Auch ich versuche gerade eine vernünftige Finanzierung auf die Beine zu stellen.
REH, Neubau, Kauf, Preis 255 T€, Fremdkapitalbedarf 215 T€
Folgende Alternativen stehen im Raum:
A) Selbst erarbeitet und mit minimaler Abweichung von div. Online Baufinanzierern angeboten:
135 T€: Ann. Darlehen, 2 %Tilg., 4,15 %Zins eff., 6,5 T€ Sondertilgung pro Jahr, 15 Jahre Zinsbindung
kombiniert mit
80 T€: KFWAbk. Darlehen, 1,86 %Tilg., 4,01 % Zins eff., 10 Jahre Zinsbindung, 1 Jahr tilgungsfrei
Gesamtbelastung ca. 1100 € pm. + Sondertilgungen
Restschuld nach 15 Jahren bei ange. 7 % Zins für Zwischenfinanzierung der Restschuld des KFW Kredites nach 10 Jahren
ca. 125.000 im Worstcase (nur die sicheren Sondertilgungen durch Lebensversicherung im 13. Jahr).
ca. 75.000 im Bestcase (Eigenheimzulage + 3000 € Sondertilgung pa).
vs.
B)
165 T€: Ann. Darlehen, 2 %Tilg., 4,04 eff., 0 T€! Sondertilgung pro Jahr, 10 Jahre Zinsbindung
kombiniert mit
50 T€: KFW Darlehen, 1,88 % Tilg., 4,01 % Zins eff., 10 Jahre Zinsbindung, 1 Jahr Tilgungsfrei
Gesamtbelastung ca. 1050 € pm.
Restschuld nach 10 Jahren ca. 165 T€
Statt der in A) mögl. Sondertilgungen, die wahrscheinlich via Eigenheimzulage und dynamischen Gehalt gut bedient werden könnten, schlägt
der Berater für B) vor, einen Bausparvertrag abzuschließen:
- 1,5 % Guthaben Zinsen, 4,15 % Darl. Zinsen
- Monatliche Sparleistung 100 €
- Einzahlung der Eigenheimzulage 2050 € in den ersten 8 Jahren
- Einzahlung von 5 * 2000 € in der Ansparphase
- Bausparsumme 98900 €
Gesamtbelastung ca. 1150 € pm. + Sparbeträge
Der Bausparvertrag soll eine günstige Anschlussfinanzierung nach Ende der Zinsbindungsfrist sicherstellen, und gleichzeitig eine hohe Flexibilität bieten.
Irgendwie hat mich B) nicht überzeugt, ich kann aber noch nicht genau lokalisieren warum.
Konkret hätte ich folgende Fragen:
- Ist A) generell vorzuziehen, oder ist das Zinsrisiko evtl. zu hoch?
- Ist in B) der Bausparvertrag überhaupt sinnvoll, oder wäre es nicht evtl. besser die kalkulierten ca. 38 T€ anderweitig anzulegen?
- Ist ein Bausparvertrag wirklich so flexibel, oder gibt es in diesem Modell versteckte Fallen (Was ist, wenn der Vertrag nicht wie vorgesehen bespart wird?)
Würde mich freuen einige Kommentare zu erhalten.
MfG T. Gernert