Baufinanzierung
Verhältnis Eigenkapital zu Fremdkapital
Hallo Forum,
ich habe eine Frage bzgl. Baufinanzierung:
Ich plane eine Bau-Finanzierung mit 70.000 € Fremd- und 40.000 € Eigenkapital.
Die Frage ist:
. Muss ich normalerweise erst die 40.000 € einsetzten bevor ich die ersten Fremdmittel bekomme?
. Was ist hier zu empfehlen?
. Welche Verhältnissätze kann man hier aushandeln?
Danke für jede Antwort
ich habe eine Frage bzgl. Baufinanzierung:
Ich plane eine Bau-Finanzierung mit 70.000 € Fremd- und 40.000 € Eigenkapital.
Die Frage ist:
. Muss ich normalerweise erst die 40.000 € einsetzten bevor ich die ersten Fremdmittel bekomme?
. Was ist hier zu empfehlen?
. Welche Verhältnissätze kann man hier aushandeln?
Danke für jede Antwort
-
Eher eine Frage
-
was soll man da antworten
zu Ihren Fragen:
1. Muss = Nein
2. Was empfehlen - Wie meinen Sie das?
3. Verhältnisse von was, wozu - Wie meinen Sie das? -
@Witzgall
Hallo Herr Witzgall,
vielen Dank für Ihr Angebot mich bei meinen Fragen zu unterstüzen, deshalb anbei einige Erläuterungen:
zu 2.) "Was ist zu empfehlen": Erst Einsatz Eigenkapital komplett und dann Fremdkapital, wie von den Banken bevorzugt oder eher EKA teilweise zurück halten als Sicherheit und damit man nicht zu 100 % von den Banken abhängig wird, wenn das eigenen EK gleich zu Beginn eines Baus weg ist
zu 3.) "Verhältnisse". Bei den Banken kann man nach Erfahrungsbereichten Verhältnisssätze aushandeln zu welchen Prozentsätzen man über den Bauverlauf das EK im Vergleich zum FK einsetzen muss/kann. Deshalb interessiert mich, welche Verhältnis Zahlen hier möglich sind und welche empfohlen werden.
Danke für die Hilfe -
Das bestimmt die Bank, von der Sie Geld wollen
Verhältnisgrößen gibts keine. Eher das Argument, welches schon Herr Langbein angeführt hat. Oder Sie bevorzugen ein bischen "Manöveriermasse" in der Hinterhand ohne Rücksicht auf Rentabilität
Wenn Sie schon so fragen, haben Sie ja auch bestimmt Gründe für das Eine oder Andere. Nur die kenn ich ja nicht. Oder es gibt bereits andere Ansichten der geldgebenden Bank. Die kennen wir auch nicht. -
Manövriermasse
ist das von Alfred völlig zu Recht genannte Stichwort! Wir haben während der gesamten Bauphase immer einen TTil unseres EKA zurück gehalten, um damit Rechnungen kurzfristig bezahlen zu können. Schien mir sinnvoller als alles auszugeben und dann wegen jeden 1000 Euro die Bank bitten zu müssen.
Setzt voraus,dass die Bank das mitmacht, das war bei uns aber erfreulich unkompliziert.
Grüße