und ist so etwas zur Finanzierung einer selbstgenutzten Immobilie
(1-FH-Haus) sinnvoll?
Habe zwar jetzt schon einige Zeit "gegoogelt" aber nichts Gescheites
darüber gefunden. Wer kennt sich damit aus und kann Vor- und
Nachteile nennen?
Danke schon mal
Was ist eine Hypothekenvortilgung
BAU-Forum: Baufinanzierung
Was ist eine Hypothekenvortilgung
-
Hypothekenvortilgung gibt es nicht.
Eine Hypothek, die man noch nicht hat, kann man auch noch nicht tilgen. Bei dem Begriff handelt es sich um Vertriebsschlagwort, dass verschleiert, dass es sich schlicht um Einen Ansparvorgang handelt.
Finanzvertriebe, die aus den Trümmern des Bernie-Cornfeld-Imperiums entstanden waren, wie die Bonnfinanz, die Deutsche Vermögensberatungs AG und die OVB, hatten teils sehr sinnvolle und teils aber auch nur geschäftstüchtige Innovationen in die Finanzberatung hineingebracht, die bei den Banken und Versicherungen schlichtweg den Namen nicht vedient hatte und oft auch heute noch nicht verdient.
Um nun bei der "Hypothekenvortilgung" zu bleiben, gemeint ist damit typischerweise der Abschluss einer Kapitallebensversicherung z.B. 5 Jahre vor dem geplanten Hausbau. Diese Sparform in Verbindung mit einem Vesicherungsanteil wird manchmal statt einer normalen annuitätischen Tilgung eingesetzt. Man tilgt dabei nicht das Darlehen, sondern zahlt in die LVAbk. ein, wo man Zinsen und am Schluss eine Überschussbeteiligung bekommt. Bei Auszahlung des erreichten Betrages am Ende der Laufzeit tilgt man dann das gesamte Darlehen auf einen Schlag. Allerdings muss man auch während der ganzen Darlehenslaufzeit die Zinsen auf die volle Darlehenshöhe zahlen, weil diese ja nicht sinkt. Deshalb ist so etwas für private Finanzierung ungeeignet und nicht ungefährlich. Geeignet ist die Finanzierungsform für vermietete oder gewerbliche Objekte, weil man dort die im Schnitt höhere Zinsbelastung wirksam steuerlich geltend machen kann. Bei Objekten, die z.T. privat genutzt und zum anderen Teil vermietet werden, ist es sinnvoll, das Eigenkapital voll in den privaten Teil zu stecken und den steuerlich absetzbaren Teil voll zu finanzieren, und zwar tilgungsfrei, wie erläutert, also "endfällig" (Tilgung am Ende mit einer einzigen Zahlung). Das muss auch nicht mittels einer K-LV geschehen, es gibt mittlerweile gute Alternativen.
Nochmal speziell zur "Vortilgung": 5 Jahre vor Aufnahme der Hypothek mit den Einzahlungen in eine solche Sparform mit der Funktion einer endfälligen Tilgung zu beginnen bedeutet, auch 5 Jahre vor dem Ende einer entsprechenden annuitätischen Finanzierung alles bezahlt zu haben. Vergessen bzw. unterschlagen wird dabei jedoch, dass man das Geld, dass man in die "Hypothekenvortilgung" steckt, ja auch gutverzinslich z.B. diese 5 Jahre anlegen könnte. Dann hätte man etwas Eigenkapital und brauchte also auch weniger Kredit aufzunehmen.
Es wäre ganz interessant, diese Alternativen vor dem Hintergrund der verschiedenen Auf- und Abzinsungen, der jeweiligen Sicherheitskriterien sowie evtl. der steuerlichen Aspekte (abhängig vom Steuersatz) mal durchzurechnen. Das sollen aber die Leute machen, die die Programme dafür zur Hand haben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hypothekenvortilgung, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hilfe bei Bewertung eines Finanzierungsangebotes von der Debeka
- … Kurz zu meiner Person: Ich bin 29 Jahre, verheiratet und habe eine Tochter (4. Monat). Meine Frau (29) …
- … ziemlich hohe Arbeitsplatzgarantie. In der Firma bin ich nun seit 3 Jahren beschäftigt. Für unser Bauvorhaben benötigen wir 173.000 Fremddarlehen. Wir verfügen …
- … weiß ich nur noch, das etwas von einer Gesamtlaufzeit von 30-31 Jahren die Rede war. Nach Ablauf dieses Zeitraums sollte keine Restschuld …
- … Laufzeit und monatlicher Belastung einem Vergleichszins von 4,77 % p.a. (anfänglicher effektiver Jahreszins 4,88 %) …
- … *** Anfänglicher effektiver Jahreszins nach Preisangabenverordnung (PangV) …
- … 87,75 ; Auszahlung 100,00 %; Effektiv Zins *** 4,28 %; Zinsfestzeit 20 Jahre. Mtl. Leistung: 350,25 …
- … Laufzeit und monatlicher Belastung einem Vergleichszins von 4,77 % p.a. (anfänglicher effektiver Jahreszins 4,88 %) …
- … *** Anfänglicher effektiver Jahreszins nach Preisangabenverordnung (PangV) …
- … fanden war die Möglichkeit, das man bei beiden Angeboten 2-5x im Jahr Sondertilgungen leisten kann. Bei Angebot Nr. 1 würden Sondertilgungen die Laufzeit …
- … - Mein Jahres-Brutto-Einkommen beträgt 39.000 bei 13 Gehältern. …
- … Da allerdings ein Kollege von mir selber vor 5 Jahren gebaut und selbst mit der Debeka finanziert hat, konnte ich …
- … noch angenehm leben können, müssten wir mit einer Laufzeit von 30 Jahren rechnen bzw. wir wären bereit max. 850,00 für die Rückzahlung …
- … Aber eine Zinsfestschreibung über die Gesamtlaufzeit von 30 Jahren habe ich bei keinem Baufinanzierer (auch nicht Dr. Klein) finden …
- … Eigenheimkonstanddarlehen, DVD-EZ, Hypothekenvortilgung und und und. Nur möglichst viel Unsinn, damit keiner durchblickt, bzw. …
- … eben mit der Verbraucherzentrale telefoniert. Die sind leider bis ins nächste Jahrhundert ... okay ... nur bis Ende des Monats komplett ausgebucht. …
- … geht es es nicht mehr so gut wie damals. Die FETTEN Jahre sind vorbei. ;-) …
- … BHW entschieden im vollen Bewusstsein, dass die Gesamtkosten über die 18 Jahre um einen knapp fünfstelligen Eurobetrag höher sind als bei einem Internet-Anbieter: …
- … allerdings Interhyp mir auch die Möglichkeit einer langen Zinsfestschreibung (max. 30 Jahre) und somit die gleiche Planungssicherheit wie beim Angebot der Debeka. …
- … Eigenheimzulage) werden genutzt, um das KfW-Darlehen im Zeitraum der Zinsfestschreibung (10 Jahre) abzuzahlen. …
- … Antrag direkt zu stellen. Das hätte er selbst vor ein paar Jahren bei seinem Bauvorhaben auch gemacht (weil seine Bank das nicht …
- … Allgemein: Darlehenssumme 173.000 ; Zinsbindung 20 Jahre. Zahlweise vierteljährlich (mittelschüssige); Sondertilgung 10 % p.a. ; Tilgungssatz 1 %; …
- … Laufzeit: 22 Jahre und 6 Monate …
- … Bei Darlehen 1 käme ich auf eine Laufzeit von ca. 40 Jahren und bei Darlehen 2 auf ca. 37 Jahre. Voraussetzung …
- … hierfür ist natürlich, das nach 20 Jahren der Zins mind. auf gleichem Level ist! Warum kann die Interhyp das nicht auch berechnen? …
- … Was ich dem nur entnehmen kann ist, dass es letztlich auf die Risikobereitschaft des Kreditnehmers ankommt (Aktienmärkte bei Fonds oder Zinsrisiko bei Zinsfestschreibung kleiner Kreditgesamtlaufzeit ). Ich persönlich möchte bei der Baufinanzierung das geringste Risiko eingehen und sicherstellen, dass ich nicht durch spekulativen Anlagen mein Haus verliere. Was würde nämlich passieren bei fallenden Kursen (ständige Terrorangst) oder bei steigendem Zinssatz im Falle einer Anschlussfinanzierung. Trotz monatlicher Belastung sollte am Ende des Monats genug Geld verbleiben um etwas zur Seite zu schaffen. Man möchte sich ja sicherlich auch noch das ein oder andere anschaffen. Die Eigenheimzulage kann zwar als Reserve dienen, ist aber nach 8 Jahren weg. Was also machen, wenn ich für eine normales …
- … Annuitätendarlehen die Belastung so hoch wähle, dass nach 8 Jahren nichts mehr für Rücklagen übrig bleibt? …
- … Risiko bei jeder Finanzierung ist ohnehin drohende Arbeitslosigkeit. Und die droht (von Ausnahmen abgesehen) heute jedem - zumindest auf einer Perspektive von rund 20 Jahren. Das heißt, dass man ohnehin darauf gefasst sein muss, …
- … verzichten kann. Aber für eine Hausfinanzierung mit Laufzeiten von > 20 Jahren kommt für mich soetwas nicht in Frage. …
- … die Anschlussfinanzierung abzuschwächen. Ich will nicht gezwungen sein, die nächsten 20 Jahre jeden Cent in die Tilgung zu stecken, um dieses Risiko abzufangen. …
- … sich aber überlegen, wie weh einem das in 10 oder 15 Jahren wirklich tun wird oder ob man das nicht dann über …
- … in den öffentlichen Bereich zurückkehren. Ein Geschäftsbereich wurde beispielsweise vor 2 Jahren geschlossen, weil die Gesellschafter sich nicht auf einen Nenner einigen …
- … eine guten Perspektive ausgehen. Zumindest kann ich mich die letzten 3 Jahre nicht beschweren. Außerdem komme ich in den Genuss gewisser Vergünstigungen, da …
- … kann, da ein Teil der Finanzierung aus einem Hypothekendarlehen mit 20 Jahren Zinsbindung besteht. Diese Hypothek soll durch eine KLV nach Ablauf …
- … von 32 Jahren getilgt werden. Daher wird also nach 20 Jahren auf die Hypothek kein Cent getilgt sein, und müsste in …
- … man die KLV mit dem Wert, den die KLV nach 20 Jahren hat, tilgen. Aber es verbleibt auch bei der Debeka immer …
- … wenden wie ich will. Mit einem Annuitätendarlehen habe ich nach 20 Jahren eine geringere Restschuld. Ist nun bei mir der , wenn …
- … einfach weiterlaufen lassen. Damit könnte man zumindest einem Zinswucher in 20 Jahren vorbeugen. Aber die Bausparsumme würde nämlich nicht für die Restschuld …
- … Diese Darlehen geben mir die notwendige und gewünschte Sicherheit über 26 Jahre (Vorausdarlehen) und 32 Jahre (Konstantdarlehen). …
- … dann mit einem normalen Annuitätendarlehen finanzieren mit einer Zinsfestschreibung von 20 Jahren. Da ja dann nicht mal 60 % beleiht werden müsste, könnten …
- … monatliche Tilgung würde sich die Restschuld ständig verringern und nach 20 Jahren geringer sein als bei der Debeka. Das Darlehen sollte Sondertilgungen …
- … mit einem Annuitätendarlehen und einer monatlichen Belastung von 858,- nach 25 Jahren schuldenfrei. Fand ich erstmal gut, da hier die Laufzeit kürzer …
- … liegt bei knapp 850 und das gesamte Darlehen wäre nach 23 Jahren getilgt. Dabei würden auch die Zinsen auf die gesamte Laufzeit …
- … festgeschrieben (also 23 Jahre) um somit nicht nachfinanzieren zu müssen. Eines der Darlehen sei (der BSV mit 41.000 mit Eigenheimzulage) wäre sogar nach 19 Jahren abbezahlt. …
- … mehr, ich bei der Debeka die Laufzeit um fast 10 Jahre verringern kann. Wir bekommen nun nochmal ein neues Angebot unter Berücksichtigung der kürzeren Laufzeit. Dabei soll die Zinsfestschreibung wieder auf 20 Jahre reduziert werden (der %-Satz wird dann nochmal günstiger) und …
- … das Eigenheimzulage-Darlehen auf 23 Jahre ausgelegt werden. Das dürfte nochmal die monatliche Belastung etwas reduzieren. …
- … Diese Summe stünde dann für Leben (Nahrung, Kleidung..), Benzin und Hobby zur Verfügung. Davon wird mehr als 200 übrig bleiben und dabei leben wir nicht von der Hand in Mund. Daher sehe ich das mit 850 noch gelassen. Mehr soll es aber auch nicht sein. Außerdem bleibt noch das 13 Gehalt für größere Anschaffungen oder Urlaub. Ich denke, das man dann nach 3-4 Jahren Dank der regelmäßigen Gehalterhöhungen sich bei einem guten Niveau …
- … Dafür sollte man bereit sein, zumindest die ersten 2,3 oder 4 Jahre sich in Bescheidenheit zu üben. Mit Disziplin wird das schon funktionieren. …
- … Mischzins von 3,92 % (nominal) für eine Zinsbindung von 20 und 23 Jahren. 23 Jahre beträgt die Gesamtlaufzeit des Darlehens mit einer …
- … 0 . Das Darlehen mit der KLV haben wir auf 20 Jahre Zinsfest gemacht da uns der Aufschlag für 3 Jahre mehr …
- … ungünstig vorkam. Da wir aber in 14 Jahren einen Sparvertrag ausgezahlt bekommen, kann diese Summe dazu verwendet werden, die Laufzeit des KLV-Darlehens auf 20 Jahre zu drücken. Daher ist dies ein kalkulierbares Risiko. ;-) …
- … die lapidare Aussage zur Laufzeit Das Darlehen ist nach ca. 25 Jahren abbezahlt . Diese Aussage fand sich auch nur bei dem …
- … - KfW-Mittel: 50.000,- (10 Jahre Zinsfest, 1 tes Jahr tilgungsfrei danach 1,25 %) …
- … (15 Jahre Zinsfest, 2,5 % Tilgung) …
- … - Annuitätendarlehen 2:67.000,- (20 Jahre Zinsfest, 1 % Tilgung) …
- … Durch die KfW-Mittel soll der Zinsvorteil für die übrigen Darlehen genutzt werden (bei 60 %iger Beleihung) ... also die niedrigsten Zinsen die man bekommen kann. Das Darlehen Nr. 1 (Sondertilgungen durch Eigenheimzulage) wäre nach 15 Jahren bis auf einen zu vernachlässigen kleinen Betrag fast vollständig …
- … getilgt. Die freien Mittel aus Darlehen 1. (ab 16. Jahr) werden als Sondertilgung in Darlehen 2 einfließen. Somit bleiben dort nach 20 Jahren knapp 30.000 Restschuld. Das KfW-Darlehen hat nach 10 Jahr …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 11419: Was ist eine Hypothekenvortilgung
- … Was ist eine Hypothekenvortilgung …
- … Hypothekenvortilgung gibt es nicht. …
- … Um nun bei der Hypothekenvortilgung zu bleiben, gemeint ist damit typischerweise der Abschluss einer Kapitallebensversicherung z.B. …
- … 5 Jahre vor dem geplanten Hausbau. Diese Sparform in Verbindung mit einem Vesicherungsanteil wird manchmal statt einer normalen annuitätischen Tilgung eingesetzt. Man tilgt dabei nicht das Darlehen, sondern zahlt in die LVAbk. ein, wo man Zinsen und am Schluss eine Überschussbeteiligung bekommt. Bei Auszahlung des erreichten Betrages am Ende der Laufzeit tilgt man dann das gesamte Darlehen auf einen Schlag. Allerdings muss man auch während der ganzen Darlehenslaufzeit die Zinsen auf die volle Darlehenshöhe zahlen, weil diese ja nicht sinkt. Deshalb ist so etwas für private Finanzierung ungeeignet und nicht ungefährlich. Geeignet ist die Finanzierungsform für vermietete oder gewerbliche Objekte, weil man dort die im Schnitt höhere Zinsbelastung wirksam steuerlich geltend machen kann. Bei Objekten, die z.T. privat genutzt und zum anderen Teil vermietet werden, ist es sinnvoll, das Eigenkapital voll in den privaten Teil zu stecken und den steuerlich absetzbaren Teil voll zu finanzieren, und zwar tilgungsfrei, wie erläutert, also endfällig (Tilgung am Ende mit einer einzigen Zahlung). Das muss auch nicht mittels einer K-LV geschehen, es gibt mittlerweile gute Alternativen. …
- … Nochmal speziell zur Vortilgung : 5 Jahre vor Aufnahme der Hypothek mit den Einzahlungen in eine …
- … mit der Funktion einer endfälligen Tilgung zu beginnen bedeutet, auch 5 Jahre vor dem Ende einer entsprechenden annuitätischen Finanzierung alles bezahlt zu haben. …
- … wird dabei jedoch, dass man das Geld, dass man in die Hypothekenvortilgung steckt, ja auch gutverzinslich z.B. diese 5 Jahre anlegen könnte. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - An die Stammleser
- … aber den Schuh ziehe ich mir nicht an, ich bin 21 Jahre in der Branche und habe vermutlich mehr Finanzierungen gerechnet als so …
- … Kragen kosten. Richten Sie ihm vielleicht auch noch aus, dass HVT (Hypothekenvortilgung) eine Wortschöpfung irgendwelcher Maketingstrategen ist und in keinem Fachlexikon zu finden …
- Werbepartner / Sponsorenlinks
- Hier werben / Werbung auf dieser Plattform
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte …
- … Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30 …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Hanglage(?)und unbebaut, lohnt es sich, zu überprüfen, ob dort nicht Jahrzehnte lang der Müll des Ortes abgelagert wurde. Oft wurden alte …
- … Lehm- oder Sandgruben aus dem 17./18. Jahrhundert später zugeschüttet und bis in die Anfänge des 20. Jahrhundert als Schutthalde benutzt. Auch gab es bis vor wenigen …
- … Jahrzehnten Orte, deren Abwässer gesammelt in eienem Bach in einen Teich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Durchdringungsgeschwindigkeit erhöht und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten …
- … garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die …
- … gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg. …
- … Referenzen nützen wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in den seltensten …
- … In den Fachhochschulen wird erst seit wenigen Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hypothekenvortilgung, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hypothekenvortilgung, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.