ein kleines Problem: wir werden weniger. Wozu also weiter Häusle baue?
Anders sieht's mit Programmen aus, deren Zweck die Modernisierung ist. Hier gibt es Möglichkeiten, vorzeitig zurück zu zahlen. ÖkoPlus zum Beispiel: 2,95 % (10 Jahre), keine Bereitstellungszinsen, 100 % Auszahlung. Und beherzigt man das, was ich zu Beginn mal geschrieben habe, kann der Kunde hier in den ersten zwei Jahren (tilgungsfrei) 5,05 % ansparen. Dazu der Betrag, der nach Beginn der Tilgungszahlung übrig bleibt und es kommt in 10 Jahren auch Einiges zusammen.
Genau so verhält es sich mit dem CO2-Programm oder der Solarstromerzeugung.
Und wenn Herr Berger schreibt, dass hier nur weitere Kosten aufgedrückt werden, um ein Programm erfüllen zu können, soll man aber auch nicht vergessen, dass eine Immobilie einen deutlichen Mehrwert hat, wenn die Wärme drinnen bleibt und nicht so kostenintensiv erzeugt wurde. Wenn ich also meine Anschaffungskosten um 20.000 € erhöhe und meinen Immobilienwert auch beträchtlich erhöhe, ist es eine gute Investition.
Angesichts steigender Energiepreise ist das ein Argument, welches in Zukunft deutlich an Kraft gewinnt.
Manche Programme machen Sinn, andere nicht wirklich viel. Nur um eine Immobilie zu erwerben unbedingt das Wohneigentumsprogramm zu aktivieren, muss nicht immer sinnvoll sein. Der niedrigere Zins als bei vielen Bankfinanzierungen hat auf jeden Fall eine Überlegung verdient. Und wenn ich beim Bauvorhaben eine Eigenkapitalquote von 40 % habe, jeweils 30 % Bank und KfW, wäre es doch sinnvoll, erst das günstigere KfW-Darlehen auszahlen zu lassen, dann das Bankdarlehen, oder? Und wenn ich kaufe, steht in aller Regel das Objekt der Begierde schon da, und warum sollte man mit dem Bezahlen länger als einen Monat warten?
Also ich weiß nicht, viele Nachteile der KfW verlieren bei einigermaßen nüchterner Betrachtung ihren Schrecken.
Noch etwas zu der Ausgangsfrage: ein Berater, der "nichts" kostet, kostet nicht "nichts". Diese Provisionen zahlen Sie. Und der verdient nur dann Geld, wenn Sie finanzieren. Und je mehr Sie finanzieren, umso mehr verdient der. Und die KfW zahlt garantiert keine Provision an den. Also unabhängig sieht deutlich anders aus! Einfach mal drüber nachdenken. -
Huch
das war ja gar nicht der Herr Berger. Aber auch dessen Angst vor Bereitstellungszinsen ist verraucht. Sollte man meinen. -
Ja was denn nun?
Herr Bräutigam, das verstehe ich nicht ganz: Sie schreiben in ihrer Überschrift "KfW ist und bleibt schlecht! ", aber aus Ihrem Text klingt für mich eine verhalten positive Einschätzung der KFWAbk.-Porgramme. Was ist denn nun Ihre Meinung? -
Der Text natürlich!
Man kann's doch im Text rauslesen, oder?
Man kann aber das ganze Programm nicht verallgemeinern. KfW ist und bleibt ein Förderprogramm für Immobilienerwerber bzw. -modernisierer, für Unternehmensgründer, Studenten usw. usf., KfW fördert meinem Wissen nach keine unsinnigen oder nicht fördersinnigen Projekte.
Und wenn sich unsere Politik dem Umweltschutz verschrieben hat, macht es Sinn, diesen im Rahmen der Förderpolitik zu unterstützen. Deswegen sind Maßnahmen zum Umweltschutz (Energieeinsparung, CO2-Ausstoßverminderung, alternative Energieerzeugung usw.) hoch interessant, was die Förderung angeht. Und wenn ich nun vor der Wahl stehe, was ich meinem Häuslein Gutes tue, wäre ich gut beraten, wenn ich solche wertsteigernde Maßnahmen gleich mit einplane. Es ist nun mal so, dass Energie immer teurer wird. Und es wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in Zukunft so sein, dass ein energiesparendes Bauwerk mehr am Markt einbringt als eines, wo ein Großteil der Wärme nach draußen geht. Und dieser Effekt wird mit steigenden Preisen immer größer.
Besteht also die Möglichkeit, für wenig Mehraufwand einen deutlichen Mehrwert (der sich ziemlich sicher erst nach einigen Jahren rechnet, aber beim Wiederverkauf immer größere Bedeutung erlangt) zu erreichen, würde ich das unbedingt empfehlen.
Wenn dafür eben zwei Jahre auf die Außenanlagen verzichtet werden muss, kann man damit leben. Meine Meinung.
Und wenn im Gegenzug die Nachteile des Wohneigentumsprogramms aufgezählt werden, finde ich das auch sehr lustig.
Welche Nachteile gab es denn?1) keine ausreichende bereitstellungszinsfreie Zeit
2) keine Sondertilgung
3) nur 10 Jahre Zinsbindung
4) tilgungsfreie Anfangszeit
Wir erinnern uns: maximal 30 % des Gesamtaufwands, höchstens 50.000 €
zu 1) beim Bau, wenn nach Fertigstellung der einzelnen Bereiche bezahlt wird, bezahlt man eben erst aus den KfW-Mitteln. Beim Kauf ist es in aller Regel völlig egal, weil man meist die Immobilie auswählt, dann die Finanzierung beantragt und mit bestehender Finanzierung zum Notar wetzt, um das gute Stück zu erwerben. Und wo sollte zwischen Zusage und Erwerb so viel Zeit vergehen, um hier deutlich Nachteile zu sehen?
zu 2) wozu Sondertilgung, wenn der andere Finanzierungsbaustein höhere Zinsen verlangt und diese zulässt? Es wird doch nicht der ganze Kredit über dieses Programm getätigt.
zu 3) wer sich nicht nur mit der geforderten Zahlung zufrieden gibt, sondern zusätzlich Kapital aufbaut, hat nach 10 Jahren alle Freiheit dieser Welt, situationsbedingt zu entscheiden.
Hohe Zinsen: teilweise Tilgung, weiterhin niedrige Belastung
Niedrige Zinsen: weiter finanzieren, Kapital angelegt lassen und für die auslaufende Zinsbindung des Bankdarlehens einplanen
zu 4) wie schrecklich! Da kann man sich ja gar nicht mit Miete und Finanzierung gleichzeitig die Finger verbrennen! Und wer trotzdem noch Geld übrig hat, kann dieses anlegen oder doch seine Außenanlagen fertig stellen.
Bei zusammenhängender Betrachtung kann ich wirklich keine gravierenden Nachteile finden. Außer, dass man sein Geld auch einfacher bekommen kann. Aber das ist das Problem des Beraters. -
Der Kunde ist König ...
es ist dann schon OK wenn er bestimmte Ausstattungen wünscht, für die es Förderung gibt. Da beschäftige ich mich lieber mit den Zahlen, als mit dem technischen Nutzen.
Da kriegt er *läster* dann auch seinen kfw-Kredit für Wärmepümplein und Plastikmäntelchen, damit die Pilzzucht gut funktioniert.
O. T.
Aber ...
jetzt mal logisch gedacht. Wenn wir doch sowieso eine fetzige Erderwärmung bekommen, wozu noch heizen? Und Strom kaufen wir aus Nachbarländern (erzeugt durch neueste Kerntechnik) billigst ein.
Schon jetzt kostet Deutschland-Strom 100 % mehr, als z.B. Frankreich-Strom. Warum? Vielleicht mal unsere Bundesphysikerin fragen, ob sie auch bereit ist, bei mangelndem Wind der blöd-Zeitung den Saft abzudrehen.
Warum müssen bei uns die reinen Energiepreise soviel fremde Kosten mit durchschleppen?
Interessant wäre eine Diskussion, so unter dem Motto:
"Zinsbindungsfristen unter dem Eindruck der Erderwärmung"
Ergebnis 2007 nur noch max. 13 Jahre (noch eine Unglückszahl) Zinsbindung eingehen, die Anschlussfinanzierung erledigt sich sowieso durch die Klimakatastrophe.
Huch ... gibt scheinbar noch wichtige Dinge ... wie Kaffee! -
Genau
trinken Sie erstmal Kaffee.
Könnte besser sein. -
Danke..
war wirklich besser -
KfW-Darlehen Gut oder schlecht? Es kommt auf den Einzelfall an.
Der Einsatz eines KfW-Darlehens kann bei einigen Banken zu einem reduziertem Zinssatz führen (Grund: niedriger Beleihungsauslauf). Auch ist der Einsatz des KfW-Darlehens dann sinnvoll, wenn der Zinssatz günstiger ist, als der der Hauptfinanzierung und man kurzfristig über die Darlehensmittel verfügen möchte.
Die Zinsfestschreibung ist auf max. 10 Jahre begrenzt. Wer unbedingt eine längere Zinsfestschreibung für die gesamte Finanzierung wünscht, sollte hier abwägen ob der Einsatz von KfW-Darlehen für ihn von Vorteil ist.
Eine Anschlussfinanzierung nur für das KfW-Darlehen ist i.d.R. nur über die erstfinanzierende Bank möglich (wegen des Vorrangs des Hauptdarlehens). -
Weiterführung
Die KfW macht nach der Festschreibung ein Prolongationsangebot.
Und warum sollte dieses dann schlechter sein als das Angebot der bisher finanzierenden Bank? Spricht also nicht viel dagegen, die nächste Phase auch über die KfW laufen zu lassen.
Man könnte ja dann überlegen, die neue Zinsfestschreibung der restlichen Zinsbindung der finanzierenden Bank anzupassen. Damit hat man auch hier eine Wechselmöglichkeit.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachteil, KFW-Kredit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KFW60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich?
- … KFWAbk.60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich? …
- … planen gerade unser neues Einfamilienhaus in Bayern. Wir würden gerne unser Haus möglichst energieeffizient bauen und hier natürlich auch gerne die staatliche Förderung nutzen. Kann man diese KFW40/60 Förderung eigentlich nur denn erreichen, wenn man mit …
- … Überwacht wird das von dem, der den KfW-Nachweis aufstellt und nach Fertigstellung die übereinstimmende Ausführung gegenüber der KfW …
- … diese Bescheinigung jemand anders ausstellen? Muss diese Bescheinigung dann bei der KfW Bank nachgereicht werden? …
- … Aber auch das kann Vor oder Nachteilig sein. …
- … Der KfW-Nachweis ... …
- … Der KfW-Nachweis und die …
- … Somit erfolgt aus meiner Sicht eine optimale Abstimmung. Gerade bei den KfW Förderungen ist es interessant hier verschiedene Varianten zu ermitteln und dann …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Berechnung der Kollektorfläche für Heizungsunterstützung?
- … auch nicht gebaut). Wir haben mit unserer Baufirma ein REH nach kfw40 Standard vereinbart (Berechnung als freistehendes Einfamilienhaus). Wohnfläche 163 m², Zubehörfläche …
- … Wärmebedarfsberechnung durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass mit der geplanten Technik ein kfW40-Standard nicht zu erreichen wäre und uns wurde kosteneutral ein Änderungsvertrag …
- … Meine Fragen beziehen sich vor allem auf die Energieberechnung für das kfW 40 Haus, da uns dieses laut Vertrag auf jeden Fall zusteht. …
- … Inwieweit geht die solare Heizungsunterstützung in die Berechnung der kfW ein? …
- … Entstehen uns weitere Nachteile bzgl. der Warmwasserbereitung durch die schlecht abgestimmte Solaranlage? …
- … KfW 40 …
- … KfW 40 (Qp') werden sie mit der Pelletheizung wohl auf …
- … umzusteigen war m.M. nach eine Schnapsidee , eigentlich der billigste Trick KfW 40 zu erreichen (hätte ihr Berater auch wissen sollen), obwohl man …
- … sich das Ganze nochmals durch einen unabhängigen Architekt/Fachplaner/Energieberater (mit KfW 40 Erfahrung) nachrechnen zu lassen ... …
- … kfw 40 …
- … Letztendlich gab es damals keine Alternative um noch den kfw40 Standard zu erreichen (das hat unser Berater bestätigt). Alternative wäre …
- … Dämmung gegen Pelletheizung sicherlich nicht optimal war, allerdings sollten doch die kfW40 Werte auch mit Pellets keine Katastrophe sein oder? …
- … Selbstverständlich geht bei der Planung zu einem KfW-40-Haus die Größe und Ausstattung der Haus (Heizungs-) Technik in die …
- … besseren ep-Wert wird bei gleicher (oder sogar etwas schlechterer) Gebäudehülle ein KfW-40-Haus möglich. Deshalb wechselten auch die Bau- und Planungsverantwortlichen vom fossilen …
- … spart nochmals deutlich Primärenergie ein und verbessert die Energiebilanz hin zu KfW-40. …
- … aufschlüsseln kann. Denn letztendlich sind Sie der Antragsteller für die preisgünstigen Kredite für das KfW-40-Haus. Und Sie wollen auch in einem solchen …
- … Ist denn nicht der Standard vom kfW40 Haus so gut bzgl. des Transmissionsverluste, dass selbst jetzt noch …
- … Normalerweise tut man bei KFWAbk.40 allenfalls einen Pelletofen mit Wassertasche in Kombination mit Bivalenzpuffer & …
- … Ich würde an ihrer Stelle den KfW 40 Nachweis schnellstens von einem unabhängigen Energieberater/Fachplaner/Architekten mit KfW …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Kann ich so KFW60 erreichen?
- … Kann ich so KFWAbk.60 erreichen? …
- … sollte als KFW60 geplant und gebaut werden. jetzt habe ich mein Angebot …
- … ist die Einsicht dass Energie immer teurer wird und keine kfw60 Hausmogelpackung gewünscht wird. Schon mal allerbeste Voraussetzungen! …
- … Ich will nicht nur Kfw60 weil ich den Kredit haben möchte. soviel steht fest. Unmengen …
- … Suchen sie sich einen Planer (Architekt, Energieberater, Bauingenieur. usw.) der schon KfW 60 /40 Häuser gebaut hat und lassen das Ganze berechnen. (Selber …
- … was mich dazu noch total aufregt ist das sowas wie das Kfw 40/60 Programm so eine riesen auslage hat. …
- … Profi auf stundenbasis Objektbesichtigung. ein a. sieht sehr viel an vor/Nachteilen, die dem ungeschulten Auge gar nicht oder erst viel später …
- … und rechne dir aus wieviel du dir an Kosten für den Kredit sparst. und Stelle dies den Heizkosten und Renovierungskosten gegenüber. für jeden …
- … Kredit zahlst du locker nochmal einen extra. an die Bank. das ist …
- … Selbständigkeit. Die öffentlichen Mittel stehen mir dann nicht zur Verfügung. Die Kfw Kredite auch nicht in dem Umfang. bis zur Sanierung verfeuer …
- … ist die Zeit der dicken öffentlichen mittel seit Anfang 2007 vorbei. kfw Kredite gibt es im vollem Umfang bei energetisch Sinnvoller Sanierung, …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Dämmdicken bei Neubau-Niveau
- … Dieses Haus erfüllt die Kfw60 Bedingungen (wahrscheinlich) knapp nicht, mit Solaranlage schon eher und mit …
- … einer Pelletheizung geht es wird es wohl schon fast ein Kfw40 Haus. Die Anlagekosten der Pelletheizung ist aber deutlich teurer dafür die Heizkosten etwas geringer als bei öl oder Gas. …
- … Beheizt du dieses Haus mit Luftwärmepumpe und einem Kaminofen (statt mit öl oder Pellets) wird daraus auch kein kfw60 Haus. …
- … 20 cm) dämmen müssen, um auf EnEVAbk. Neubau-Niveau zu kommen (wegen Kredit übers CO2 Gebäudesanierungsprogramm und Tilgungszuschuss), dann werden wir uns wohl dagegen …
- … Dein Energieberater muss für die Inanspruchnahme von KFWAbk. Förderkrediten bestimmte Nachweise erbringen. Unabhängig davon ob KFW 60 …
- … oder KFWAbk. 40 angetrebt werden soll, wird er das ganze Bauwerk betrachten. maßgebend ist aber immer das schwächste Glied einer Kette. Das scheint hier die Kellerdecke zu sein. Wenn diese nicht gedämmt wird, muss an anderer Stelle mehr gedämmt werden. Das kann sowohl im Dach als auch bei den Wänden sein. Eine Aufsparrendämmung in Verbindung mit Zwischensparrendämmung (Holzweichfaser auf's Dach und Zelluloseeinblasdämmung zwischen die Sparren hilft viel, auch im Sommer wegen des guten Speichervermögens. …
- … Zum Dach: Innen soll nichts geändert werden (Holzverkleidung). Die Nachteile von Klemmfilzen sind mir bekannt. Wir würden gerne Zelluloseflocken …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Was wenn ich KFW 60 nicht erreiche?
- … Was wenn ich KFWAbk. 60 nicht erreiche? …
- … Ursprünglich wollten wir ein KFW40 Haus bauen. Aber ein Anbieter hat gesagt dieser Wert …
- … wäre kaum zu erreichen. Jetzt streben wir ein KFWAbk.60 Haus an. …
- … Das heißt ich habe einen KFW60 Zuschuss beantragt und bewilligt bekommen und dann erreiche die …
- … Werte nicht. Nach KFWAbk. Bank Beschreibung benötige ich keinen Nachweis für diesen Kredit im Gegensatz zum KFW40. Das heißt es kontrolliert nach …
- … Gewährung des Kredites? …
- … Auch beim KfW60 Haus …
- … -://www.kfw-foerderbank.de/DE/Bauen%20Wohnen%20Energiesparen/DieProgram13/CO2-Minder14/Wiegehtesw.jsp …
- … Textauszug KfW: Für KfW-Energiesparhäuser 40, KfW-Energiesparhäuser 60 und Passivhäuser reichen Sie …
- … bitte zusammen mit dem Antragsformular die Bestätigung zum Kreditantrag bei Ihrer durchleitenden Bank ein. …
- … Ein Sachverständiger bestätigt darauf, dass die Anforderungen an ein KfW-Energiesparhaus 40,60 bzw. Passivhaus erfüllt werden. …
- … warum die kfw-Geschichte so einen hohen Stellenwert hat?! …
- … als unfreiwillig einzustufen und sollten durch die Förderung vollständig und ohne Nachteile finanziert werden können. Lass Dir Beispielmaßnahmen nennen. …
- … kfw 60? Nicht begehrenswert! …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung möglich
- … Haus KFWAbk.55 und Wärmepumpe inkl. Bodenplatte ohne Tapete, Boden, Extras: 200.000 …
- … euer Gehlt auch dort empfangt, sollte euer 1. Weg zu einigen Kreditinstituten in der Schweiz sein. …
- … Ihr finanziert 50.000 (bei einer Wohneinheit) über KFWAbk. Programm 153. Hier müsste man nochmals durchrechnen welche Variante (10 oder …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wie hoch Darlehenssumme?
- … (30 Jahre), sind beide noch jung (28 + 27 Jahre). Wollen auch Kfw mit einbinden (Kfw60 ist mind. Ziel). …
- … Nit reichlich Annahmen, z.B. dass Sie KfW124 und KfW145 in Anspruch nähmen und die 400 Ihrer …
- … - KfW145:50 T (ausgezahlt nur 48 T ) …
- … - KfW124:69 T …
- … Finanzierungssumme fürs Grundstück (ca. 50.000 ) nicht schlechtere Zinssätze? Könnte ein Nachteil sein, oder? …
- … Wie lange muss man schon in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, um einen Kredit zu bekommen? Bin nämlich erst jetzt (nach meinem Studium) ins richtige …
- … wie lange man schon in einem Beschäftigungsverhältnis sein muss, um einen Kredit zu bekommen? …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wie finanziere ich den Hauskauf?! Tipps, Ratschläge, ...!
- … Bei einem Kredit: …
- … Worauf ist bei einem Kredit zu achten?! Wie vergleiche ich am besten?! …
- … 'Normales' Annuitätendarlehen sollte passen, bei dem Einkommen und dem recht niedrigen Betrag ist bis zum Auslaufen der Zinsbindung soviel getilgt, dass eventuell höhere Folgezinsen keine Rolle spielen (Abschlussgebühr BSV ganz zu schweigen, Förderung gibt's auch keine). Ich würde zwei Darlehen aufnehmen, zu 75 T mit Zinsfestschreibung (10 Jahre) (A), zu 25 T ohne (Zinssatz sollte etwas niedriger sein) (B). Ohne Festschreibung sollte Tilgung in beliebiger Höhe ohne Vorfälligkeitsentschädigung jederzeit möglich sein, sodass dieser Teil abgelöst werden kann, wenn das Immobiliengeld da ist. Nach Ablösung die Tilgung des größeren Kredits (A) um die wegfallenden Zahlungen erhöhen (das muss evtl. …
- … die schnelle Antwort, so wie ich das verstehe, ist bei meinem Kreditrahmen kein Bausparvertrag sinnvoll, richtig?! …
- … ist bei Renovierungsbedarf etwas riskant. Wenn es problemlos geht, lieber mehr Kredit, allerdings evtl. höhere Sondertilgungsmöglichkeit fürs erste Jahr nach Abruf o.ä. vereinbaren, …
- … Zinsfestschreibung >KfW …
- … Warum nicht mit KfW Wohnungseigentum Art 124 30 % der Gesamtkosten finanzieren? …
- … EUR 51.000.- KfW Art 124 …
- … EUR 51000 KfW Programm 124 …
- … Kreditbedarf: 75000 …
- … Darlehen bei der Kfw zu 15000@ (Heizung) zu, 3,65 % …
- … Darlehen bei der kfw zu …
- … Bei der KFWAbk. sind Sonderzahlungen, ebenso wie beim Bausparer möglich! …
- … Sie einfach meine Vorschläge unter Kommentar 6. mit den Ideen zu KfW und checken Sie danach die Gesamtkosten. …
- … 35000@ über KFWAbk. Wohnrausmodernisierungsprogramm …
- … Weiter 15000 über KFWAbk. Öko plus …
- … Also meiner Meinung nach liegen klingen diese 2 Dinge der KFWAbk. für mich ganz OK, Aufgrund des Zinssatzes und der Sondertilgungsmöglichkeit. Übersehe …
- … davon (aufgepasst: KfW141 nur zu 96 % Auszahlung, daher 36.500,- beantragen für 35.000,- Bei …
- … dürfen Sie bis zu 52.083,- , also inklusive Disagio für den KfW141 beantragen) …
- … + 35.000,- KfW141-Standard 20/3/10 zu aktuell 4,10 …
- … + 15.000,- KfW143-ÖkoPlus 20/3/10 zu aktuell 3,45 (3,49) % …
- … => 9.101,- aus KfW143 …
- … => 22.680,- aus KfW141 …
- … Irgendwie blicke ich die Nachteile eines Bausparers noch net?! …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - KfW-Gut oder lieber lassen?
- … KfW-Gut oder lieber lassen? …
- … ich habe mich gerade ein bisschen auf der KFWAbk. Homepage umgesehen, …
- … Ich muss zugeben das ich wenig Ahnung von KFWAbk. habe. …
- … ja zuallererst mal wofür Du den Kredit brauchst - Autokauf, Urlaub, Neubau, Maschinenumrüstung, ernergetische Ertüchtigung eines Altbaus oder ... …
- … KfW-Kredite sind in der Regel …
- … Bankkredite. Bei einem entsprechenden Bauvorhaben oder einer Sanierung kann es Förderungen in Form von KfW-Krediten geben, die zu sehr guten Konditionen angeboten …
- … werden. Übrigens - unser Passivhaus wurde ausschließlich über die KfW finanziert - ohne Bankkredit (Bauherrenmeinung, keine Beratung) …
- … Wir fanden heraus, das KfW-Kredite auch Nachteile haben, z.B. sehr bald zu zahlende Bereitstellungszinsen und ggf. …
- … auch ein erheblicher Papierkrieg, bevor es zur Bewilligung Ihres Kredites kommt. …
- … Wir hatten uns gegen KfW-Darlehen entschieden, …
- … und haben das Wohneigentumsprogramm und die KFWAbk.60-Förderung in Anspruch genommen. Unsere Bank hat die KFW-Darlehen auch …
- … Tilgen bei KFWAbk. …
- … Sie Ihre Raten nicht zahlen - da steht was, dass die KfW dann den Kredit kündigt :-) Gut ist es auch, wenn man …
- … die Kreditsumme in mehrere kleine Kredite stückelt, dann kann man, wenn man viel Geld übrig hat auch …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wie rentabel ist eine Solaranlage zur Warmwasserunterstützung
- … Der zeigt ihnen auch (hoffentlich) die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der einzelnen Möglichkeiten (auch Solar) auf mit Kosten-Nutzen …
- … Ich würde auf alle Fälle versuchen KfW Effizienzhaus 55 zu erreichen, hier gibt es 50 Tsd T /Wohneinheit zu 2,27 %. …
- … Flachkollektoren haben z.Z. einen Jahresertrag von ca. 300 - 350 kWh/m². Webb Sie im Hochsommer 3 Wochen in Urlaub fahren, wird entsprechend weniger Wärme abgerufen. Den Rest können Sie sich selbst ausrechnen. Sollte die Solaranlage dazu führen, dass aus Ihrem Haus ein Effizienzhaus 55 (ehem. KfW40) wird, kann sie sich über den niedrigen Zinssatz refinanzieren. …
- … Der Einbau solcher Technik kann aber aus Gründen der Kreditbewilligung (Ökologische Förderung) sinnvoll sein, weil es baulich immer noch die …
- … Kapitaleinsatz viel Energie einzusparen und diesen Nachweis braucht man z.B. für kfw-Kredite. …
- … Also wir nehmen keine KFWAbk.-Kredite in Anspruch. Das Haus ist zurzeit als Effizienz 70 …
- … geplant. Da sind die Zinsen der KFWAbk.-Förderung nicht attraktiv ... mit anderen Worten unser Darlehnszinssatz liegt unter dem der KFW-Bank. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachteil, KFW-Kredit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachteil, KFW-Kredit" oder verwandten Themen zu finden.