Guten Abend zusammen,
ich habe heute folgendes Angebot von einem Bau- und Finanzfachmann bekommen.
Meine Angaben waren (sind):
2 Kinder (8 Monate und 4 Jahre) ,
nächstes Jahr noch einen Zuwachs,
bin 39 Jahre alt, meine Partnerin ist 30,
wir sind nicht verheiratet,
meine Steuerklasse ist die II,
mein Nettoeinkommen beträgt 1.800 €,
Eigenkapital 50.000 €,
Kindergeld gleich 460 € (für 3 Kinder gerechnet).
Seine Angaben waren:
Immobilienkauf für +190.000 € (kein Neubau)
zusätzliche Ausgaben +10.000
Eigenkapital -50.000
Staatl. -60.000
Bank -90.000
staatl. Finanzierung 3,8 %/1 % Tilgung = 240
Bank Finanzierung 5,1 %/1 % Tilgung = 457,50
Gesamt = +697,50
Eigenheimzulage -298
= monatl. Belastung kalt = 399 €
Sind 399 € realistisch? Wenn ja, wäre das noch günstiger, als meine 410 € Kaltmiete und ich sollte wohl bald in ein Eigenheim ziehen, oder?
Bau-Finanzierung realistisch?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Bau-Finanzierung realistisch?
-
Mit was tilgen Sie "nach" der Eigenheimzulage?
Bei 1 % Tilgung zahlen Sie ca. 30 Jahre. Nach 8 Jahren gibt es keine Eigenheimzulage mehr und das Kindergeld wird selten 30 Jahre gezahlt. Der Bankzins ist (ich spekuliere) ein Festzins für höchstens 10 Jahre.
Schön wäre es, wenn sie zum Bauen einen Baufachmann hätten und zum Finanzieren einen Finanzfachmann (die meisten Leute sind selbst mit wenigen Hilfsmitteln in der Lage, eine Finanzierung zu rechnen) -
aha
-
bei 3,8 % zinsen
-
Ist die Finanzierung für die nächsten 8 Jahre so möglich?
Vielen Dank erstmal für Ihre Antworten (dachte nicht, dass Sie auch Sonntags so aktiv sind)
doch leider habe ich nicht erfahren, ob es solch eine Finanzierung geben kann (jetzt nur mal die nächsten 8 Jahre angenommen, dann muss man natürlich berechnen, wie dann die Finanzierung aussieht - außerdem steigen die Mieten langsam auch ins Unerschwingliche, z.B. bei unserem geplanten Wohnungswechsel) ,
außerdem habe ich nicht ganz verstanden, was Sie mit: - bei 3,8 % zahlt er locker 41 Jahre - meinen
Gruß Martin -
Einige kurze Gedanken zu Ihrer Finanzierung
Tilgung: 1 % + ersparte Zinsen. Jekleiner der Zinssatz, desto geringer also die erspartenZinsen, dest geringer steigt der Tilgungsanteil ihrer regelmäßigen, gleichbleibenden Rate (Annuität).
Ich halte die Rechnung, die man Ihnen aufgemacht hat für - vorsichtig gesagt - grob fahrlässig. Nach 8 Jahren (vielleicht sogar früher, es ist m.E. nicht abzuschätzen ob es im Zuge der Steuerverhandlungen nicht zu einer sofortigen Streichung der Eigenheimzulagekommt!) müssen Sie plötzlich ca. 250 € mehr zahlen. Wo nehmen Sie das her? Was machen Sie bei höheren Zinsen nach Ablauf der Zinsbindung?
Hat man Ihnen außerdem gesagt, dass ihre Nebenkosten bei Eigentum höher sind als bei Miete, eventuell sogar deutlich? (Jetzt Mietwohnung unterstellt)
Wie bilden Sie eine Rücklage für ggf. nötige Reparaturen?
Ich empfehle allen Freunden, Bekannten auf jeden Fall Aufgrund der niedrigenZinsen 2 % Ausgangstilgung zu wählen. Außerdem muss genug "Luft" da sein, um OHNE Einrechnung der Eigenheimzulage zu finanzieren.
Letzter Punkt: Wofür sind die 10.000 € gedacht? Nebenkosten, Renovierung, neue Möbel oder Umzug? Überlegen Sie mal (Freunde/ Bekannte fragen) wie hoch solche Kosten wirklich sind! -
Ergänzung
Hallo,
bei niedrigem Zinssatz ergibt sich die Chance den anfänglichen Tilgungssatz zu erhöhen. Mit anderen Worten, wer nur baut weil die Zinsen so günstig sind, und sich deshalb die niedrige Annuität leisten kann, sollte sich über die lange Laufzeit im Klaren sein und im Idealfall Luft für höhere Annuitäten haben, besonders auch im Hinblick auf die Anschlussfinanzierung.
Anmerkung zur Eigenheimzulage: sollte sie abgeschafft werden, gibt es keine Neufälle mehr, Altfälle laufen weiter. Also wer die Eigenheimzulage gewährt bekommt, muss nicht mit deren Ausfall, so wie der Beitrag von ClaDuel vermuten lässt, rechnen.
Viele Grüße -
Überlegungen zur Eigenheimzulage
Unser Staat ist pleite, wpürden wir unser Privatkonto so führen, wie der Staat seinen Haushalt, würden wir schon längst unter der Brücke schlafen.
Normalerweise gibt es so etwas wie "Bestandsschutz", aber dieser Begriff ist sehr dehnbar. Fragen sie mal Eigentümer einer Wohnung, die schon, weil 2 Jahre im Besitz, "steuerfrei war. Und plötzlich, da leider Gesetz geändert: Bei Veräußerung wäre Steuer zu zahlen, da Spekufrist nun 10 Jahre. Soviel zum "Bestandsschutz".
Meine Überlegung ist folgende: Radikale Steuerreform ab 2005, alle Subventionen werden gestrichen. Sofortige Streichung Eigenheimzulage mit folgender Begründung: Da ja jetzt deutlich mehr Einkommen verbleibt, gibt es keinen Grund weiter zu Fördern.
Ansonsten mal folgende Frage: Wenn hier dann och Altfälle für ca. 10 Jahre migeschleppt werden müssen (Bauantrag in 2003), wie soll denn dann eine radikale Reform finanziert werden? Denn solche Argumente wie "Bestandsschutz" gibt es für viele Investitionen, solldas heißen radikale Reform wird 2004 beschlossen, und dtritt dann 2014 in Kraft?
Mag sein, dass ich zu pessimistisch bin, aber ich könnte mir die Radikallösung durchaus vorstellen. Argument wird sein "dafür hat X ja jetzt soundsovielmehr". -
Eigenheimzulage
Hallo Herr ClaDuel,
die Aufhebung der Eigenheimzulage ist mit der Änderung der Spekulationsfrist nicht vergleichbar.
Bei der Eigenheimzulage handelt es sich um nach geltendem Recht gewährte Zulage, die nicht rückwirkend für gewährte Fälle abgeschafft werden kann.
Bei der Spekulationsfrist ist die, die sachliche Steuerpflicht auslösende Veräußerung noch nicht erfolgt und wird daher von der Rechtsänderung erfasst.
Kennen Sie den die Eigenheimzulage im Haushaltsbegleitgesetz betreffenden Artikel 5? So sieht die Abschaffung der Eigenheimzulage aus:
"Dem § 19 wird folgender Absatz 8 angefügt:
" (8) Dieses Gesetz ist letztmals anzuwenden, wenn der Anspruchsberechtigte im Falle der Herstellung vor dem 1. Januar 2004 mit der Herstellung des Objekts begonnen oder im Fall der Anschaffung die Wohnung oder die Genossenschaftsanteile vor dem
1. Januar 2004 auf Grund eines vor diesem Zeitpunkt rechtswirksam abgeschlossenen obligatorischen Vertrags oder gleichstehenden Rechtsakts angeschafft hat. ""
Viele Grüße -
399 sind noch viel zu viele T€
Es wurdert mich, dass der "Berater" nicht so konsequent war und evtl. Zuschüsse von Oma, Opa (müssen ja nicht aus USA kommen), Schwiegermama usw. eingerechnet hat. Dann wäre das Ganze ja fast für umsonst. Ende des Sarkasmus.
Die kritischen Anmerkungen die bisher geschrieben wurden zum Finanzierungsvorschlag kann ich nur unterstreichen.
Nach Ablauf einer ersten Zinsfestschreibung werden Sie erschrecken, wenn Sie nicht mehr als 1 % getilgt haben. Erschrecken über die Höhe der Restschuld. Klar, das bekommen Sie im 30seitigen Finanzierungsverlauf der xy-Bank ausgehändigt (aber wer liest und versteht alles?). Die Berater müssten eigentlich schon jetzt einen fiktiven Zins genannt haben, mit dem gerechnet wird für den Zeitraum nach dieser ersten Zinsfestschreibung. Üblich sind (und das sollte es von der Höhe auch sein) 8 %. Das ist der langjährige Zins. Wir waren auch schon mal bei um die 14 % in Deutschland. Also nicht erschrecken. Und wenn der heutige Zins eben so niedrig ist, müsste die Differenz der Tilgung zugeschlagen werden. Noch deutlicher: Die Belastung aus Zins und Tilgung sollte im Idealfall auch im ersten Jahr der Finanzierung mit 8 % insgesamt tragbar sein. Für Sie und die Bank. Das heißt für Sie, eine wesentlich höhere Tilgung als 1 % einzurechnen.
Lassen Sie sich doch mal vom "Berater" ausrechnen, wie die Restschuld mit solch einer Tilgungshöhe dann nach der ersten Zinsfestschreibung aussieht. -
Vielen Dank
Vielen Dank für Ihre Aussagen zu meinem Thema.
Ich werde sicherlich alles nochmals überdenken und werde (wäre hoffentlich) auch nicht dem Erstbesten in die Hände laufen.
Ich werde auf jeden Fall dieses Forum weiter besuchen.
Gruß Martin.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bau-Finanzierung, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Bauherren - Service …
- … Bau-,Rechnungskontrollen …
- … Bauplanung - Bauleitung - Aufmaße …
- … Planungsrecht - Baurecht …
- … Bebauungspläne n. BBauG …
- … Bau- …
- … 20 Jahre Erfahrung im öffentlichen Dienst ( Hochbau, Stadtplanung u.a. in Holzminden, Geesthacht, Porz, Troisdorf, Köln, Wismar (UNESCO) M-V …
- … Bauherrenfachberatung …
- … Planungs- u. Baurechtsberatung …
- … im Bereich LBauO, B …
- … BauG …
- … Baukostenermittlung u. Finanzierungsberatung …
- … Altbausanierung …
- … Finanzierungsberatungen über ``Deutsche Vermögensberatung``.Investoren- und Bauherrenfachberatung im Baurecht, z.B. LBauO und Bau …
- … BAUPLANER - STADTPLANER - GUTACHTER - STATIK …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … wir bauen gerade ein Einfamilienhaus für 2 Personen, 145 m² Wohnfläche, Bungalow. …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … Jetzt während der Bauphase ist dem Einkäufer aufgefallen, dass sie sich verkalkuliert haben …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht …
- … 5000 Investition für 150 Ersparnis im Jahr?! …
- … im Jahr einzusparen? …
- … Frage deinen Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert ! …
- … Aus der DGS-Publikation zur Wirtschaftlichkeit von Solarwärmeanlagen kann sogar nur von 105 Solar-Ertrag o, Jahr errechnet werden. …
- … Wenn disesr Hausbau nicht finanziert ist, dann könnte man darüber nachdenken ob man aus …
- … Idealismus oder aus Freude am Geldausgeben trotzdem investiert. Bei Kreditfinanzierung bestünde mein Idealismus aber erstmal darin die Schulden zu verringen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … ich hab' in meinem 70 er-Jahre-Bau eine ebenso alte Ölheizung stehen, die einen 120 l …
- … l gespart = 300 , also ca. 14a Amortisation (statisch, ohne Finanzierungskosten). …
- … schon mal vorgebaut *grins* …
- … d bei 45 °, die 2/3 bezogen sich auf den Jahresdeckungsgrad (simuliert mit SHWin von der TU Graz). Bei fast 100 …
- … Monaten ca. 200 kWh Nachheizung an, das sind ca. 40 Stromkosten/Jahr mit dem E-Stab. …
- … doch den Brenner auf den Speicher arbeiten, kann man (Installateur) umbauen, und sie müssen ihn nur alle zwei Tage anwerfen, oder …
- … in ihrem Fall absolut ausreichen. Kosten rund 2000 , vom Heizungsbauer montiert, gesehen habe ich das Modell (Dimplex BWP 300) bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buderus Brennwertheizung + Solar für WW?
- … Wir haben vor ein Haus älteren Baujahrs zu kaufen (und auch divese Dämmarbeiten usw. dort auszuführen). …
- … Zusätzlich wird die Gasheizung aus dem Jahre 1990 ausgetauscht. …
- … 4 % Finanzierungskosten bei gut 3.000 sind 125 ... …
- … 4 % Finanzierungskosten …
- … bei gut 3.000 sind 125 /Jahr. Das dürfte bei heutigen Preisen etwa 180 m³ Gas bringen. Bei angenommen 1 m³ je Tag müsste man also etwa ein halbes Jahr mit der Sonne Warmwasser erzeugen, damit man plus-minus Null herauskommt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … wir bewohnen ein Haus ohne Keller, eingeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss und ungedämmten Spitzbogen (Boden ca. 2 m hoch) …
- … wird das ganze Haus (Holzrahmenbau, ca. 180 m² Wfl) mit einer Gasbrennwerttherme von Vaillant. Die macht auch Warmwasser in einem darunter stehenden 120 l Speicher. …
- … Wir verbrauche mit vier Personen im Durchschnitt der letzten vier Jahre ca. 1000 - 1200 m² Gas pro Jahr (diesmal …
- … oberen zwei Dritteln nie verschattet, das untere Drittel wird im Winterhalbjahr durch Laubbaumschatten (ohne Laub) berührt. …
- … Grundstück, es gibt keine Baumschutzsatzung in unserer Gemeinde ;-) ) ) wir sind aber jeden Sommer froh, uns keinen Marktschirm kaufen zu müssen ... …
- … Einsparpotential zwischen 50-100.-- pro Jahr. Nehmen wir mal 50 x 10 Jahre = …
- … habe ich aber noch eine längere Nutzung des Heizkessels kalkulatorisch angesetzt. Finanzierungkosten wären ggf auch noch zu berücksichtigen. Du siehst, es ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … Wir sind kurz davor eine DHHAbk. vom Bauträger zu kaufen, die Heizung wird allerdings fremd vergeben. Aus ökologischen …
- … eher knapp ist, werden wir sicher auch in den nächsten 10-15 Jahren keine Solaranlage einbauen lassen. Jetzt frage ich mich, …
- … Was könnte in 15 Jahren anders sein, sodass sich Solar ökologisch oder wirtschaftlich lohnt, bzw. …
- … wie groß wäre der (finanzielle) Aufwand (Solarrohr nachträglich einbauen), wenn man jetzt auf die Solarvorbereitung verzichtet und das nachrüstet, wenn man es wirklich mal irgendwann unbedingt haben möchte (was ich eher nicht glaube). Machbar ist das doch dann auch? …
- … In 15 Jahren …
- … Wenn der Bauträger eine überdimensionierte Billiganlage mit bescheidenem Modulationsgrad und daher mit Pufferspeicher …
- … 500 für 2 Rohre mit Dämmung - Bauträger-Aufrüstpreise ... …
- … Feinstaub bestimmt nicht an. Und Feintaub gab es sicherlich vor 50 Jahren auch schon als noch alle mit Holz und Kohle geheizt …
- … Dach müssen. Der Preis für die Vorbereitung ist auch nicht vom Bauträger, sondern ich habe 2 Angebote von Heizungsbauern direkt, …
- … und in Eigenleistung vergeben. Die Heizung kommt also nicht über den Bauträger, und mit dem Heizungsbauer werden wir noch genau …
- … unseren Bedarf sinnvoll sind. Es wird eine Pelletec-Anlage, welche der Heizungsbauer schon einige mal verbaut hat und auf die …
- … Das Haus steht bereits im Rohbau, ist außen schon verputzt. Kellerdeckendämmung werden wir gegen Aufpreis vom BT …
- … etwa 135 m² Wohnfläche haben wird, wenn das DGAbk. mal ausgebaut ist. Es ist Ziegelbauweise. kfW 60 erreichen wir nur …
- … danke für den Tipp! Ich werde das beim Heizungsbauer ansprechen. Ggf. kann man diese Möglichkeit dann vorsehen. Ich befürchte …
- … Brenner im Dauerbetrieb: 15 Jahre …
- … Solaranlage (Flachkollektoren): 25 Jahre …
- … also ca. 1000 Abschreibung pro Jahr …
- … Abzüglich der 1500 Förderung hat mich die Anlage also direkt ca. 2500 (+Arbeit) gekostet. Das sind dann etwa 100 pro Jahr an Abschreibung. …
- … An Solarertrag haben wir pro Jahr ca. 4500 …
- … kWh geerntet, an Pellets verbrauchen wir ca. 6 Tonnen pro Jahr, in 7 Monaten. Der Kessel bleibt von Mai - September ausgeschaltet. …
- … Wie man schnell nachrechnen kann, entsprechen die geernteten 4500 kWh Solarwärme etwa den 100 Jahresabschreibung der Solaranlage, in Pellets ausgedrückt. Scheint sich also nicht …
- … die Solaranlage ist unser Pelletskessel allerdings nur ca. 7 Monate pro Jahr in Betrieb. Und was den Kessel angeht, so denke ich, dass …
- … 12 Monatsbetrieb die Lebensdauer des Kessels z.B. von 15 auf 25 Jahre ansteigen würde. Dann hätten wir 10 Jahre lang 1000 pro …
- … Jahr an Kesselabschreibung gespart. Ist das nichts? …
- … unsicher mich darauf zu verlassen, dass mein Kessel mit Solarunterstützung 25 Jahre hält und der im Dauerbetrieb nur 15 Jahre. Die Solaranlage …
- … muss außerdem auch erstmal 25 Jahre halten, ohne jegliche Reparaturkosten. Und vielleicht gibt es ja in 15 Jahren auch hochmoderne Pelletkessel, die sparsamer arbeiten als die jetzigen, …
- … knapp 7500 Aufpreis bedeutet (laut Angebot beider Varianten von unserem Heizungsbauer). Dieses Geld müssen wir auch noch finanzieren! Okay, die Förderung …
- … zu hoch ansetzen. Dass ich mit Solaranlage dann erst in 25 Jahren einen neuen Kessel kaufen müsste statt vielleicht in 15 Jahr …
- … auf den Cent rechnen muss (habe selbst eine sich in 15 Jahren nicht (!) amortisierende Solaranlage mit Pelletheizung) dann frage ich …
- … Auch bei sonstigen Luxusartikeln (Plasma-Bildschirm, Aluminium-Felgen, Einbauküchen usw) prüft man, ob man sich die Anschaffung leisten kann …
- … an anderer Stelle aus bzw. gar nicht, dann trägt sich die Finanzierung auch wieder ein Stück leichter und ich kann ruhiger schlafen. Allen …
- … war, bevor wir als Käufer dazugekommen sind (Haus steht im Rohbau). Die 2000 sind in den Wind geschossen, weil ich Pellets …
- … richtig ist, aber das ist wahrscheinlich Dauerzustand, wenn man ein Haus baut. …
- … selbst kontrollieren und entscheiden will und alles hinterfrage, aber beim Hausbau ist das einfach uferlos. *seufz* …
- … deshalb werde ich mich wohl in diesem Fall auf meinen Heizungsbauer verlassen, der hervorragende Referenzen hat und dem ich auch ganz …
- … haben wir da noch unseren persönlichen Berater (Architekt vom Verband privater Bauherren), der auch einen Blick auf die ganze Planung und Ausführung …
- … selbst ein Altbau mit Totalsanierung ansteht ... wenn's nach …
- … Jahrzehnte vergehn bevor sich solche Systeme finanzell tragen (!) …
- … ich hatte mir das Kurzvideo sogar schon angesehen. Ich werde meinen Heizungsbauer nach solch einer Lüftungstechnik befragen bzw. ein bisschen recherieren, …
- … aber schon mal vorab, dass es das Budget sprengen wird, bzw. baulich gar nicht mehr möglich ist zu diesem fortgeschrittenen Bauzeitpunkt. …
- … Mein Sohn ist jetzt 4 und hat seit mehr als 2 Jahren sehr häufig, gerade im Winter, spastische Bronchitis. Allergien hat er …
- … Hoffnung, dass es sich weiter auswächst und vielleicht schon in 3 Jahren gar nicht mehr auftritt, auch weil wir aus der Schimmelbude …
- … Zuwendung mehr profitieren würde als wenn ich mich intensiver über den Bau informiere. (er sagt schon dauern, wir sollen nicht immer über das …
- … Der Einbau des Solarrohrs kostet laut meinem Heizungsbauer ungefähr 300 . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … ich noch eine kontrollierte be- bzw. in erster Linie ENTLÜFTUNGSANLAGE einbauen lassen aber irgendwo ist ja auch mal das Ende der …
- … Wir haben allerdings Holzständerbauweise, keinen Nass-Estrich (Trockenestrich). Und lüften relativ wenig. …
- … -://www.materialverleih.de/hausbau …
- … erstmal. also unser Haus wird auch in Holzständerbauweise gebaut. Estrich wird wohl auch trocken sein. in der Zwischenzeit habe …
- … in Eigenregie fallen dann nur die Materialkosten an und der Einbau soll relativ einfach sein. bei unserem Haus werden wir in Eigenleistung …
- … den Innenausbau machen (Deckenverkleidung, keine Strichlegung) und ich haben mir überlegt, die Rohre vor dem verkleiden der decken mit Rigipsplatten selber zu verlegen. natürlich gemäß plan vom Lüftungsbauer. ich würde dann alle Leitungen im HWraum zusammenlaufen lassen …
- … dass ich zwischen Rigipsplatte und Decke 52-60 mm Platz habe (Aufbauhöhe Rohrsystem). hat jemand schon einmal sowas gemacht? vom Lüftungsbau …
- … Reinigen nicht erreiche. Die Einzelteile kann man sich beim guten Lüftungsbauer auch schön selbst zusammen suchen; der Zusammenbau ist dann …
- … gestern beim abschließenden Finanzierungssystem gab es duch ein paar angenehme Überraschungen finanzieller Art tatsächlich …
- … Möglichkeit die Anlage komplette montiert mitzunehmen! obwohl ich mir den Einbau zugetraut hätte, bekommen wir die Anlage nun also komplett montiert - …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Ertrag PV-Anlage - Angebot okay?
- … Zu diesem Angebot liegt uns auch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und ein Finanzierungsangebot vor. Unsere Motivation ist zumindest nicht an 1. Stelle ökologisch …
- … 3. Welches Finanzierungs-Modell macht aus Ihrer Sicht am meisten Sinn? Uns liegt ein …
- … Modell Endfälliges Darlehen (LVAbk.) vor - uns würde aber eher eine Finanzierung mittels KfW-Programm Strom erzeugen vorschweben. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bau-Finanzierung, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bau-Finanzierung, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.